Für 2025 wird ein BIP-Wachstum von 6,5 Prozent prognostiziert, wobei es wahrscheinlich zu einer leichten Verschiebung des Wachstumsbeitrags kommen wird, da die Exporte zurückgehen und der Inlandsverbrauch leicht steigt, sagte Frederic Neumann, Chefvolkswirt für Wirtschaftsforschung im asiatisch- pazifischen Raum der HSBC Bank, in einem Interview mit Banking Times.
Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum . Setzen Sie die Restrukturierung der Wirtschaft fort, erneuern Sie das Wachstumsmodell und nutzen Sie die Entwicklungsmöglichkeiten optimal. |
Wie sehen Sie die globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und Aussichten, insbesondere auf den Märkten der USA, Europas und Chinas – den wichtigsten Partnern Vietnams?
Tatsächlich gab es im vergangenen Jahr viele Ereignisse:geopolitische Spannungen, Konflikte im Nahen Osten, den anhaltenden Rückgang des chinesischen Immobilienmarktes, plötzliche Marktgespräche über das Risiko einer Rezession in den USA … Bei genauer Betrachtung der Weltwirtschaft entwickelt sich die Lage jedoch überraschend gut. Trotz aller Diskussionen über die Risiken einer Deglobalisierung, Zölle und zunehmenden Protektionismus im Handel … befindet sich der Welthandel in Wirklichkeit immer noch auf einem Rekordhoch, und wir haben derzeit weltweit nicht genügend Container, um alle Güter zu transportieren … Man kann also sagen, dass sich die Weltwirtschaft in vielerlei Hinsicht als deutlich widerstandsfähiger erwiesen hat als erwartet. Das heißt natürlich nicht, dass es keine Risiken gibt. Im vergangenen Jahr wuchs das globale BIP um etwa 2,7 %. Dies ist auch die Wachstumsrate, die wir für dieses Jahr prognostizieren, und wir prognostizieren auch für das nächste Jahr ein Wachstum in ähnlicher Höhe (2,6 %).
In der US-Wirtschaft gab es bereits im Juli und August Befürchtungen vor einer harten Landung, also einer drohenden Rezession. Betrachtet man jedoch verschiedene Kennzahlen in den USA, insbesondere die Tatsache, dass die Konsumausgaben – die 70 % der US-Wirtschaft ausmachen und derzeit der eigentliche Motor der US-Wirtschaft sowie des Handels und der Weltwirtschaft sind – relativ stabil geblieben sind, droht der US-Wirtschaft keine harte Landung, auch wenn es zu einer Verlangsamung kommen könnte. Wir prognostizieren für dieses Jahr ein US-BIP-Wachstum von 2,7 %.
In Europa ist das Bild tatsächlich etwas schwächer als in den USA. Angesichts des bereits rückläufigen Produktionswachstums (der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe ist deutlich gesunken, was auf ein mögliches Schrumpfen des Dienstleistungsindex hindeutet) und des schwachen Einzelhandelswachstums (das inflationsbereinigt sogar sinkt) könnte die Schwäche noch weiter reichen. Wir prognostizieren für die Eurozone in diesem Jahr ein BIP-Wachstum von 0,7 %. In China gibt es trotz umfangreicher Konjunkturpakete weiterhin einige Herausforderungen, insbesondere strukturelle Herausforderungen und Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt. Wir prognostizieren für China in diesem Jahr ein BIP-Wachstum von 4,9 %.
HSBC gehört zu den Organisationen, die kürzlich ihre Prognose für das vietnamesische BIP-Wachstum im Jahr 2024 deutlich auf 7,0 % angehoben haben. Worauf basiert diese Prognoseerhöhung?
Die Erhöhung der BIP-Wachstumsprognose für Vietnam für 2024 auf 7,0 % unterstreicht die starke wirtschaftliche Erholung im dritten Quartal. Das BIP-Wachstum von 7,4 % im dritten Quartal übertraf unsere Prognose von 6,2 % deutlich und war hauptsächlich auf das positive Wachstum der Industrieproduktion und der Exporte zurückzuführen. Auch die Erholungsindikatoren im Dienstleistungssektor, insbesondere im Finanz- und Immobiliensektor, sind positive Zeichen. Die Regierung hat rasch Unterstützungsmaßnahmen für von Naturkatastrophen betroffene Gebiete ergriffen und so das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität gestärkt.
Darüber hinaus ist die Inflation gesunken. Im September stieg sie im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,6 %, sodass die SBV ihre aktuelle Geldpolitik zur Unterstützung des Wachstums beibehalten kann. Diese Faktoren bilden eine solide Grundlage für ein stärkeres Wachstum im Jahr 2024 und tragen dazu bei, dass Vietnam seine Position als Wachstumsstar der ASEAN-Staaten festigt.
Wie lautet Ihre Prognose hinsichtlich der Entscheidung der Fed bei ihrer Sitzung im November und welche Auswirkungen wird diese auf Vietnam haben?
Ich denke, der Markt geht davon aus, dass die Fed die Zinsen bis Jahresende mit hoher Wahrscheinlichkeit um weitere 50 Basispunkte senken wird, wahrscheinlich in zwei Schritten von je 25 Basispunkten. Mein Basisszenario ist eine Senkung um einen Viertelpunkt im November, aber es ist auch möglich, dass die Fed so kurz vor den Wahlen keine weiteren Schritte unternehmen möchte (d. h. keine Senkung auf der November-Sitzung). Sollte die Fed im November nicht senken und dann im Dezember um 50 Basispunkte senken, wäre das eine taktische Anpassung. Die größere Frage für uns ist, wie weit die Fed die Zinsen im Jahr 2025 senken wird. Es gibt keine eindeutige Antwort, aber die Markterwartung von vor zwei Monaten einer kräftigen Lockerung der Fed (12 Zinssenkungen in den nächsten 18 Monaten) ist nicht mehr zutreffend. Wir werden wahrscheinlich sehen, dass die Fed die Zinsen noch etwas weiter senkt und sich dann im nächsten Jahr stabilisiert.
Sollte die Fed die Zinsen nicht so stark senken wie erwartet, zeigt dies, dass die US-Wirtschaft recht stark ist, was bedeutet, dass die Exporte nicht negativ beeinflusst werden. Die Auswirkungen auf Vietnam werden daher eher von der Binnenseite ausgehen. Denn sollte die Fed die Zinsen nicht deutlich senken, wird sich der Trend zur Stärkung des US-Dollars gegenüber anderen Währungen, einschließlich des VND, fortsetzen. Dies schränkt den Spielraum der SBV für weitere Zinssenkungen weiter ein. Da der Inflationsdruck weiterhin besteht, besteht kein Grund für eine starke Zinssenkung. In einem solchen Szenario gehen wir nicht davon aus, dass die SBV die Zinsen senken wird. Der Leitzins von 4,5 % wird bis Ende 2025 beibehalten.
Welche nennenswerten Veränderungen wird es Ihrer Meinung nach in der kommenden Zeit geben?
In unserer Prognose von 7 % Wachstum für das Gesamtjahr erwarten wir im vierten Quartal tatsächlich eine leichte Verlangsamung des Wachstums. Dementsprechend erwarten wir ein gegenüber dem dritten Quartal stagnierendes Wachstum von 7,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist unter anderem auf die Binnennachfrage zurückzuführen, wie beispielsweise die Einzelhandelsumsätze, die sich zwar erholen, aber immer noch unter dem Trend vor der Pandemie liegen.
Basierend auf dem positiven Wachstum im Jahr 2024 prognostizieren wir für 2025 ein BIP-Wachstum von 6,5 %. Innerhalb dieses Zeitraums dürfte es jedoch zu einer leichten Wachstumsverschiebung kommen, wobei die Exporte leicht zurückgehen und die Inlandsnachfrage leicht steigt. Wir gehen davon aus, dass der Gegenwind für den Inlandskonsum nachlassen wird. Beispielsweise gehen wir davon aus, dass der Immobilienmarkt seinen Tiefpunkt erreicht hat und die schwierigste Anpassungsphase überstanden hat. Es gibt Anzeichen dafür, dass ausländische Investoren nach Möglichkeiten suchen. Der Markt mag zwar noch nicht stark wachsen, aber zumindest eine Stabilisierung wird den Inlandskonsum etwas ankurbeln. Darüber hinaus ist die Förderung von Infrastrukturprojekten ein weiterer Wachstumsmotor.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chuyen-gia-hsbc-se-co-su-chuyen-dich-trong-dong-luc-tang-truong-157016.html
Kommentar (0)