Michele Borba, Erziehungsexpertin und Autorin berühmter amerikanischer Bücher, hat nach langjähriger Arbeit auf dem Gebiet der Kinderpsychologie festgestellt, dass Beharrlichkeit die wirksamste soziale Kompetenz ist, um Kindern zu mehr Erfolg im Leben zu verhelfen.
Eine ähnliche Studie von Angela Duckworth, Psychologieprofessorin an der University of Pennsylvania (USA), kam zu dem Schluss, dass Ausdauer ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Person ist, und nicht Intelligenz oder angeborenes Talent.
Die Ausdauer eines Kindes ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Illustrationsfoto
Die Professorin hat zahlreiche Studien zur Erfolgspsychologie durchgeführt, darunter Beobachtungen und Analysen aus ihrem eigenen Leben. 2013 erhielt sie für ihre Forschung einen MacArthur Excellence Award. Im selben Jahr hielt sie außerdem einen vielbeachteten TED-Talk und veröffentlichte ein Buch über Beharrlichkeit – einen Schlüsselfaktor für Erfolg.
Professor Duckworth glaubt, dass externe Chancen oder angeborenes Talent eine Sache sind, aber wie man sie nutzt, wie beharrlich und fleißig man ist, ist eine andere Geschichte. Die meisten erfolgreichen Menschen dieser Welt verlassen sich nicht allein auf ihre angeborene Intelligenz. Sie kommen weiter als andere, einfach weil sie mehr Zeit investiert und beharrlicher geübt haben als andere.
Das offensichtlichste Beispiel, das Duckworth anführte, war die United States Military Academy, auch bekannt als West Point – wo Elitebürger, herausragende Führungspersönlichkeiten mit seltenen Fähigkeiten und Qualitäten ausgebildet werden – und zwar unter Anwendung äußerst strenger und anspruchsvoller Ausbildungsprogramme, die Ausdauer und Durchhaltevermögen erfordern, um die Fähigkeiten und den Erfolg der Studenten zu fördern.
Gegenüber Business Insider sagte die Professorin außerdem: „Der Reiz des ‚X‘-Faktors oder des ‚Genie‘-Faktors wird immer noch ständig gesucht und von allen gelobt. Aber wenn man nur so denkt, schränkt man sich selbst ein. Vielleicht hat mir mein zehnjähriges Klavierüben nicht geholfen, Mozart zu werden. Aber zumindest habe ich durchgehalten und bin besser geworden als vor zehn Jahren. Mit anderen Worten: Angeborene Intelligenz ist wichtig, aber nur beharrliches Üben kann einem selbst helfen und die eigenen Fähigkeiten weit bringen.“
Auch die Psychologin Dr. Lisa Damour, Autorin des Buches „Untangled“, sieht die Durchhaltefähigkeit eines Kindes als einen Erfolgsfaktor. Man kann sein Kind nicht vor allen schlechten Dingen im Leben schützen, aber man kann es verbessern, indem man ihm Durchhaltevermögen beibringt.
Experten geben Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können, Ausdauer zu entwickeln.
1. Beseitigen Sie Faktoren, die Kinder entmutigen
Es gibt vier Faktoren, die Kinder entmutigen:
Müdigkeit: Schützen Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes, indem Sie regelmäßige Schlafenszeiten einhalten. Schalten Sie Geräte eine Stunde vor dem Schlafengehen aus und halten Sie sie vom Schlafzimmer Ihres Kindes fern.
Sorge: Der Erfolgsdruck kann für Kinder überfordernd sein. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Ihre Liebe nicht von seiner Leistung abhängt.
Wertschätzen Sie Ihr Kind nach seinen Leistungen: Vermitteln Sie ihm eine wachstumsorientierte Denkweise, damit es versteht, dass Erfolg nicht selbstverständlich ist. Loben Sie Ihr Kind für seine Bemühungen, nicht für das Ergebnis.
Setzen Sie höhere Erwartungen als die Fähigkeiten Ihres Kindes: Wenn Sie die Erwartungen etwas höher setzen als das Fähigkeitsniveau Ihres Kindes, kann das für Aufregung und Anstrengung sorgen. Zu hohe Erwartungen können jedoch Angst auslösen, während zu niedrige Erwartungen zu Langeweile führen können.
2. Seien Sie immer da, aber tun Sie es nicht für sie
Einer der Vorteile von Beharrlichkeit besteht darin, dass sie Kindern hilft, mit Problemen umzugehen, wenn Sie nicht da sind, um zu helfen, beispielsweise in der Schule. Selbstbestimmt zu sein und selbst etwas herausfinden zu müssen, hilft Kindern, besser zu lernen.
Wenn Sie Ihrem Kind die Initiative überlassen, bedeutet das jedoch nicht, es sich selbst zu überlassen. Sie müssen es beobachten, unterstützen und ermutigen. Wenn Sie gerade nicht da sind, können Sie Ihr Kind beim Abendessen oder vor dem Schlafengehen fragen und ihm Ratschläge geben, wie es es beim nächsten Mal besser machen kann.
Ihr Ziel ist es nicht, Ihr Kind abzuschirmen, es für es zu tun oder es zu korrigieren, wenn es einen Fehler macht. Wenn Ihr Kind beispielsweise lernt, einen Salat zuzubereiten, können Sie ihm einen Stuhl größer machen, die Werkzeuge in Reichweite bringen usw., anstatt es für es zu tun.
3. Seien Sie ein Vorbild
Zeigen Sie Ihren Kindern, dass Sie immer Ihr Bestes geben und auch in schwierigen Zeiten niemals aufgeben. Bevor Ihre Kinder eine Aufgabe oder Arbeit beginnen, ermutigen und motivieren Sie sie mit den Worten: „ Ich werde durchhalten, bis ich Erfolg habe.“ Seien Sie Ihren Kindern immer ein Vorbild – diese Lehrmethode wenden viele Eltern an.
Einer der Vorteile von Beharrlichkeit besteht darin, Kindern bei der Bewältigung von Problemen zu helfen, wenn man selbst nicht da ist. Illustrationsfoto
4. Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass Fehler Chancen zur Weiterentwicklung sind.
Erinnern Sie Ihr Kind daran, dass Fehler nicht immer negativ sind, sondern manchmal auch Chancen für die Weiterentwicklung bieten. Akzeptieren Sie die Fehler Ihres Kindes und sagen Sie: „Es ist okay. Wichtig ist, dass du es versucht hast.“
Sie sollten auch Ihre Fehler eingestehen. So wird Ihrem Kind klar, dass jeder Fehler macht und dass Erfolg nur dann eintritt, wenn man sich nicht vom Scheitern definieren lässt.
5. Kreativität fördern
Laut der Psychologin Dr. Carol Dweck sind Kinder in der Schule motivierter und streben nach besseren Leistungen, wenn man ihnen beibringt, dass ihre Intelligenz sich erweitern und steigern kann.
Wenn Kinder beharrlich an der Lösung eines Problems arbeiten, entdecken sie neue Wege, Dinge zu erledigen. Um die Kreativität eines Kindes zu fördern, raten Wissenschaftler Eltern, einfache Spiele zu organisieren, die mit dem Leben zu tun haben. Wenn beispielsweise ein Spielzeug kaputt geht, bitten Sie Ihr Kind, ein ähnliches aus Lego, Pappkartons usw. zu basteln.
6. Finde die richtige Aktivität
Schaffen Sie Bedingungen, unter denen Ihr Kind seine eigenen Interessen, Leidenschaften oder Talente entdecken kann. Zwingen Sie Ihr Kind nicht, Ihren Interessen zu folgen, denn das entmutigt es und lässt es aufgeben.
Wenn Ihr Kind gerne zeichnet, fragen Sie es, ob es am Wochenende einen Kunstkurs besuchen möchte. Wenn Ihr Kind gerne Sport treibt, scheuen Sie sich nicht, es ins Fitnessstudio mitzunehmen. Versuchen Sie, das Interesse Ihres Kindes so weit wie möglich zu wecken. Achten Sie jedoch darauf, die Interessen Ihres Kindes auf altersgerechte Interessen auszurichten.
7. Aufgaben aufteilen
Wenn Sie Ihrem Kind beibringen, große Aufgaben in kleinere, überschaubarere Aufgaben zu unterteilen, wird es sich sicherer fühlen, wenn es eine erledigt hat. Wenn Ihr Kind mit den Hausaufgaben überfordert ist, lassen Sie es die Aufgaben nach Schwierigkeitsgrad oder Länge auf einem Haftzettel auflisten. Bearbeiten Sie dann jede Aufgabe einzeln.
8. Schaffen Sie einen realistischen Look
Man kann seinem Kind keine Ausdauer beibringen, ohne ihm zu zeigen, was es wirklich drauf hat. Das heißt nicht, dass man seinem Kind sagen sollte: „Du kannst nicht gut zeichnen, mach was anderes.“
Stattdessen können Sie Ihrem Kind die Begriffe „Talent“ und „angeboren“ erklären und es so schrittweise zu einer realistischeren Sichtweise für die Wahl eines anderen Berufsfeldes führen. Beharrlichkeit macht nur dann Sinn, wenn man etwas Machbares und Geeignetes anstrebt.
9. Pflegen Sie Ihre Gedanken
Erfolg ist immer das Ergebnis harter Arbeit und Training, nicht von Glück, Geld oder genetischen Faktoren. Versuchen Sie daher, Ihren Kindern beizubringen, dass gute Ergebnisse auf Anstrengung zurückzuführen sind. Vermeiden Sie Aussagen wie „Alles ist Glückssache“ oder „Alles ist Glückssache“.
Wenn Sie Ihr Kind schon in jungen Jahren anleiten, wird es weniger aufgeben wollen und härter arbeiten. Anstatt nur passiv dazusitzen und trotzdem gute Ergebnisse zu erwarten.
10. Feiern Sie kleine Erfolge
Wiederholtes Scheitern kann die Ausdauer zerstören, doch der kleinste Erfolg kann Kinder ermutigen, weiterzumachen. Helfen Sie ihnen also, ihre kleinen Siege zu erkennen.
Beispiel: Letztes Mal hast du 6 Wörter richtig geschrieben, dieses Mal hast du 8 Wörter richtig geschrieben. Wenn du fleißig arbeitest, machst du große Fortschritte.
11. Sehen Sie die positive Seite
Optimismus ist ein wichtiger Faktor für Durchhaltevermögen, insbesondere wenn das Kind scheitert. Erinnern Sie es daran, dass es nicht darauf ankommt, was es falsch gemacht hat, sondern was es als Nächstes tun wird.
Ein Kind möchte beispielsweise unbedingt einer Tanzgruppe beitreten, wird aber nicht ausgewählt. In diesem Fall können Sie Ihr Kind ermutigen, seine Freunde anzufeuern und gute Tanzschritte zu lernen, um seine Fähigkeiten zu verbessern.
12. Helfen Sie Kindern, ihr Verhalten zu kontrollieren
Zahlreiche Studien belegen, dass die frühzeitige Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstkontrolle bei Kindern zu einer korrekteren Sicht auf alle Lebensfragen führt. Darüber hinaus ergeben sich weitere positive Auswirkungen, wie die Möglichkeit, später Geld zu verdienen, Ersparnisse zu haben und körperlich gesund zu bleiben.
Gleichzeitig trägt kontrolliertes Verhalten dazu bei, dass Kinder geistig widerstandsfähig werden, den Versuchungen der Gesellschaft widerstehen können und sich in allen Lebensbereichen mehr anstrengen.
13. Längere Konzentration
Wenn Ihr Kind eine Aufgabe aufgeben möchte, stellen Sie einen Timer und geben Sie ihm eine Zeit, die seiner Konzentrationsstufe entspricht. Erklären Sie, dass Sie nur so lange dranbleiben müssen, bis es klingelt. Dann kann Ihr Kind eine Pause machen und den Timer zurücksetzen.
Ermutigen Sie Ihr Kind, zu prüfen, wie viel es schaffen kann, bevor es klingelt, damit es seinen Erfolg erkennt. Mit der Zeit wird es ihm leichter fallen, sich zu konzentrieren.
6 Sätze, die Eltern ihren Kindern täglich sagen sollten
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)