Starker Verkaufsdruck
Die Börse erlebte eine geschäftige Handelswoche mit hoher Liquidität, doch der Rückgang am Ende der Woche machte leider fast alle Erfolge der vorangegangenen Handelssitzungen zunichte.
Am gestrigen letzten Handelstag der Woche führte starker Verkaufsdruck am gesamten Markt zu einem Einbruch des VN-Index. Dieser fiel vom kurzfristigen Höchststand von 1.240 Punkten um fast 30 Punkte auf knapp 1.210 Punkte. Alle Branchengruppen verzeichneten Kursveränderungen, mit Ausnahme der Fisch- und Meeresfrüchteaktien, die sich stabil hielten.
Das Besondere ist die sprunghaft angestiegene Marktliquidität. An der HOSE-Börse überstieg das Handelsvolumen 1,3 Milliarden Einheiten mit einem Gesamtwert von über 1,2 Milliarden US-Dollar, bevor der Markt in die ATC-Auftragsabwicklungssitzung eintrat – der höchste Wert seit Ende September 2023.
Der Markt schloss die Woche mit Verlusten ab, wobei ausländische Investoren durch Nettoverkäufe von fast 800 Milliarden VND, insbesondere von VPB- und MWG-Aktien, ebenfalls dazu beitrugen. Über die gesamte Woche hinweg verkauften ausländische Investoren an beiden Börsen netto Aktien im Wert von fast 1.510 Milliarden VND. An der HOSE beliefen sich die Nettoverkäufe auf über 1.470 Milliarden VND, an der HNX auf fast 40 Milliarden VND.
Letzte Woche erreichte den Markt wichtige Informationen: Das Kreditwachstum wird bis Ende Januar 2024 im Vergleich zu Anfang 2023 um 0,6 % zurückgehen; die Zentralbank wird die aktuellen Leitzinsen zumindest in der ersten Jahreshälfte 2024 beibehalten. Der auffälligste Trend der Woche war der Zufluss von Liquidität in Bankaktien, der die Liquidität deutlich erhöhte und vielen Aktien Kursgewinne bescherte, bevor es am Ende der Woche zu Gewinnmitnahmen kam.
Günstiger Kapitalfluss für den Aktienmarkt
Der Aktienmarkt wird häufig sowohl von Cashflows als auch von Fundamentaldaten beeinflusst. Die Wechselwirkungen zwischen Cashflows und Fundamentaldaten können 2024 zu unterschiedlichen Marktreaktionen führen. Was die Fundamentaldaten betrifft, die den Markt beeinflussen könnten: Da 2023 ein Jahr mit zahlreichen Maßnahmen zur Verzögerung der Erholung der Immobilien- und Finanzmärkte war, wird erwartet, dass eine Erholung dem Finanzsystem helfen wird, größere Herausforderungen im Jahr 2024 zu vermeiden.
In einem kürzlich veröffentlichten Bericht der SSI Securities Company erklärten die Analysten des Unternehmens, dass die wirtschaftliche Erholung voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 deutlicher zutage treten werde, wobei die Exporte dank niedrigerer globaler Zinssätze und einer allmählichen Rückkehr des Verbrauchervertrauens steigen würden.
Im Inland liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der Erholung des Immobiliensektors, da Immobilienunternehmen dringend rechtliche Probleme ihrer Projekte lösen müssen und die Kreditzinsen für Immobilien nach wie vor hoch sind. Sollte sich die Liquidität am Immobilienmarkt und bei Unternehmensanleihen nicht rasch erholen, wird das Verbrauchervertrauen beeinträchtigt.
Sowohl die Kapitalzuflüsse von Privatanlegern als auch von ausländischen Investoren wirkten sich in diesem Jahr positiv auf den Aktienmarkt aus, während die Fundamentaldaten weiterhin Anlass zur Sorge geben und eine Reihe von Faktoren zu beobachten sind. Für 2024 wird ein volatiles Jahr erwartet, auf das voraussichtlich nach einer deutlichen Korrektur eine rasche Erholung folgen wird.
SSI Research geht davon aus, dass der faire Wert des VN-Index Ende 2024 bei 1.300 Punkten liegt, wobei der Markt diesen Wert im Laufe des Jahres zeitweise überschreiten kann. Als wichtigster Anlagetreiber für das laufende Jahr wird das Gewinnwachstum maßgeblich zu einem deutlichen Kursanstieg beitragen. Angesichts der rekordniedrigen Zinsen gewinnen zudem hohe Dividendenrenditen an Attraktivität.
Quelle






Kommentar (0)