
Einen Monat nach der Fehlgeburt in der 20. Woche musste Frau KV aufgrund massiver vaginaler Blutungen zur Notfallbehandlung in das Family General Hospital (FAMILY) eingeliefert werden.
Bei der Untersuchung entdeckte der Arzt eine komplexe röhrenförmige Struktur im Gebärmuttermuskel mit turbulenter Strömung mit hoher Geschwindigkeit, was ein Anzeichen für eine vermutete arteriovenöse Gebärmutterfistel ist.
Um die genaue Ursache zu ermitteln, wurde bei der Patientin eine CT des Bauchraums mit Kontrastmittel angeordnet. Die Ergebnisse zeigten eine arteriovenöse Fistel im Gebärmutterkörper mit den Abmessungen 4,5 x 4,7 cm.
Nach einer multidisziplinären Beratung einigte sich der Arzt darauf, die Patientin mit einem selektiven Verschluss der Gebärmutterarterie mittels digitaler Subtraktionsangiographie (DSA) zu behandeln.
Nach über einer Stunde konnte der Arzt mithilfe des DSA-Systems schnell die Lage der arteriovenösen Fistel bestimmen. Die abnorme Vene befand sich im Bereich des Gebärmutterkörpers und wurde von vielen Ästen der linken Gebärmutterarterie mit Blut versorgt. Die Venen waren erweitert und verdreht, was die Beobachtung erschwerte.
Nach dem Eingriff war der Gesundheitszustand der Patientin stabil, die anormalen Vaginalblutungen ließen allmählich nach und die Gebärmutter blieb intakt. Frau KV erholte sich und konnte das Krankenhaus verlassen.
Bei der arteriovenösen Fistel der Gebärmutter handelt es sich um eine abnormale Verbindung zwischen den Blutgefäßen der Gebärmutter. Das häufigste Symptom sind anormale vaginale Blutungen. Die Erkrankung kann insbesondere bei Frauen im gebärfähigen Alter zu starken Blutungen führen.
Wenn die Erkrankung nicht erkannt und richtig behandelt wird, muss die Patientin sich möglicherweise einer Hysterektomie unterziehen, um die Blutung zu kontrollieren, was sich auf die Empfängnisfähigkeit sowie die körperliche und psychische Gesundheit auswirkt.
Quelle: https://baodanang.vn/chua-tri-thanh-cong-nu-benh-nhan-co-nguy-co-cat-bo-tu-cung-3300695.html
Kommentar (0)