Der vietnamesische Aktienmarkt erlebte in der vergangenen Woche starke Schwankungen. Der VN-Index fiel um 2,3 % und schloss bei 1.255,1 Punkten. In die gleiche Richtung fielen der HNX-Index und der UPCOM-Index um jeweils 1,2 % bzw. 1,0 % auf 239,7 bzw. 90,7 Punkte.
Der Immobiliensektor war letzte Woche ein seltener Lichtblick auf dem Markt, da DIG (+0,3%) und NVL (+6,1%) ihre Wachstumsdynamik beibehielten. Die Banken- und Wertpapierkonzerne verzeichneten die schlechteste Performance und mussten starke Korrekturen vornehmen.
Insbesondere der Nettoverkaufsdruck ausländischer Investoren wirkte sich weiterhin negativ auf den Markt aus. Letzte Woche verkauften ausländische Investoren netto 15.681 Milliarden VND und verzeichneten damit die siebte Woche in Folge Nettoverkäufe. Darüber hinaus überschritt der USD/VND-Wechselkurs seinen historischen Höchststand und näherte sich trotz der Bemühungen der Staatsbank, Nettokapital über den OMO-Kanal aufzunehmen, der 25.000 VND an, was die Stimmung der Anleger zusätzlich negativ beeinflusste.
Tatsächlich hat die Stärke des US-Dollars nicht nur in Vietnam, sondern auch bei asiatischen Währungen Verkaufsdruck ausgelöst, da Anleger ihre Short-Positionen in Währungen der asiatischen Schwellenländer ausbauen. Diese Entwicklung erfolgte, als der US-Dollarkurs angesichts der Marktunsicherheit über den Zeitpunkt der Zinssenkung der US-Notenbank (FED) stieg.
Im Gespräch mit Lao Dong erklärte Dinh Quang Hinh, Leiter der Abteilung Makro- und Marktstrategie der Analyseabteilung der VNDIRECT Securities Company, dass der Interbanken-Wechselkurs USD/VND seit Jahresbeginn in nur drei Monaten um mehr als 2 % gestiegen sei. Dies gibt Anlass zur Sorge, da die Staatsbank seit dem 11. März kontinuierlich mehr als 170.000 Milliarden VND über den OMO-Kanal abgezogen hat, den Kursanstieg jedoch bisher nicht eindämmen konnte. Diese Entwicklung hat die Psychologie der Anleger an der Börse erheblich beeinflusst und letzte Woche eine Verkaufsdynamik ausgelöst.
„Der VN-Index befindet sich derzeit in einem kurzfristigen Abwärtstrend und könnte sich der Unterstützungszone von 1.230 Punkten (+/-10 Punkte) anpassen. Anleger sollten sich jedoch nicht zu voreiligen Käufen auf dem Tiefpunkt beeilen, da die Wechselkurshitze keine Anzeichen einer Abkühlung zeigt und die Marktschwankungen auf hohem Niveau liegen. Anleger müssen die Marktnachfrage in der Unterstützungszone um 1.230 Punkte geduldig beobachten und abwarten, bis sich am Markt ein kurzfristiges Gleichgewicht eingestellt hat, bevor sie eine neue Auszahlungsentscheidung treffen.
Im Gegenteil: Für Anleger mit hohen Fremdkapitalquoten ist es notwendig, diszipliniert zu bleiben und auf Erholungsphasen zu achten, um die Fremdkapitalquoten zu senken und so die Portfoliorisiken zu kontrollieren“, so die Einschätzung von Herrn Hinh.
Laut Experten der Vietcap Securities Company wird der VN-Index in den kommenden Handelstagen weiter fallen und die Unterstützung bei rund 1.235 Punkten testen. Dies ist der Konvergenzpunkt zwischen dem März-Tief und der MA50-Unterstützungslinie des mittelfristigen Trends. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Kaufkraft niedriger Preise steigt, wenn der VN-Index in diesen Bereich fällt. Dies führt zu einem Tauziehen und der Möglichkeit einer technischen Erholung des Index.
Mit dem Verlust der nahen Unterstützungszone bei 1.265 Punkten, die dem MA20 entspricht, verschlechtert sich die Marktlage etwas, und das Risiko eines mittelfristigen Hochs muss berücksichtigt werden. Es wird jedoch erwartet, dass die wichtige Unterstützungszone bei 1.250 Punkten als Unterstützungspunkt für den Index eine wichtige Rolle spielen wird, und Agriseco Research geht davon aus, dass hier bald eine technische Erholung eintreten wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)