Dem Bericht zufolge begaben sich unmittelbar nach Erhalt der Information über den Brand der nationalen Sehenswürdigkeit Bao Quoc Pagode in der Gemeinde Ngu Thien am Morgen des 17. Juli Führungskräfte des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, des Ministeriums für Kulturmanagement, des Provinziellen Denkmalschutzrates, des Ministeriums für Religion und Ethnizität sowie des Innenministeriums zum Brandort, um eine Inspektion durchzuführen, sich mit Behörden und Einheiten abzustimmen und sich mit lokalen Führungskräften zu treffen, um Lösungen zur Bewältigung der Folgen zu erarbeiten und zu besprechen.

Durch eine Besichtigung vor Ort und einen umgehenden Bericht des Volkskomitees der Gemeinde Ngu Thien geht hervor, dass der Abt der Bao-Quoc-Pagode am 17. Juli gegen 4:30 Uhr morgens einen Brand in der Eingangshalle der Pagode entdeckte. Der Mönch verständigte daraufhin das Volkskomitee und die Polizei der Gemeinde Ngu Thien.
Gleichzeitig wurde die Mobilisierung von Anwohnern und Buddhisten in der Nähe der Pagode sowie die Bereitstellung von Feuerwehrausrüstung zur Durchführung der Löscharbeiten angeordnet. Um 5:30 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und gelöscht. Als Brandursache wurde ein Kurzschluss vermutet.
Als die Arbeitsgruppe des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus sowie des Innenministeriums am Brandort eintraf, war das Feuer bereits gelöscht. Die Provinzpolizei und die Gemeindepolizei untersuchen den Brandort, um die Brandursache zu ermitteln.
Bezüglich der festgestellten Anfangsschäden waren die drei Räume der Eingangshalle, einige Säulen oberflächlich verbrannt, die Dachsparren und die Dachkonstruktion jedoch vollständig zerstört. Die Gebäudestruktur war stark geschwächt und konnte die Last nicht mehr tragen, wodurch ein Teil des Daches der Eingangshalle einstürzte.
Der gesamte buddhistische Tempel, sein Inneres sowie die Buddha-Statuen und Kultgegenstände sind unversehrt und unbeschädigt.
Am 18. Juli erließ das Provinzministerium für Kultur, Sport und Tourismus die offizielle Mitteilung Nr. 74/SVHTTDL-QLVH, in der das Volkskomitee der Gemeinde Ngu Thien angewiesen wurde, dringend Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit des vom Brand betroffenen Gebiets zu ergreifen, illegales Betreten zu verhindern und Diebstahl oder Verlust von Reliquien und Artefakten zu verhindern.
Brände umgehend bekämpfen, Schutzbauten für Reliquien errichten und unverzüglich Unterstützungs-, Verstärkungs- und Verbesserungsmaßnahmen ergreifen, um ein Einstürzen der Reliquien zu verhindern.
Darüber hinaus sind detaillierte Statistiken über Schäden an Eigentum, Kultgegenständen, Opfergaben, Reliquien, Artefakten, Architektur und zugehörigen Werken, die zur Reliquie gehören, enthalten.
Erstellen Sie einen Plan, um alle Kultgegenstände, Opfergaben, Reliquien und Artefakte der Reliquienstätte an einen geeigneten Ort zu verlegen, um sie zu erhalten, zu pflegen und zu schützen (machen Sie Fotos und erstellen Sie ein Diagramm des Statuen- und Kultgegenständesystems als Grundlage für die Gestaltung der Kulte nach Abschluss der Restaurierung und Verschönerung der Reliquienstätte).
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Hung Yen forderte die Gemeinde Ngu Thien außerdem auf, die Öffentlichkeitsarbeit, die Aufklärung und die Information der Bevölkerung, insbesondere im Internet und in sozialen Netzwerken, zu intensivieren, um das öffentliche Bewusstsein für den Schutz des kulturellen Erbes, insbesondere religiöser Reliquien, zu stärken.
Das gesamte Brandschutz- und Brandbekämpfungssystem an den Denkmälern in der Region prüfen, überarbeiten und stärken, Brandschutzpläne vor Ort entwickeln und Schulungen dazu durchführen, das Bewusstsein für Brandschutz bei Beamten und der Bevölkerung schärfen und die Einhaltung der Brandschutz- und Sicherheitsvorschriften sicherstellen.
Die Planung für die Restaurierung und Verschönerung der Reliquien umfasst insbesondere die Erhaltung betroffener Bauwerke und die Restaurierung beschädigter Bauwerke, Reliquien und Artefakte (sofern vorhanden), um die Erhaltung und Förderung der kulturellen Erbewerte der Bao Quoc Pagode zu gewährleisten.

Auf Anweisung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus hat das Volkskomitee der Gemeinde Ngu Thien Maßnahmen zur Schadensbehebung ergriffen, darunter: Reinigung, Transport sämtlicher Möbel, Buddha-Statuen, Kultgegenstände und Reliquien sowie Artefakte der Reliquienstätte in das Gästehaus der Pagode zur Aufbewahrung und Pflege.
Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um das Relikt zu stützen, zu verstärken, zu sichern und vor dem Einsturz zu bewahren; eine Abdeckung (aus Wellblech) zum Schutz des Relikts sollte errichtet werden; Polizei- und Sicherheitskräfte auf lokaler Ebene sollten zusammen mit der Pagode und der Bevölkerung abwechselnd mit dem Schutz des Relikts betraut werden.
In der kommenden Zeit wird das Volkskomitee der Gemeinde Ngu Thien weiterhin mit der Provinzpolizei zusammenarbeiten, um die Brandursache zu ermitteln und zu untersuchen; den Schaden zu bewerten und Lösungen zur Bewältigung des Vorfalls vorzuschlagen, die dem Provinzvolkskomitee und dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt werden sollen.
Das Provinzministerium für Kultur, Sport und Tourismus wies die nachgeordneten Abteilungen des Ministeriums an, sich mit dem Volkskomitee der Gemeinde Ngu Thien abzustimmen, um alle nicht vollständig abgebrannten Holzkonstruktionen zu erhalten (detaillierte Fotos des Brandortes anfertigen, eine Fotodatei mit spezifischen Anmerkungen erstellen: Bauteil, Holzkonstruktionen, Dokumente, Relikte, Artefakte usw. als Grundlage für die spätere Restaurierung der Relikte).
Weisen Sie die Provinzbehörde für Denkmalpflege und die Volkskomitees der Gemeinden in der Provinz an, die Verwaltung und den Schutz der Denkmäler zu verstärken und sicherzustellen, dass an den Denkmälern stets Personal anwesend ist. Überprüfen, optimieren und verbessern Sie das gesamte Brandschutz- und Brandbekämpfungssystem an den Denkmälern in der Region, entwickeln und schulen Sie die Mitarbeiter in der Umsetzung von Brandschutzplänen vor Ort, sensibilisieren Sie Beamte und Bevölkerung für das Thema Brandschutz und gewährleisten Sie die Einhaltung der Brandschutz- und Brandbekämpfungsvorschriften.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Inspektion beschädigter Reliquien, Reliquien mit Holzarchitektur und Reliquien gelegt werden, die Orte religiöser Aktivitäten und Überzeugungen sind, an denen regelmäßig Weihrauch, Kerzen und Votivgaben verbrannt werden, um umgehend Pläne zum Schutz der Sicherheit der Reliquien und der Besucher zu entwickeln.
In dem Bericht forderte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Hung Yen das Ministerium für Kulturerbe auf, dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zu empfehlen, Mittel aus dem nationalen Zielprogramm für kulturelle Entwicklung für die Restaurierung und Verschönerung der Bao Quoc Pagode in der Gemeinde Ngu Thien bereitzustellen.
Darüber hinaus wird empfohlen, dass das Provinzvolkskomitee ein Projekt zur Restaurierung und Verschönerung der Bao Quoc Pagode in der Gemeinde Ngu Thien genehmigt, um den religiösen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Die Bao Quoc Pagode, Gemeinde Ngu Thien, Provinz Hung Yen (ehemals Gemeinde Canh Tan, Bezirk Hung Ha, Provinz Thai Binh ), wurde gemäß Beschluss Nr. 1214/VHQD vom 30. Oktober 1990 des Ministeriums für Kultur, Information, Sport und Tourismus (Urkunde über die Einstufung als Kulturdenkmal für den Luu Xa Tempel, Bao Quoc Pagode, Gemeinde Canh Tan, Bezirk Hung Ha, Provinz Thai Binh) als nationales Kulturdenkmal eingestuft.
Die Bao Quoc Pagode hat einen Dinh-förmigen architektonischen Maßstab: 5-räumige Eingangshalle, 3-räumige Buddha-Halle.
Die Eingangshalle wurde im Stil eines Hauses mit erhöhtem Dach und Ziegeldeckung errichtet; das architektonische Fachwerk bestand aus Eisenholz mit 4 Säulenreihen und 6 Sparrenpaaren; 2 Sparrenpaare in der Mitte wurden im Stil „oberer Gongbalken, unterer Plankenbalken“ ausgeführt; 2 Sparrenpaare in den hinteren Räumen wurden im Stil „oberer Gongbalken, unterer überlappender Balken“ ausgeführt; 2 Sparrenpaare in den hinteren Räumen wurden im Stil „oberer Gongbalken, unterer überlappender Balken“ ausgeführt;
Der buddhistische Tempel wurde im geschlossenen Giebelstil mit einem architektonischen Fachwerk aus Kalkholz errichtet, bestehend aus 4 Säulenreihen und 3 Fachwerkgruppen; 1 Fachwerkgruppe im Stil "oberer Gongpfeiler, unterer überlappender Balken", 2 Fachwerkgruppen im Stil "oberer Pfeiler, unterer Querbalken".
Die Reliquien und Artefakte der Bao Quoc Pagode wurden in die Inventarliste aufgenommen (gemäß dem vom Provinzmuseum Thai Binh am 10. Dezember 2022 erstellten Inventarformular), darunter viele hölzerne und bronzene Kultgegenstände aus der Nguyen- und Le-Dynastie...
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/chua-co-ket-luan-nguyen-nhan-vu-chay-di-tich-quoc-gia-chua-bao-quoc-o-hung-yen-155131.html






Kommentar (0)