Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Digitale Transformation des Journalismus aus der Perspektive der Macht des visuellen Storytellings

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế09/10/2023

Dr. Tran Quoc Trung ist der Ansicht, dass es im Zuge der digitalen Transformation des Journalismus notwendig ist, die Macht des visuellen Journalismus zu verstehen, um attraktive Inhalte zu schaffen, die dem Geschmack moderner Leser gerecht werden…
Chuyển đổi số
Dr. Tran Quoc Trung ist der Ansicht, dass sich im Zuge der digitalen Transformation des Journalismus die Art und Weise, wie Menschen Informationen erhalten, von traditionellen gedruckten Zeitungen hin zu visuellem Storytelling verändert.

Anlässlich des Nationalen Tages der digitalen Transformation (10. Oktober) führte die Zeitung The World and Vietnam“ ein Interview mit Dr. Tran Quoc Trung, Leiter der Abteilung für Multimedia-Design an der Akademie für Post- und Telekommunikationstechnologie, über die digitale Transformation des Journalismus im Hinblick auf die „antizipatorische“ Technologie.

„Sprungartige“ Technologie im Journalismus

Für eine erfolgreiche digitale Transformation sind die Humanressourcen entscheidend. Wie wichtig ist die Denkweise, technologische Sprünge zu machen, im Journalismus, Herr?

Der Einsatz digitaler Technologien hat die Arbeitsweise von Presseagenturen grundlegend verändert. Im heutigen Zeitalter des rasanten technologischen Fortschritts müssen Medien Informationen schnell und verständlich an die Öffentlichkeit vermitteln. Da die Zeit der Öffentlichkeit begrenzt ist, müssen Medien prägnante und leicht verständliche Informationen bereitstellen und Ereignisse chronologisch anhand statistischer Daten darstellen.

Als Teil der Nachrichtenmedien sollen Infografiken ein alternatives Werkzeug sein, um dem Publikum nützliche, ansprechende und aufschlussreiche Informationen zu vermitteln. Sie müssen außerdem in der Lage sein, Lesern zu helfen, tiefgründige Wahrheiten in komplexen Daten und im jeweiligen Kontext zu erkennen.

Heutzutage ist der Einsatz von Infografiken im Online-Journalismus von zentraler Bedeutung, um Informationen und Nachrichten effektiv zu vermitteln, das Interesse der Leser an den Nachrichten zu wecken und das Verständnis der Ereignisse und Daten zu erleichtern.

„Die Art und Weise, wie Menschen Informationen konsumieren, wandelt sich von traditionellen Printmedien hin zu visuellen Erzählungen. Angesichts der steigenden Aufmerksamkeitsspanne der Menschen ist es notwendig, innovative Techniken einzusetzen, um das Interesse aufrechtzuerhalten und komplexe Geschichten leicht verständlich zu erzählen. Das bedeutet: Im digitalen Storytelling reichen Worte allein nicht mehr aus …“

Was die Informationsvermittlung an die Öffentlichkeit angeht, so wurden in den letzten zehn Jahren vor allem Infografiken für Nachrichtenbeiträge verwendet. Diese gelten als beliebt und effektiv, um Daten zu visualisieren und Informationen dem Publikum klarer und interessanter zu vermitteln. Studien belegen, dass 93 % der menschlichen Kommunikation visuell ist und 90 % davon im Gehirn als Bilder verarbeitet werden. Zudem lesen Nutzer beim Besuch von Online-Nachrichtenseiten durchschnittlich nur 28 % eines Artikels pro Besuch. Diese Zahl steigt um 14 %, wenn die Seite Bilder einbindet.

Digitale Inhalte sind Dateien oder andere Informationsformen, die digital veröffentlicht oder gespeichert werden. Dazu gehören Texte, Grafiken, Animationen, einfache Video- oder Audiodateien sowie Bilder. Tools und Software zur Inhaltserstellung werden von Personen genutzt, die digitale Inhalte erstellen, und unterstützen diese nicht nur bei der Erstellung, sondern auch bei der Veröffentlichung und Verbreitung.

Moderne Journalisten benötigen eine Reihe unverzichtbarer Hilfsmittel, um ihre Arbeit zu erledigen. Dazu gehören Computer mit Internetzugang, die es ihnen ermöglichen, Artikel zu schreiben und zu archivieren sowie professionelle Audio-, Video- und Textbearbeitungssoftware von überall auf der Welt zu nutzen.

Smartphones ermöglichen verbesserte Audio-, Video- und Datenübertragung. Social-Media-Daten müssen überwacht werden. Detaillierte Visualisierungen von Shares und Interaktionen zeigen Journalisten, welche Geschichten im Trend liegen und wo sie recherchieren sollten.

Daher wandelt sich die Art und Weise, wie Menschen Informationen konsumieren, von traditionellen Printmedien hin zu visuellem Storytelling. Angesichts der steigenden Aufmerksamkeitsspanne der Menschen sind innovative Techniken erforderlich, um das Interesse aufrechtzuerhalten und komplexe Geschichten leicht verständlich zu erzählen.

Das bedeutet: Im digitalen Storytelling reichen Worte allein nicht mehr aus. Wer fesselnde Inhalte erstellen möchte, die den Erwartungen moderner Leser gerecht werden und die Konkurrenz übertreffen, muss die Macht des visuellen Journalismus verstehen.

Chuyển đổi số
Die digitale Transformation entwickelt sich zu einem globalen Trend. (Quelle: Internet)

Sie haben gesagt, dass Infografiken im Journalismus das Storytelling in vielerlei Hinsicht verbessern, indem sie komplexe Informationen verständlich machen. Können Sie das näher erläutern?

Infografiken spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der journalistischen Erzählkunst. Eine der aufkommendsten Methoden, die von Nachrichtenmedien genutzt werden, um interessante Informationen zu präsentieren, ist die Gestaltung von Infografiken.

Infografiken sind eine Form des Storytellings, die Grafiken, Bilder oder Illustrationen mit einem begleitenden Text kombiniert. Im Kontext visueller Nachrichten zeigen Infografiken nicht nur Bilder, sondern enthalten auch Daten, Fakten und Darstellungen der Realität. Der Einsatz von Infografiken auf Nachrichtenplattformen dient dazu, Informationen zu verdeutlichen und den Lesern das jeweilige Ereignis durch visuelles Storytelling näherzubringen.

In den letzten Jahren haben Infografiken in vielen Bereichen, darunter auch in der Wirtschaft, im Marketing von Produkten und Dienstleistungen sowie in anderen Bereichen, große Beachtung gefunden. Sie gelten als effektives Mittel, Informationen ohne viel Text zu vermitteln und sind daher eine hervorragende Möglichkeit, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.

Der Forscher Nielsen zählt zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Infografiken. Er betont deren wichtige Rolle für das Verständnis veröffentlichter Daten und Informationen. Interaktive Infografiken bieten Lesern ein wichtiges Werkzeug zur Verarbeitung komplexer Informationen und Daten aus Online-Zeitungen, da sie fünf Funktionen erfüllen.

Das heißt, wie leicht können Nutzer grundlegende Aufgaben erledigen, wenn sie das Design zum ersten Mal kennenlernen? Wie schnell können sie Aufgaben ausführen, nachdem sie das Design erlernt haben? Wie leicht können Nutzer nach einer längeren Inaktivität ihre Kenntnisse wiedererlangen? Wie viele Fehler machen Nutzer, wie schwerwiegend sind diese Fehler und wie leicht können sie diese beheben? Wie viel Freude bereitet die Nutzung des Designs?

Die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, verändert sich.

Die digitale Transformation stellt Journalisten vor neue Herausforderungen. Wie kann Ihrer Meinung nach jede Zeitung ihre eigene Identität entwickeln?

Die meisten Menschen beziehen ihre Nachrichten heutzutage aus sozialen Medien, und das, kombiniert mit der schrumpfenden Aufmerksamkeitsspanne der Weltbevölkerung, bedeutet, dass die Ersteller von Inhalten gezwungen sind, sich neue Wege auszudenken, um den Lesern zu helfen, komplexe Themen in kürzerer Zeit zu verstehen.

Ansprechende und intelligente Datenvisualisierungen ziehen mehr Leser für Ihre Geschichte an. Allerdings suchen Leser heutzutage keine anspruchsvollen Artikel mehr, die nur aus Text und Bildern bestehen. Sie wünschen sich eine prägnante Zusammenfassung, ohne einen 1000-Wort-Artikel lesen zu müssen. Leser suchen immer nach mehr – und genau das leisten Datenvisualisierungen. Sie generieren mehr Klicks und steigern die Leserschaft Ihrer Geschichte und der gesamten Publikation.

Die Menge an Informationen und Daten, der wir täglich ausgesetzt sind, kann überwältigend sein. Ob Statistiken zu einer globalen Pandemie, den Auswirkungen des Klimawandels oder Wahlergebnissen – oft benötigen wir Hilfe, um die Details zu verstehen. Visueller Journalismus kann komplexe Konzepte und Geschichten in zugängliche und fesselnde Erzählungen verwandeln und uns dazu anregen, nicht nur weiterzulesen, sondern die Informationen auch mit anderen zu teilen.

Digitale Multimedia-Inhalte haben es Verlagen ermöglicht, sich von den Beschränkungen des Printmediums zu befreien und neue, visuell dynamische Wege des Geschichtenerzählens zu beschreiten. Ob animierte Diagramme, interaktive Karten, Videos oder 3D-Elemente – es gibt viele Möglichkeiten, komplexe Geschichten verständlicher und unterhaltsamer zu gestalten. Durch den Einsatz dieser Elemente können Leser eine tiefere, bedeutungsvollere Verbindung zur Geschichte aufbauen und sich aktiv in den journalistischen Beitrag einbringen.

Wie müssen sich journalistische und medienpädagogische Einrichtungen verändern, um den Anforderungen des neuen digitalen Zeitalters gerecht zu werden? Welche „Produkte“ müssen sie für den Markt und die Gesellschaft entwickeln?

Man kann sagen, dass die digitale Transformation dem Journalismus ein neues Gesicht gegeben hat. Zu den bemerkenswertesten Veränderungen zählen: Die Entstehung des Social-Media-Journalismus mit Beiträgen auf Fanpages, Facebook, YouTube, Zalo, Instagram, Spotify, Google Podcasts, Amazon Music, SoundCloud und vielen anderen Plattformen. Zahlreiche Medienunternehmen nutzen soziale Netzwerke, um die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu intensivieren und Informationen breiter zu streuen.

Ausbildungsstätten für Journalismus und Medien müssen sich wandeln, um den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Medienwelt gerecht zu werden. Konkret bedeutet dies die Aktualisierung der Lehrpläne, um die neuesten Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich digitaler Medien zu vermitteln. Dazu gehören Themen wie Social-Media-Plattformen, Datenanalyse, Erstellung von Multimedia-Inhalten und Online-Projektmanagement.

Gleichzeitig sollen Kreativität und Innovation gefördert werden. Der Geist der Kreativität und Innovation soll im Lehr- und Forschungsprozess gestärkt werden. Dozenten und Studierende sollen zur Teilnahme an kreativen Projekten, Projekten zur Entwicklung neuer Medienanwendungen und Forschungsaktivitäten ermutigt werden.

Darüber hinaus sollte sichergestellt werden, dass die Studierenden über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, wie z. B. Website-Management, die Nutzung von Analysetools, Grafik- und Videodesign sowie Online-Content-Management.

Schließlich sollten praxisorientierte Kurse, Praktika und Projekte mit Bezug zur digitalen Medienbranche angeboten werden. Dies hilft Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit neuen Technologien vertraut zu machen, um zukünftig qualifizierte Fachkräfte zu werden.

Infografiken bereichern journalistisches Storytelling.

Können Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten mithilfe digitaler Werkzeuge (Erstellung von Diagrammen, Infografiken usw.) vermitteln? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten benötigen Journalisten heutzutage am meisten?

Bei der Arbeit mit digitalen Werkzeugen zur Gestaltung von Diagrammen, Infografiken und anderen Medien müssen Journalisten verschiedene technische Fähigkeiten entwickeln, um ansprechende und leicht verständliche Inhalte zu erstellen. Hier sind einige der wichtigsten Fähigkeiten:

Erstens , Datenkompetenz. Die Fähigkeit, Daten zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten, ist entscheidend, um Kernbotschaften zu identifizieren und geeignete Daten für die Informationspräsentation auszuwählen.

Zweitens: Kenntnisse im Umgang mit Design-Tools. Sie sollten wissen, wie man Grafikdesign-Software wie Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, Canva oder Microsoft PowerPoint nutzt. Diese Programme sind weit verbreitet und eignen sich zur Erstellung von Bildern und Diagrammen.

Drittens ist Kreativität wichtig, um einzigartige Designs und interessante Inhalte zu erstellen. Die Fähigkeit, unkonventionell zu denken und neue Ideen zu entwickeln, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Kompetenz.

Viertens ist die Fähigkeit, Informationen logisch und verständlich durch Diagramme und Bilder darzustellen, wichtig, damit die Leser die Botschaft schnell erfassen können.

Donnerstag , Weiterbildungsmöglichkeiten. Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Trends und Technologien im Grafikdesign und in Infografiken und nutzen Sie diese, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wie sollten die etablierten Medien ihre Inhalte und Formate weiterentwickeln, um mit den sozialen Medien konkurrieren zu können? Wird Technologie als „Hebel“ betrachtet?

Um mit sozialen Medien konkurrieren und Leser zurückgewinnen zu können, müssen etablierte Medien technologiebasierte Lösungen zur Inhaltsentwicklung einsetzen, um die Qualität und Effizienz des Journalismus zu verbessern. Technologie ermöglicht es Zeitungen, vielfältige Inhalte zu produzieren, darunter Texte, Bilder, Videos, Audiobeiträge, Podcasts, Infografiken und viele weitere Medienformate. Dadurch entsteht ein multimediales Erlebnis für die Leser.

Datenanalysetechnologien helfen Zeitungen, ihre Leserschaft, deren Leseverhalten und Online-Interaktionen besser zu verstehen. Dies ermöglicht ihnen, relevante Inhalte zu erstellen und ihre Kommunikationsstrategien anzupassen. Projektmanagement-Technologien und Online-Tools unterstützen die Organisation und Nachverfolgung von Kommunikationsprojekten – vom Schreiben bis zur Live-Übertragung. Dank dieser Technologien können Zeitungen Informationen und Ereignisse in Echtzeit über Online-Plattformen und soziale Netzwerke verbreiten und ihren Lesern so schnell und aktuell Informationen bereitstellen. Soziale Netzwerke und andere Online-Plattformen ermöglichen es Zeitungen, direkt mit ihren Lesern zu interagieren, deren Meinungen zu hören und sich an Online-Diskussionen zu beteiligen.

Kombinieren Sie verschiedene Medienformate wie Videos, Podcasts, Animationen und Infografiken, um abwechslungsreiche und ansprechende Inhalte zu erstellen. So erreichen Sie Leser mit unterschiedlichen Interessen. Nutzen Sie Storytelling, um Inhalte fesselnder und interessanter zu gestalten. Erzählen Sie dabei Geschichten, die menschlich und berührend sind. Dank moderner Technologie erreicht und begeistert der Journalismus Leser weltweit über das Internet und Online-Plattformen.

Danke schön!

Im April 2023 genehmigte der Premierminister die Strategie zur digitalen Transformation der Presse bis 2025 mit einer Vision bis 2030.

Die digitale Transformation des Journalismus wird in allen Presseagenturen zu einem unaufhaltsamen Trend. Ihr Wesen liegt in der Anwendung immer modernerer Technologien für die Pressearbeit. Dadurch wird das digitale Presseökosystem um neue, überlegene Funktionen erweitert und die Qualität und Effektivität der Kommunikation verbessert.

Anfang Juni 2023 gründete das Ministerium für Information und Kommunikation das Zentrum zur Unterstützung der digitalen Transformation des Journalismus (unter der Presseabteilung).

Das Zentrum unterstützt Presseagenturen bei der effektiven Umsetzung der Ziele der digitalen Transformationsstrategie der Presse bis 2025 mit einer Vision bis 2030. Es dient als zentrale Anlaufstelle für die Bereitstellung von Informationen, Dokumenten und Leitfäden für Presseagenturen zur Messung und Bewertung des Reifegrads ihrer digitalen Transformation; es unterstützt Schulungen und Coachings zur Sensibilisierung, Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung; und es mobilisiert Ressourcen aus der Wirtschaft zur Unterstützung der Ziele des Förderprogramms für die digitale Transformation der Presse.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt