Laut den Handwerkern des Dorfes Xuan La to he (Gemeinde Phuong Duc, Phu Xuyen, Hanoi ) wurde früher aus Pulver hergestelltes To he für Opfergaben verwendet. Kinder konnten es nach dem Spielen essen. To he hat eine Farbe, die der von echten Dingen sehr ähnlich ist, und wird mit etwas Zucker vermischt, damit es gegessen werden kann. Später wurde das Produkt an einer Trompete befestigt, deren Spitze mit etwas Malz bestrichen wurde. Beim Blasen entstand ein „to te“-Geräusch, daher nannten die Leute es vielleicht „to te“, später wurde es falsch als „to he“ ausgesprochen.
In einigen Regionen im Norden wird es auch „con banh“ genannt, weil die Menschen aus dem Teig nicht nur Tierformen, sondern auch Bananenstauden, Arekanüsse, Schweinsfüße, Teller mit Klebreis usw. formen und daraus Opfergabentabletts herstellen, die sie zum Tempel bringen.
Heutzutage ziehen die To-He-Stände auf vielen Volksfesten, in Fußgängerzonen und an anderen öffentlichen Unterhaltungsorten neben modernen Spielen immer noch viele Kinder an. In der Fußgängerzone des Hoan-Kiem-Sees (Hanoi) im Bereich des Ba-Kieu-Tempels gibt es immer wieder Kunsthandwerker, die nicht nur To-He-Produkte verkaufen, sondern Kindern auch die Herstellung von To-He beibringen. Diese Art der Erfahrung hilft Kindern, die traditionelle Kunst der To-He-Herstellung besser zu verstehen.
Und die heutigen Formen sind viel vielfältiger als früher. Nicht nur traditionelle Formen, sondern auch Formen, die Kinder heute lieben, wie Prinzessin Elsa, Superhelden, Spiderman, Doraemon, Pokemon ... Viele ausländische Touristen haben angehalten, um das traditionelle vietnamesische Handwerk des Formens kennenzulernen und zu erleben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/chuyen-dong-voi-to-he-10291141.html
Kommentar (0)