Die Beteiligung ausländischer Banken an Börsengängen auf dem chinesischen Festland ist auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt gefallen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass es ihnen schwerfällt, im geschlossenen Finanzsystem des asiatischen Landes Fuß zu fassen.
Seit Jahresbeginn belief sich die Zahl der an Börsengängen in China beteiligten ausländischen Banken auf lediglich 297 Millionen US-Dollar, was 1,2 Prozent des IPO-Werts entspricht.
Dies ist die niedrigste Quote seit Beginn der Datenerfassung durch die Finanzplattform Dealogic im Jahr 2009. Damals entfielen rund 50 Prozent aller Börsengänge auf Banken. Im Jahr 2022 liegt dieser Wert ebenfalls bei 3,1 Prozent.
Geopolitische Spannungen
An keinem der 109 Börsengänge, die in diesem Jahr bisher die Expansion des chinesischen Aktienmarktes markiert haben, waren ausländische Banken beteiligt, obwohl die Transaktionen satte 26 Milliarden Dollar einbrachten.
Der chinesische Markt wird noch immer weitgehend von einheimischen Banken dominiert. Lediglich zwei ausländische Banken, die Credit Suisse (Schweiz) und die Deutsche Bank (Deutschland), fungieren als Underwriter für diese Geschäfte.
Die Credit Suisse ist eine von zwei Banken, die sich in diesem Jahr an IPO-Aktivitäten in China beteiligt haben, allerdings nur als Underwriter. Foto: Seeking Alpha
„Ich war überrascht, dass in Shanghai jede Woche Börsengänge im Wert von mehreren Milliarden Dollar stattfinden, die Banken, die diese zeichnen, jedoch fast ausschließlich inländische sind“, sagte ein leitender Angestellter einer globalen Bank in Asien.
Zwar wird die Leistung ausländischer Banken von der ihrer Konkurrenten auf dem Festland in den Schatten gestellt, doch die Daten zeigen, dass sie Mühe haben, ihre Präsenz auf einem rasch wachsenden Markt aufrechtzuerhalten, der durch zahlreiche regulatorische Vorschriften und Sorgfaltspflichten abgeschirmt ist.
Darüber hinaus haben die strengen Covid-19-Beschränkungen der letzten drei Jahre den Zugang zum chinesischen Markt erschwert und die Kluft zwischen den Niederlassungen auf dem chinesischen Festland und ihren globalen Hauptsitzen weiter vertieft.
Die Lage wurde noch düsterer, nachdem die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China eskalierten und
Diese feindselige Atmosphäre wirft einen Schatten auf ausländische Unternehmen auf dem Festland und führt zu Beschwerden über unterbrochene Kommunikationskanäle.
„Es gibt keine Regeln, die ausländischen Banken eine Beteiligung verbieten, und es bestehen auch keine echten Risiken. Der Punkt ist, dass es für ein Unternehmen einfacher ist, Aktien ohne ausländische Banken auszugeben und nur mit inländischen Emissionsbanken zusammenzuarbeiten“, sagte Fraser Howie, ein unabhängiger Analyst und Experte für chinesische Finanzen.
Verfahrensprobleme
Ein Grund für die Zurückhaltung ausländischer Banken bei Börsengängen in China liegt darin, dass sie für den Betrieb in verschiedenen Sektoren des Landes mehrere Lizenzen benötigen. Viele Broker hatten im vergangenen Jahr Schwierigkeiten, Gewinne zu erzielen, wie eine Datenanalyse der Financial Times zeigt.
Darüber hinaus zwingen strenge Sorgfaltspflichten ausländische Banken zu größerer Vorsicht bei ihren Börsengängen in China. Anders als chinesische Banken müssen ausländische Unternehmen die strengen Standards eines US-Börsengangs erfüllen, was ein weiteres Hindernis darstellt.
Andererseits sind chinesische Börsengänge eher auf Privatanleger als auf institutionelle Anleger angewiesen, was bedeutet, dass traditionelle globale Bankmodelle nicht ganz für den Festlandmarkt geeignet sind.
Ein Mann mit Gesichtsmaske betritt das Gebäude der Shanghaier Börse in China. Foto: Reuters
Im Jahr 2019 entfielen etwa ein Fünftel aller in Shanghai und Shenzhen, den beiden größten Börsen Chinas, eingeworbenen Gelder auf ausländische Banken, doch dieser Anteil ist jedes Jahr gesunken.
Während ausländische Banken weiterhin inländische Projekte betreiben, ist ihre Beteiligung an Inlandstransaktionen enttäuschend gering. Dies löste Debatten darüber aus, ob man sich weiterhin an den A-Listings des chinesischen Festlands beteiligen oder aus dem Geschäft aussteigen und die Ressourcen umverteilen soll.
Die abnehmende Präsenz ausländischer Banken bei chinesischen Börsengängen markiert einen tiefgreifenden Wandel. Angesichts des herausfordernden Geschäftsumfelds müssen diese Banken ihre Strategien überdenken, um sich auf den komplexen Märkten des chinesischen Festlandes zurechtzufinden und sich an diese anzupassen .
Nguyen Tuyet (Laut Financial Times, Cryptopolitan)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)