Auf seinem persönlichen TikTok-Konto mit mehr als 504.000 Followern berichtet Dr. Saurabh Sethi über die negativen Auswirkungen der Angewohnheit, lange zu schlafen.
Menschen, die nach 1 Uhr morgens schlafen, haben ein höheres Risiko für Depressionen und Angststörungen. (Quelle: Shutterstock) |
Weitere News zum Thema |
|
„Wenn Sie regelmäßig nach Mitternacht aufwachen, bedeutet das, dass Sie weniger als die empfohlenen sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht bekommen“, erklärt er.
Obwohl jeder Mensch ein anderes Schlafbedürfnis hat, ist ausreichend guter Schlaf wichtig, damit sich der Körper erholen und seine allgemeine Gesundheit bewahren kann.
Die erste Folge von langem Schlafen ist eine Gewichtszunahme. Mehrere Studien haben gezeigt, dass schlechter Schlaf die Hormone stört, die Hunger und Sättigung regulieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sie kalorienreiche Lebensmittel zu sich nehmen.
Laut dem American Journal of Medicine ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die nach Mitternacht zu Bett gehen, fettleibig sind oder einen größeren Taillenumfang haben, um 20 % höher als bei Menschen, die zwischen 20 und 22 Uhr schlafen.
Der zweite Effekt ist ein erhöhtes Stressniveau. Eine Studie der Stanford Medical School (USA) zeigt, dass Menschen, die nach 1 Uhr morgens schlafen, ein höheres Risiko für Depressionen und Angststörungen haben.
Die endgültige Folge ist eine verminderte Konzentrations- und Denkfähigkeit während des Tages. Eine Studie der University of Arizona (USA) stellte fest, dass die ersten Stunden des Schlafs – normalerweise vor Mitternacht – sehr wichtig für die Erholung des Gehirns, die Festigung des Gedächtnisses und eine verbesserte kognitive Funktion sind.
Darüber hinaus verringert das Schlafen vor Mitternacht auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einer Studie der British Heart Foundation zufolge haben Menschen, die zwischen 22 und 23 Uhr mit dem Schlafengehen beginnen, das geringste Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen.
Eine weitere im European Heart Journal veröffentlichte Studie bestätigte ebenfalls den Zusammenhang zwischen frühem Zubettgehen und einer besseren Herzgesundheit.
„Um Ihre allgemeine Gesundheit, einschließlich Hormonhaushalt, Verdauung, Leberfunktion und Stimmung, zu verbessern, versuchen Sie, vor Mitternacht einzuschlafen und eine konstante Schlafenszeit einzuhalten. Streben Sie sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht an“, rät Dr. Sethi.
Laut Schlafexperte Thomas Hoegh Reisenhus (Dänemark) sollten Sie für besseren Schlaf:
- Etablieren und pflegen Sie einen gleichbleibenden Schlafrhythmus, auch am Wochenende.
- Vermeiden Sie es, auszuschlafen, um Schlaf nachzuholen, sondern entspannen Sie sich stattdessen morgens sanft.
- Schaffen Sie eine ideale Schlafumgebung, beispielsweise einen dunklen, ruhigen und kühlen Raum (ca. 18 Grad Celsius).
- Verwenden Sie Verdunkelungsvorhänge, Augenmasken oder leise Geräusche, wenn es störende Lichter oder Geräusche gibt.
- Wählen Sie Bett- und Nachtwäsche aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Wenn Sie die oben genannten Maßnahmen ausprobiert haben, aber immer noch Schlafprobleme haben oder sich ständig müde fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin .
Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-gia-y-te-nguoi-my-canh-bao-nguy-hai-tu-thoi-quen-ngu-muon-314026.html
Kommentar (0)