Manche Menschen glauben, Lungenkrebs könne durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden. Experten warnen jedoch davor, dies zu tun.
Krebspatienten werden im Thu Duc City Hospital behandelt. (Quelle: Vietnamnet) |
Die oben genannten Informationen wurden von internationalen Experten auf der Lungenkrebskonferenz vorgestellt, die am Morgen des 20. Mai vom Thu Duc City Hospital (HCMC) organisiert wurde. An der Konferenz nahmen Onkologen aus Israel, Singapur und Japan teil.
Laut Professor Nir Peled vom Shaare Zedek Medical Center (Israel) ist das Lungenkrebs-Screening in Israel ein nationales Programm und kostenlos.
Bei Risikopatienten, wie etwa Personen über 50 Jahre und starken Rauchern, werden in örtlichen Krankenhäusern Niedrigdosis-CT-Scans der Lunge durchgeführt, gegebenenfalls in Kombination mit einer Untersuchung der Atemfunktion. Bei auffälligen Befunden wird der Patient an spezialisierte Krebszentren überwiesen.
Er sagte, es gebe derzeit keine soliden wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Bluttests Krebs erkennen können. In Israel müssen Bluttests in Kombination mit anderen Techniken, wie beispielsweise einer Niedrigdosis-Computertomographie der Lunge, durchgeführt werden, um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen.
„Bluttests verfügen nicht über ausreichende Beweise und wissenschaftliche Grundlagen, um allein zur Krebsvorsorge eingesetzt zu werden. Zudem sind die Kosten für Bluttests in diesem Fall höher als die Kosten für Niedrigdosis-CT-Scans“, sagte Dr. Nir Peled.
Dr. Ooi Wei Seong, Medizinischer Direktor des ICS in Singapur, stimmte dem zu und sagte, dass der CEA-Wert für Lungenkrebs nur in etwa 20 % der Fälle korrekt sei. Gleichzeitig steige dieser Wert auch bei Rauchern.
In Singapur richtet sich das Lungenkrebs-Screening nach wie vor hauptsächlich nach den Bedürfnissen und der finanziellen Leistungsfähigkeit des jeweiligen Patienten. Die am häufigsten eingesetzte Technik ist die Niedrigdosis-Computertomographie der Lunge. Patienten, bei denen im Screening Tumore entdeckt werden, werden situationsgerecht behandelt. Kleine Tumore, die gutartig erscheinen, werden regelmäßig untersucht.
Ebenfalls auf der Konferenz heute Morgen sagte Dr. Vu Tri Thanh, stellvertretender Geschäftsführer des Thu Duc City Hospital, dass Lungenkrebs sowohl bei den Neuerkrankungen als auch bei der Sterberate weltweit die häufigste Krankheit sei.
In unserem Land ist Lungenkrebs nach Leberkrebs die zweithäufigste Krebsart. Jährlich treten dort etwa 23.600 Neuerkrankungen und 20.700 Todesfälle auf. Zu den Ursachen, die das Lungenkrebsrisiko erhöhen, zählen Rauchen, Umweltverschmutzung, Berufe mit Strahlung oder Asbest sowie genetische Faktoren.
Dank der Fortschritte der modernen Medizin haben sich Diagnose, Behandlung und Prognose von Lungenkrebs heute verbessert. Früherkennung und rechtzeitige Behandlung können Krebspatienten eine Chance auf Genesung geben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)