Händler auf dem Parkett der New Yorker Börse am 5. März 2025. (Quelle: CNBC/AFP) |
„Ich habe nicht die Absicht, ihn zu entlassen“, sagte Trump am Dienstag gegenüber Reportern im Oval Office. „Ich würde mir wünschen, dass er die Idee einer Zinssenkung etwas aggressiver angehen würde“, fügte er hinzu.
Herr Trump sagte Reportern außerdem, er werde in den Verhandlungen mit China sehr rücksichtsvoll sein und die Zölle auf Importe aus dem Land würden nach einem Abkommen „erheblich gesenkt“, jedoch nicht auf null gesenkt.
US-Finanzminister Scott Bessent hatte am Dienstag zuvor erklärt, dass die Handelsgespräche mit China zwar „schwierig“ werden könnten, er aber davon ausgehe, dass sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China entspannen würden.
Darüber hinaus gibt es positive Informationen aus den Quartalsberichten börsennotierter Unternehmen. Bisher haben 82 Unternehmen im S&P 500 ihre Ergebnisse gemeldet. Davon haben laut LSEG 73 % die Erwartungen übertroffen. Allerdings betrug das aggregierte Gewinnwachstum des S&P 500 im Zeitraum Januar bis März laut LSEG 8,1 Prozent und lag damit unter der Wachstumsprognose von 12,2 Prozent zu Beginn des Quartals.
Dennoch „zeigen die aktuellen Erträge eine Fortsetzung der guten Fundamentaldaten, was keine Überraschung ist“, sagte Bill Merz, Leiter der Kapitalmarktforschung bei US Bank Wealth Management, und fügte hinzu, dass die Anleger die Unternehmensprognosen analysierten, um „zu klären, was die Unternehmen als Reaktion auf die Zölle planen“.
Die Nachricht stärkte das Vertrauen der Anleger und ließ alle drei großen US-Aktienindizes um mehr als 2,5 Prozent steigen, nachdem sie wochenlang unter der unberechenbaren Zollpolitik des Weißen Hauses und Trumps scharfer Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell gelitten hatten.
Zum Handelsschluss am Dienstag stieg der S&P 500 um 2,51 %, was einem Anstieg von 129,56 Punkten entspricht, auf 5.287,76 Punkte. Alle elf Hauptsektoren im S&P 500 legten zu, wobei die größten prozentualen Zuwächse im Finanz- und Konsumgütersektor zu verzeichnen waren.
Der Dow Jones Industrial Average stieg ebenfalls um 1.016,57 Punkte oder 2,66 % auf 39.186,98 Punkte; Der Nasdaq Composite stieg um 429,52 Punkte oder 2,71 % auf 16.300,42.
An der NYSE überwog die Zahl der steigenden Aktien gegenüber den fallenden Aktien im Verhältnis 6,4:1. Auch am Nasdaq stiegen die Kurse von 3.580 Aktien, während nur 796 Aktien fielen (ein Verhältnis von 4,5:1).
Als Zeichen dafür, dass Händler am Mittwoch mit einem Anstieg der Wall Street-Kurse rechnen, stiegen auch die Aktienindex-Futures um fast 2 %. Insbesondere stiegen die S&P 500-Futures um fast 2 %, während die Dow Jones-Futures um 1,1 % stiegen; Nasdaq legt um 1,6 % zu
„Der Tsunami geht weiter“, sagte Ryan Detrick, Chef-Marktstratege der Carson Group in Omaha. Ihm zufolge haben die Erwartungen „einer Entspannung der Beziehungen (zwischen) den USA und China dank Bessents Kommentaren dazu beigetragen, die Lage anzukurbeln“.
„Washington ist sich bewusst, dass die Unsicherheit in Bezug auf die Zölle den Märkten schadet und dass wir in Zukunft vielleicht einige positive Nachrichten aus der Handelsfront bekommen können“, fügte Detrick hinzu.
Diese Unsicherheiten haben den Internationalen Währungsfonds dazu veranlasst, seine Prognose für das US- Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 auf 1,8 Prozent zu senken. Als Grund nannte er die Auswirkungen der US-Zölle, die mittlerweile ein Jahrhunderthoch erreicht haben.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-my-phuc-hoi-sau-khi-ong-trump-rut-lai-loi-de-doa-sa-thai-chu-chairman-fed-163203.html
Kommentar (0)