Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zu Regelungen zur Obergrenze der Studiengebühren an öffentlichen Universitäten. (Quelle: VGP) |
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung bittet die Öffentlichkeit um Stellungnahmen zum Entwurf eines Dekrets zur Regelung des Mechanismus zur Erhebung und Verwaltung von Studiengebühren für Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem sowie zu Richtlinien zur Befreiung, Ermäßigung und Unterstützung von Studiengebühren, zur Unterstützung von Lernkosten und zu Dienstleistungspreisen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung.
Studiengebühren an öffentlichen Universitäten
Im Entwurf heißt es eindeutig, dass die Studiengebührenobergrenze für öffentliche Hochschulen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst tragen können, ab dem Studienjahr 2025/2026 wie folgt lautet:
Schuljahr 2025 – 2026 und Schuljahr 2026 – 2027:
Ab dem Schuljahr 2027/2028 wird die Studiengebührenobergrenze entsprechend der Zahlungsfähigkeit und der sozioökonomischen Lage der Bevölkerung angepasst, darf jedoch die von der zuständigen staatlichen Stelle bekannt gegebene Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt der Studiengebührenfestsetzung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht überschreiten.
Öffentliche Hochschulen, die ihre laufenden Ausgaben decken: Die Studiengebühr wird auf maximal das Zweifache der Studiengebührenobergrenze von Einrichtungen festgelegt, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst decken.
Öffentliche Hochschulen, die ihre laufenden Ausgaben und Investitionsausgaben selbst decken: Die Studiengebühr wird auf maximal das 2,5-fache der Studiengebührenobergrenze von Hochschulen festgelegt, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst decken.
Für Ausbildungsprogramme öffentlicher Hochschulen, die das Qualitätsakkreditierungsniveau für Ausbildungsprogramme gemäß den vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Standards oder das Qualitätsakkreditierungsniveau für Ausbildungsprogramme gemäß ausländischen Standards oder gleichwertigen Standards erfüllen, müssen die Hochschulen bei der Festlegung der Studiengebühren die von der Bildungseinrichtung herausgegebenen wirtschaftlich-technischen Normen oder Kostennormen der jeweiligen Ausbildungsbranche und des jeweiligen Berufs zugrunde legen und diese den Lernenden und der Gesellschaft bekannt geben.
Studiengebühren für die berufliche Bildung
Dem Entwurf zufolge beträgt die Studiengebührenobergrenze für schulische und weiterführende Ausbildungsgänge an öffentlichen Berufsbildungseinrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst tragen, ab dem Schuljahr 2025/2026 wie folgt:
Schuljahr 2025 – 2026 und Schuljahr 2026 – 2027:
Ab dem Schuljahr 2027/2028 wird die Studiengebührenobergrenze entsprechend der Zahlungsfähigkeit und der sozioökonomischen Lage der Bevölkerung angepasst, darf jedoch die von der zuständigen staatlichen Stelle bekannt gegebene Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt der Studiengebührenfestsetzung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht überschreiten.
Für öffentliche Berufsbildungseinrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben selbst tragen: Die maximale Studiengebühr beträgt nicht mehr als das Doppelte der Studiengebühr von Einrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst tragen.
Für öffentliche Berufsbildungseinrichtungen, die ihre laufenden Kosten und Investitionskosten selbst tragen: Proaktive Entwicklung und Entscheidung über Studiengebühren gemäß den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes und anderer relevanter Dokumente.
Für qualitativ hochwertige Ausbildungsprogramme und Auslandstransferprogramme für die Berufsausbildung müssen Berufsbildungseinrichtungen auf der Grundlage der von der Berufsbildungseinrichtung herausgegebenen wirtschaftlich-technischen Normen oder Kostennormen der jeweiligen Ausbildungsbranche und des jeweiligen Ausbildungsberufs die spezifischen Studiengebühren für jedes Schuljahr, jede Ausbildungsbranche und jeden Ausbildungsberuf unter ihrer Verwaltung festlegen und diese vor der Einschreibung veröffentlichen.
Gleichzeitig ist es notwendig, Standardausbildungsprogramme innerhalb der staatlich vorgeschriebenen Studiengebührenobergrenze aufrechtzuerhalten, um die Funktion der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen zu erfüllen und den Lernenden den Zugang zu Bildung zu gewährleisten.
Studiengebühren für Weiterbildungsprogramme
Dem Entwurf zufolge werden die Studiengebühren für Weiterbildungsprogramme auf Mittel- und Oberschulniveau an öffentlichen Bildungseinrichtungen in einer Höhe erhoben, die den Studiengebühren öffentlicher allgemeiner Bildungseinrichtungen auf demselben Niveau in dem vom Volksrat der Provinz oder zentral verwalteten Stadt festgelegten Gebiet entspricht.
Die Höhe der Studiengebühren bildet die Grundlage für die Festlegung der Höhe der Studiengebührenunterstützung für Studierende allgemeinbildender Programme an privaten Bildungseinrichtungen und der Höhe der staatlichen Unterstützung für öffentliche Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von Richtlinien zur Befreiung von Studiengebühren für Studierende allgemeinbildender Programme.
Studiengebühren für Alphabetisierungsprogramme: Öffentliche Bildungseinrichtungen legen Studiengebühren auf der Grundlage wirtschaftlich-technischer Normen oder Kostennormen fest, die dem Volkskomitee zur Prüfung und Genehmigung durch den Volksrat der Provinz oder zentral verwalteten Stadt vorgelegt werden. Diese richten sich nach der Art der Ausbildung und den tatsächlichen Bedingungen vor Ort. Die Finanzierung der Durchführung von Alphabetisierungsprogrammen erfolgt gemäß Anordnungen, Aufgabenzuweisungen und Ausschreibungen mit den für Alphabetisierungsprogramme zuständigen Bildungseinrichtungen im Rahmen der Dezentralisierung der staatlichen Verwaltung von Bildung und Ausbildung.
Quelle: https://baoquocte.vn/de-xuat-muc-hoc-phi-dai-hoc-cong-lap-320820.html
Kommentar (0)