Berichte von Astronauten über seltsame Gerüche nach Weltraumerkundungen sind nicht nur interessante Geschichten, sondern öffnen auch neue Türen für die Wissenschaft und bereichern das Verständnis der Menschheit für die Weite des Weltraums.
Jeder Duft, der mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung verbunden ist, liefert wichtige Hinweise auf die physikalische Beschaffenheit und die atmosphärische Zusammensetzung von Planeten und Himmelskörpern.
Schwefelverbindungen beispielsweise deuten auf vulkanische Aktivität hin, während Kohlenwasserstoffgase ein Zeichen für Leben sein können. Daher tragen Geruchsaufzeichnungen, auch wenn sie nur flüchtig sind, wesentlich zur Beschreibung und Erforschung außerirdischer Wesen bei.
Der Geruch von Schießpulver: Ein Produkt der Erde?
Nach jedem Weltraumspaziergang kehren Astronauten oft mit Erinnerungen an viele verschiedene Gerüche zur Internationalen Raumstation zurück: dem Geruch von verbranntem Steak, dem stechenden Geruch von Metall oder insbesondere dem Geruch von verbrauchtem Schießpulver.

Viele Astronauten haben berichtet, nach außerirdischen Expeditionen Schießpulver gerochen zu haben (Abbildung: Getty).
Der NASA-Astronaut Don Petit erzählte einmal: „Ich habe einmal Schweißrauch gerochen, der mich an die Verwendung von Lichtbogenschweißgeräten erinnerte, als ich an der Australian Academy of Science arbeitete.“
Laut Space Insider beschrieben sowohl der Apollo-17-Astronaut Harrison „Jack“ Schmitt als auch der Apollo-16-Astronaut Charles Duke den Geruch von Schießpulver als das charakteristischste Merkmal, wenn es um Mondstaub ging.
Wissenschaftler haben die Hypothese aufgestellt, dass Sauerstoffatome in der Erdumlaufbahn an Materialien im Weltraum haften, komprimiert werden und mit der umgebenden Luft reagieren. Die Oxidation dieser Verbindungen während der Wiederverdichtung erzeugt den Geruch von Schießpulver.
Was den Mondstaub betrifft, so wird angenommen, dass reaktive freie chemische Bindungen, die durch Meteoriteneinschläge entstehen, mit der Luft in der Raumfahrzeugkabine reagieren und so den charakteristischen Schießpulvergeruch erzeugen. Dieser Geruch verschwindet jedoch bei längerer Einwirkung von Sauerstoff und Feuchtigkeit.
Kometen haben einen schlechten Geruch
Die Rosetta-Mission der Europäischen Weltraumorganisation hat wertvolle Aufzeichnungen von Geruchssignaturen aus dem Weltraum geliefert, insbesondere vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.

Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 31. Januar 2015 (Bild: ESA/Rosetta/NAVCAM).
Mithilfe von Daten der Philae-Sonde analysierten Schweizer Forscher die Atmosphäre um den Kometen und entdeckten ein Duftgemisch aus vielen flüchtigen Verbindungen.
„Der charakteristische Geruch von 67P/Churyumov-Gerasimenko ist ziemlich stark. Es ist eine Mischung aus faulen Eiern (Schwefelwasserstoff), Pferdeställen (Ammoniak) und dem stechenden und stickigen Geruch von Formaldehyd“, beschrieb Missionsleiterin Kathrin Altwegg dies im Projektblog.
Die Mischung hat außerdem einen leichten Bittermandelgeruch nach Blausäure, einen schwachen Geruch nach Alkohol (Methanol), einen charakteristischen Essiggeruch nach Schwefeldioxid und schließlich einen Hauch des süßen Aromas von Schwefelkohlenstoff.“
Obwohl die einzelnen Gerüche recht stark sind, dominieren sie nicht die Koma (den gasförmigen Halo, der den festen Kern des Kometen umgibt), die hauptsächlich aus Wasserdampf, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid besteht. Dennoch bietet die Entdeckung interessante Einblicke in die Chemie des Sonnensystems.
Den Geruch des Mars anhand von Boden und Atmosphäre vorhersagen
Obwohl Menschen die Marsluft noch nicht direkt einatmen können, konnten Wissenschaftler anhand von Boden- und Atmosphärenproben vorhersagen, dass der Planet einen besonderen Geruch hat.
Rover und Orbiter haben chemische Komponenten entdeckt, die darauf hindeuten, dass der Mars einen überwiegend schwefeligen Geruch mit einem Hauch pudriger Süße hat.

Der vierte Planet des Sonnensystems hat möglicherweise einen schwefeligen Geruch, kombiniert mit einem Hauch pudriger Süße (Abbildung: Getty).
Der Mars enthält große Mengen an Schwefel, Magnesium, Eisen, Chlor und verschiedenen Säuren. Obwohl keine nennenswerten Konzentrationen anderer Geruchsstoffe nachgewiesen wurden, deuten Analysen darauf hin, dass Schwefel der auffälligste Geruch ist.
Jüngste Beobachtungen des ExoMars Trace Gas Orbiter (ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation und Roscosmos) konnten jedoch keine eindeutigen schwefelhaltigen Gase wie Carbonylsulfid, Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff in der Marsatmosphäre nachweisen.
Dies lässt darauf schließen, dass sie, falls vorhanden, nur in äußerst geringen Mengen im Boden vorkommen und einen schwachen und unangenehmen Geruch nach faulen Eiern in der Luft verursachen.
Der Saturnmond hat einen vertrauten Geruch, den wir jedes Mal wahrnehmen, wenn wir unseren Benzintank füllen.
Der Saturnmond Titan ist reich an Kohlenwasserstoffen wie Methan und Ethan, aus denen sowohl seine dichte orangefarbene Atmosphäre als auch die Seen auf seiner Oberfläche bestehen.
Diese Verbindungen ähneln Rohöl und Benzin auf der Erde, was darauf schließen lässt, dass Titan nach Öl oder Benzin riechen könnte, wenn der Mensch es gefahrlos riechen könnte.

Auf dem Saturnmond Titan gibt es Seen und Meere aus flüssigem Methan und Ethan (Abbildung: Getty).
Daten der Cassini-Huygens-Mission haben das Vorhandensein von flüssigem Methan und Ethan in den Seen und Meeren des Titan bestätigt. Interessanterweise hat die Spektralanalyse gezeigt, dass auch die Seen des Titans Verdunstungszyklen durchlaufen und Wolken und Regen bilden, aber anstelle von Wasser sind sie mit Methan und Ethan gefüllt.
Es ist zu beachten, dass Methan selbst geruchlos ist. Der benzinartige Geruch ist auf das Vorhandensein schwererer Kohlenwasserstoffe wie Benzol zurückzuführen, das das charakteristische süßliche Aroma von Lösungsmitteln und Kraftstoffen aufweist.
Obwohl es unmöglich ist, Titan direkt zu riechen, lässt seine chemische Zusammensetzung ein „Flüstern“ vermuten, das an den vertrauten Geruch von Benzin auf der Erde erinnert.
Das Zentrum der Milchstraße ist ein Fest für die Sinne.
Tief im Zentrum der Milchstraße enthält die riesige Molekülwolke Sagittarius B2 eine Vielzahl organischer Moleküle. Darunter befindet sich auch Ethylformiat, das nach Himbeeren oder Rum riecht.

Das Zentrum der Milchstraße weist viele komplexe Gerüche auf (Abbildung: Shutterstock).
Mithilfe spektroskopischer Beobachtungen mit dem IRAM-Radioteleskop analysierten Astronomen Tausende von Signalen und identifizierten Dutzende verschiedener Moleküle, darunter auch Ethylformiat.
Es wurden auch andere Verbindungen wie Ethylenglykol, Ethanol, Aceton und Schwefelwasserstoff (Geruch nach faulen Eiern) gefunden, die die aromatische Komplexität von Centaur B2 verstärken.
Allerdings ist Ethylformiat nur ein Molekül in der unglaublich komplexen chemischen Mischung von Centaur B2, sodass sein Geruch nicht dem Geruch der gesamten Milchstraße entspricht.
Darüber hinaus ist die Molekülwolke von Centaur B2 extrem dünn. Selbst wenn Menschen sie riechen können, ist der Geruch für die Nase zu schwach, um ihn wahrzunehmen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/chung-ta-that-su-ngui-duoc-mui-gi-tu-ngoai-vu-tru-20251005163534664.htm
Kommentar (0)