Auf der internationalen Konferenz „Digitalize to Revolutionize – Shaping the Future Digital Economy “ am Nachmittag des 8. November erklärte Professor David Rogers von der Columbia Business School, dass die digitale Transformation der Prozess sei, ein traditionsreiches Unternehmen so umzugestalten, dass es sich im sich ständig wandelnden digitalen Zeitalter effektiv weiterentwickeln kann. Die meisten Unternehmen scheitern jedoch an diesem Fortschrittsprozess.
Der Experte fügte hinzu, dass es derzeit fünf Hindernisse für den digitalen Transformationsprozess von Unternehmen gebe: keine gemeinsame Vision, keine Gewohnheit, Neues auszuprobieren, keine Flexibilität im Management, kein echtes Wachstum im Unternehmen und keine Disziplin bei der Festlegung von Prioritäten. Dies seien die Hauptfaktoren, die zum Scheitern von 70 % der Unternehmen bei der digitalen Transformation führten.
Die verbleibenden 30 % der Unternehmen, die die digitale Transformation erfolgreich meistern, teilen eine gemeinsame Vision bei der Auswahl der wichtigsten Geschäftsthemen. Diese Unternehmen wagen es, Neues zu experimentieren, wachsen stark und konzentrieren sich auf die Entwicklung von Technologie, Talenten und Unternehmenskultur. Darüber hinaus ist die digitale Transformation ein Prozess, der weder Anfang noch Ende hat, sondern kontinuierlich vom Unternehmen bis zur Personalabteilung, von den Führungskräften bis zu den Mitarbeitern umgesetzt werden muss.
„Sie müssen zwei Fragen beantworten: Welche Rolle spielt die Organisation und wie wird Ihre Welt ausgerichtet sein? Als nächstes müssen Sie die Auswirkungen der digitalen Transformation berücksichtigen, und die digitale Transformation muss durch tägliche Transaktionen mit dem Kerngeschäft verknüpft werden, um viele Parteien im Ökosystem zu unterstützen. Im Silicon Valley konzentrieren sich Startups auf die Entdeckung von Problemen, nicht auf die Entdeckung von Lösungen“, analysierte Professor Rogers weiter.
Er stellte außerdem fest, dass eine umfassende, effektive und nachhaltige digitale Transformation für viele Organisationen und Unternehmen jeder Größe ein großes Problem darstellt. Laut Umfrageergebnissen mehrerer strategischer Beratungsunternehmen wie McKinsey und BCG erfüllen mehr als 70 % der digitalen Transformationsprojekte in Unternehmen weder die Erwartungen noch erzielen sie nachhaltige Wachstumsergebnisse.
Man kann sagen, dass die digitale Transformation von Unternehmen verlangt, stets auf Marktschwankungen, Änderungen im Kundenverhalten, Risiken bei Technologieinvestitionen usw. vorbereitet zu sein. Schwierigkeiten bei den finanziellen Ressourcen, den Humanressourcen, der Infrastruktur und einer systematischen digitalen Strategie usw. sind allesamt Schwierigkeiten, die das Risiko eines Scheiterns bei der tatsächlichen Umsetzung erhöhen.
„Wir müssen uns mit Bankdienstleistungen befassen und verschiedene Dienste mit unterschiedlichen Partnern anbieten, beispielsweise E-Wallets, und uns damit befassen, wie wir den Zugang zu Diensten der digitalen Transformation verbessern können“, bemerkte Professor David Rogers.
Der Experte nannte Estland als Beispiel, ein kleines Land in Europa, das jedoch eine Datengrundlage geschaffen hat und so die Voraussetzungen für die Entwicklung seiner Bevölkerung schafft. Singapur ist mit der Digitalisierung des privaten und öffentlichen Sektors ein Vorreiter der digitalen Transformation in Südostasien und sucht stets nach Möglichkeiten, seiner Bevölkerung digitale Dienste anzubieten.
„Für Unternehmen im Allgemeinen besteht der Kern der digitalen Transformation darin, soziale Probleme zu bewältigen und zu unterstützen. Es handelt sich dabei um eine Strategie des Umdenkens, um neue Dinge anzuwenden. Alle Unternehmen müssen heute in ihren Beziehungen zu Kunden und Partnern eine neue Denkweise entwickeln, um ihre Stärken zu fördern. Daten sind das wichtigste Kapital eines jeden Unternehmens. Das Problem besteht darin, eine Plattform zu schaffen, die die Verbraucher erreichen kann – auch das ist ein Schritt des Umdenkens“, so Professor Rogers abschließend.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)