Ein altes Bauernpaar mit Obstgarten verdient jedes Jahr Hunderte von Millionen.
Mitten in einem üppig grünen, über zehn Hektar großen Obstgarten im Dorf Cang, Gemeinde Chieng Khua, trafen wir Herrn Ha Van Son (geb. 1959) und seine Frau Lo Thi Lam (geb. 1961), die gerade Pflaumen für die Erntezeit pflückten. Mit herzlicher Stimme sagte er: „Meine Frau und ich haben dieses Land seit 1998 selbst urbar gemacht. Damals bauten die Dorfbewohner hauptsächlich Mais an, kaum jemand dachte an Obstbäume.“
Die Großeltern erzählten, dass das Leben damals sehr schwer war. Es gab keinen Strom, keine asphaltierten Straßen, und die geernteten Maissäcke mussten von Büffeln Dutzende Kilometer weit ins Zentrum getragen werden. Das Ehepaar baute Mais an und verkaufte ihn, um seine Kinder zu ernähren. „Wir kannten unser ganzes Leben lang nur die Landwirtschaft. Ich dachte, wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Kinder so arm werden wie wir. Also versuchten wir, dazuzulernen, lasen Zeitungen, sahen fern und folgten schließlich dem Rat der Gemeindebeamten. Wir begannen, Obstbäume zu pflanzen“, erinnerte sich Frau Lam.
![]() |
Aus den einst kargen Maisfeldern sind heute mehr als 10 Hektar Obstbäume entstanden, die der Familie jährlich ein Einkommen von mehreren hundert Millionen Dong einbringen. |
Zu Beginn der Umstellung befand sich das Paar aufgrund mangelnden Wissens und fehlender Kenntnisse noch im „Versuch-und-Irrtum“-Verfahren. Doch je mehr sie arbeiteten, desto besser verstanden sie den Boden und die Pflanzen. Wann immer es einen Kurs gab, meldeten sie sich an. Ohne einen Bankkredit aufzunehmen, erklärte Herr Son: „Unser einziges Kapital ist unsere eigene Kraft. Wir machen weiter, solange wir können. Wir pflanzen so viel, wie wir haben, und wenn die Ernte gut ausfällt, behalten wir das Saatgut und bauen so nach und nach unsere Ersparnisse auf.“
Von den anfänglichen 15 Hektar, die Herr und Frau Son-Lam unter ihren Kindern aufteilten, bewirtschaften sie nun über 10 Hektar Land, auf dem sie Pflaumen, Aprikosen, Orangen und Grapefruits anbauen. Mit fast 1.000 Pflaumenbäumen erntete die Familie allein in der Saison 2023 über 12 Tonnen Früchte zu Preisen zwischen 5.000 und 7.000 VND/kg, teilweise auch höher.
Im Durchschnitt erwirtschaftet die Familie jährlich nach Abzug der Kosten für Arbeit, Dünger und Transport einen Gewinn von etwa 250 bis 300 Millionen VND – ein beträchtlicher Betrag für einen landwirtschaftlichen Haushalt im Hochland wie den der Großeltern. Damit können sie nicht nur ein neues Haus bauen, sondern ihren Kindern auch eine solidere wirtschaftliche Grundlage für deren Heirat ermöglichen.
![]() |
Frau Lam unterhielt sich mit Major Tong Van Khoa über die Qualität der Pflaumen ihrer Familie in diesem Jahr. |
Das Problem der Produktionsmenge landwirtschaftlicher Produkte bereitet jedoch weiterhin große Sorgen. „Ich suche meine Händler immer selbst, kontaktiere Bekannte oder verkaufe im Großhandel, wenn ich potenzielle Großhändler treffe. Ein Genossenschaftsmodell oder eine Kooperation würde die Situation stabiler gestalten und mir die Sicherheit geben, den Betrieb auszubauen“, sagte Herr Son.
Derzeit wird die Landwirtschaft hauptsächlich von einem älteren Ehepaar betrieben. In der Hochsaison stellt die Familie zusätzliche Arbeitskräfte ein. Vor Kurzem ist eine ihrer Töchter in den Familienbetrieb eingetreten und bringt ihre Jugend ein, um die landwirtschaftliche Tradition der Familie fortzuführen.
Veränderung durch die richtige Politik und die innere Stärke des Volkes
Die Gemeinde Chieng Khua umfasst neun Dörfer mit 811 Haushalten und fast 3.900 Einwohnern, hauptsächlich Angehörige der ethnischen Gruppen der Thai und Mong. Laut Herrn Thao A Trong, dem Vorsitzenden des Bauernverbandes der Gemeinde, hat die Region seit 2020 in Zusammenarbeit mit Fachorganisationen zahlreiche technische Schulungen zu Anbau, Tierhaltung und der Sanierung von Mischgärten angeboten.
![]() |
Zurzeit baut seine Familie hauptsächlich vier Obstbaumsorten an: Pflaumen, Aprikosen, Orangen und Grapefruits. |
Die kommunalen Massenorganisationen haben zudem Kredite von der Sozialpolitischen Bank und der Bank für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erhalten, um Produktionskredite zu ermöglichen. Der gesamte ausstehende Kreditbetrag beläuft sich derzeit auf über 25 Milliarden VND. Dadurch konnten Hunderte von Haushalten ihre Anbaustruktur von Mais und Maniok auf Orangen, Mangos, Pflaumen, Longans, Passionsfrüchte usw. umstellen.
„Bislang hat die Gesamtfläche der Obstbäume in der gesamten Gemeinde 300 Hektar erreicht, wodurch viele Haushalte der Armut entkommen und zu wohlhabenden Haushalten geworden sind. Die Familie von Herrn Ha Van Son ist eines der typischen Beispiele dieser Bewegung“, sagte Herr Trong.
Major Tong Van Khoa, Offizier der verstärkten Grenzschutztruppe und derzeit stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Kommunistischen Partei, kommentierte: „Früher gründeten die Menschen Genossenschaften, deren Betrieb jedoch aufgrund von Kapitalmangel und fehlender erfahrener Führungskräfte nicht effektiv war. Mit entsprechender Unterstützung ist die Wiedereinführung des Produktionsverknüpfungsmodells dringend erforderlich, um den Menschen zu helfen, die Produktion proaktiv zu steuern und Produktivität und Qualität zu verbessern.“
![]() |
Ein entspannender Moment nach der Gartenarbeit für Herrn Son und Frau Lam. |
Von einem kargen Hangland zu einem fruchtbaren Garten – die Geschichte von Herrn Ha Van Son und Frau Lo Thi Lam ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirksamkeit landwirtschaftlicher Umstrukturierungen im Hochland. Sie entkamen nicht nur der Armut, sondern wurden auch zu Vorbildern für viele andere Familien im Dorf.
Auch mit über 60 Jahren gehen sie noch täglich in den Garten, pflegen die Pflanzen, jäten Unkraut und gießen. Langsam, aber stetig verdienen sie sich ihren Lebensunterhalt mit ihrer eigenen Arbeit und nähren die Überzeugung: Mit Entschlossenheit können Bauern überall vom Land leben und reich werden.
Quelle: https://tienphong.vn/chuyen-ve-vo-chong-nong-dan-gia-can-man-trong-10-ha-cay-an-qua-de-lam-giau-tren-nui-cao-post1755632.tpo










Kommentar (0)