Quang Nam: Tran Thi Yen lehnte eine Anstellung bei einer Bank ab, kehrte in ihre Heimatstadt zurück und bewahrte zusammen mit ihrem Vater den traditionellen Seidenweberberuf Ma Chau, der vom Aussterben bedroht war.
Anfang Mai arbeiteten in einer 3.000 Quadratmeter großen Seidenweberei im Zentrum von Nam Phuoc, Bezirk Duy Xuyen, zehn Arbeiter fleißig am Webstuhl. Durch die Hände der Kunsthandwerker wurden aus Naturseide weiche, auffällige Seidenstücke. „Ma Chau-Seide ist strapazierfähig, leicht, hitzebeständig und schimmelresistent“, sagte Tran Thi Yen (31), Leiterin der Weberei.
Vor neun Jahren, nach Abschluss ihres Betriebswirtschaftsstudiums an der Wirtschaftsuniversität in Da Nang, wurde Yen von einer Bank in Tam Ky City eingestellt. Doch am Abend vor Arbeitsbeginn änderte ein Gespräch mit ihrem Vater, Herrn Tran Huu Phuong, dem Vorsitzenden der Ma Chau Seidenkooperative, ihre Einstellung grundlegend.
Im Dorf Ma Chau gab es einst über 300 Haushalte, die mit 4.000 Seidenwebstühlen Seide herstellten. Doch heute ist nur noch Herr Phuong übrig, der den Beruf weiterführt. Auf dem Markt sind viele Arten billiger Industrieseidenstoffe mit unterschiedlichen Designs aufgetaucht, sodass die Genossenschaft keinen Absatz mehr dafür findet. Sie verkauft nur Rohprodukte an andere Betriebe, was zu anhaltenden Verlusten führt. Yen beschloss, in ihrer Heimatstadt zu bleiben und gemeinsam mit ihrem Vater das Handwerksdorf wieder aufzubauen.
„Manche gründen ein Unternehmen bei Null, aber ich habe mit einer negativen Bilanz angefangen, weil die Genossenschaft meines Vaters mit Hunderten Millionen Dong verschuldet war“, sagte sie und fügte hinzu, sie habe ihren Vater gebeten, eine Hypothek auf ihr Haus aufzunehmen und Geld von der Bank zu leihen, um ihr zu helfen, die Marke Ma Chau wieder aufzubauen.
Tran Thi Yen prüft die gewebten Stoffe. Foto: Dac Thanh
Zu Beginn ihrer Karriere verkaufte Yen 100 % Naturseide in vielen Geschäften in Hoi An, erntete aber nur Kopfschütteln. Sie sagten, die Produkte seien gut und schön, aber dreimal so teuer wie der Importpreis der verkauften Artikel. Einige behaupteten sogar, es handele sich um Fälschungen, weil „keine Ma-Chau-Seide mehr da sei“.
Die Produkte verkauften sich nicht, und es fehlte die Finanzierung, um die Arbeiter zu bezahlen. Deshalb bat Yen ihren Vater, den Kreditrahmen zu erhöhen, um die Kosten decken zu können. Ihr wurde klar, dass sie Produkte herstellen musste, um die Marktnachfrage zu decken. Neben Seidenstoffen aus Seidenfasern begann Yen, Stoffe aus Leinen und Bambusfasern herzustellen, um die Kosten zu senken.
Sie brachte den Stoff weiterhin in Großstädte und auf Messen, schickte Muster an Geschäfte und stellte Ma-Chau-Seide in sozialen Netzwerken vor. Yen versuchte auch, mit jungen Designern in Kontakt zu treten und lud sie ein, Ma-Chau-Seide für Modeprodukte zu verwenden.
Nach einiger Zeit erkannten die Kunden die gute Qualität, sodass mehr Stoff verkauft wurde und sie begann, Geld zu verdienen. Von Produkten der mittleren Preisklasse suchten die Kunden nach höherwertigen Artikeln. „Das ist ein Zeichen für Entwicklung“, sagte Yen und fügte hinzu, dass sie seitdem zusätzlich zu traditionellen Holzwebstühlen in viele moderne Maschinen investiert habe, um die Produktqualität zu verbessern.
In nur vier Jahren, von 2018 bis 2022, investierte Yen mehr als 10 Milliarden VND aus Gewinnen und Krediten von Banken und Verwandten in viele moderne Maschinen. Dabei handelt es sich um digitale Programmiertechnologie zum Weben von Mustern auf Naturseidenstoff sowie um ein System von Walz- und Trocknungsmaschinen zum Formen und Färben mit Kräutern.
Yen überprüft den Vorgang des Einfädelns des Seidenfadens in den Webstuhl. Foto: Dac Thanh
Derzeit beliefert die Textilfabrik den Markt monatlich mit 3.000 Metern Stoff zu Preisen zwischen 130.000 und 1,8 Millionen VND pro Meter. Die Produkte werden von bekannten Modemarken bestellt; viele Unternehmen bestellen nach eigenen Entwürfen, die ebenfalls vom Unternehmen umgesetzt werden. Dank der beliebten Produkte erzielt Yen einen Jahresumsatz von über 2 Milliarden VND und einen Gewinn von rund 500 Millionen VND nach Abzug der Kosten.
2018 entstand das Ma Chau Seiden-Identifikationslogo. Im selben Jahr wählten die koreanischen Organisationen KIPO und KIPA Ma Chau als einzige Marke in Vietnam mit globalem Markenschutz aus. 2021 wurden Ma Chau Seidenschals als 4-Sterne-OCOP-Produkte von Quang Nam ausgezeichnet.
„Obwohl ich einen anstrengenden Job gewählt habe, bin ich glücklich, Chefin in meiner Heimatstadt zu sein, den Beruf meines Vaters fortzuführen und zehn Menschen mit einem Einkommen von 4 bis 7 Millionen VND pro Monat regelmäßige Arbeitsplätze zu bieten“, sagte Yen. Sie kündigte an, das Handwerksdorf künftig zu einer Touristenattraktion auszubauen, Touristen willkommen zu heißen und ein gemeinschaftliches Tourismusgebiet mit vielen Haushalten zu schaffen, die Maulbeerbäume anbauen, Seidenraupen züchten und weben.
Viele Produkte werden von Yen in der Firma ausgestellt. Foto: Dac Thanh
Die Vorsitzende der Frauenunion des Bezirks Duy Xuyen, Tran Thi Minh Yen, würdigte Tran Thi Yens Engagement für die Wiederherstellung des Seidenweberdorfs Ma Chau. „Yen verfügt über eine kreative Denkweise und hat gemeinsam mit ihrem hochqualifizierten Vater nicht nur das Handwerksdorf erhalten, sondern auch die Seidenmarke Ma Chau mit Produkten entwickelt, die den Anforderungen der Verbraucher entsprechen“, sagte sie.
Die Seidenweberei Ma Chau existiert seit dem 16. Jahrhundert. Der Legende nach wanderte eine Frau namens Ma Chau aus Kinh Bac in den Süden. Unterwegs machte sie Halt im Land am riesigen Schwemmland des Thu Bon, wo die Cham Maulbeerbäume anbauten und Seidenraupen züchteten, um Seide für die Brokatweberei herzustellen. Sie brachte den Einheimischen die Kunst des Webens bei und benutzte dabei den Webstuhl, den sie auf ihrer Schulter trug, als sie in den Süden zog.
Aus Dankbarkeit nannten die Menschen das Dorf Ma Chau – in Anlehnung an ihren Namen, um Tabus zu vermeiden. Ma Chau-Seide erlangte später in Dang Trong Berühmtheit, als Schiffe zum Handel in Hoi An einliefen. Der Hafen von Hoi An und der Kai von Do To waren damals wichtige Knotenpunkte der maritimen Seidenstraße. Ma Chau-Seide wurde auch an den Adel und die Mandarine am königlichen Hof geliefert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)