Die offizielle Erlaubnis für ausländische institutionelle Anleger, Aktien zu kaufen, ohne über ausreichend Guthaben auf ihren Konten verfügen zu müssen, stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Modernisierung des vietnamesischen Aktienmarktes dar und erhöht dessen Attraktivität für ausländische „Haie“.
Vietnams Aktienmarkt wird mehr ausländisches Kapital anziehen, wenn er in naher Zukunft vom Frontier- zum Emerging-City-Status hochgestuft wird – Foto: BONG MAI
Das vom Finanzministerium erlassene und Anfang des Monats in Kraft getretene Rundschreiben Nr. 68 erlaubt ausländischen institutionellen Anlegern den Kauf von Aktien, ohne über ausreichend Guthaben auf ihren Konten verfügen zu müssen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für den vietnamesischen Wertpapiersektor auf seinem Weg zur Steigerung der Marktkapitalisierung.
Dies unterstreicht das Engagement der Regierung , ausländisches Kapital in vietnamesische Wertpapiere zu lenken.
Als Reaktion auf diese bemerkenswerten Entwicklungen sagte Barry Weisblatt David, Analysedirektor der VNDirect Securities Joint Stock Company: „Dieses Rundschreiben ist von großer Bedeutung und unterstreicht das Engagement der Regierung, ausländisches Investitionskapital in den vietnamesischen Aktienmarkt zu lenken. Dies dürfte Teil des Trends sein, Vietnam zu einem attraktiven Investitionsstandort zu entwickeln.“
Da das Rundschreiben gerade erst in Kraft getreten ist, wies Herr Barry auf die direkten und indirekten Auswirkungen auf den Aktienmarkt unseres Landes hin.
Die neuen Bestimmungen werden einige aktive Fondsmanager dazu veranlassen, ihre Vietnam-Allokationen zu erhöhen, da Investitionen dort kostengünstiger werden. Dieser Anstieg ist jedoch recht gering und betrifft nicht die Allokationen von auf Vietnam spezialisierten Fonds wie PYN, Dragon Capital oder VinaCapital, da diese zu 100 % in Vietnam investiert sind. Ihre Gewinne werden sich allerdings leicht erhöhen.
Demnach wird das Rundschreiben vor allem für regionale Fonds oder Fonds gelten, die sich auf globale Grenz- und Schwellenmärkte mit einem Interesse an Vietnam spezialisieren.
Die größere Auswirkung ergibt sich indirekt aus der erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass die Ratingagentur FTSE im März eine Aufwertung der Schwellenländer bekannt gibt. Diese Ankündigung dürfte die Marktstimmung und die Kaufkraft von Privatanlegern positiv beeinflussen.
Bei börsengehandelten Fonds (ETFs), die den vietnamesischen Markt nachbilden, könnte das verwaltete Vermögen steigen, da Investoren auf ausländischen Märkten mit einer Aufwertung des Schwellenlandes rechnen. Dies könnte ein bedeutendes Ereignis sein und die Aktienkurse im ersten Quartal 2025 ankurbeln.
Demnach können auch börsennotierte Unternehmen, die den FTSE FM-Index dominieren, davon profitieren, darunter: Hoa Phat Steel - HPG, Vinhomes - VHM, Vietcombank - VCB, Vingroup - VIC und Vinamilk - VNM.
Wertpapierfirmen müssen das Risikomanagement verbessern, anstatt Abkürzungen zu nehmen.
Herr Barry Weisblatt David merkte außerdem an, dass Circular 68 gewisse Risiken für Wertpapierfirmen mit sich bringt, da diese das Risiko eines Zahlungsausfalls ausländischer institutioneller Anleger tragen und Wertpapiere in das Handelsportfolio für Eigenhandel aufnehmen müssen.
„Das ist neu für uns. Bisher haben wir zwar auch KYC-Prüfungen für ausländische Kunden durchgeführt, mussten aber kein Kontrahentenrisiko bewerten. Derzeit gibt es nur wenige Wertpapierfirmen, die im Brokerage-Segment für ausländische institutionelle Kunden stark vertreten sind.“
Allerdings müssen sie erheblich in die Entwicklung von Systemen und Richtlinien investieren, um dieses Risiko zu bewerten und das Produkt bei den Kunden einzuführen.
Das Risiko für den Markt besteht darin, dass Wertpapierfirmen, die ihre Präsenz in diesem Bereich ausbauen und Marktanteile von ausländischen Investoren gewinnen wollen, geeignete Risikomanagementmaßnahmen umsetzen und keine Abkürzungen nehmen dürfen.“
Demnach müssen Wertpapierfirmen die Vorgaben der vietnamesischen Wertpapierverwahrstelle (VDS) und die Richtlinien des Rundschreibens 68 einhalten, um Kunden zu empfangen und die gewünschten Dienstleistungen zu erbringen. Gleichzeitig können sie mit Beratungsunternehmen der Big-Four-Gruppe (den vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt) zusammenarbeiten, um für jeden Kunden eine Gegenparteirisikoanalyse durchzuführen.
Intern nutzen große Wertpapierfirmen überlegene technologische Möglichkeiten, um das Risikomanagement zu verbessern und ihren Kunden ein reibungsloses Handelserlebnis unter den neuen Vorschriften zu bieten.
Quelle: https://tuoitre.vn/chung-khoan-viet-tang-suc-hap-dan-voi-ca-map-ngoai-tu-thong-tu-moi-20241104163855329.htm






Kommentar (0)