Volksspiele und Aufführungen in der Gemeinde Hoi Xuan werden mit Unterstützung des Programms 1719 erhalten und gefördert. Foto: Do Duc
Notwendigkeit einer Neudefinition der Zonierungskriterien
Nach Angaben der Behörde für ethnische Minderheiten und Religionen bestehen die Gebiete ethnischer Minderheiten und Berggebiete (EM&M) der Provinz Thanh Hoa im Zeitraum 2021–2025 aus 11 Bergbezirken und 6 Bezirken und Städten mit Berggemeinden und -dörfern, insgesamt also 174 Gemeinden, Städten, 1.551 Dörfern, Weilern und Stadtvierteln. Nach der Straffung der Organisationsstruktur gibt es in der Provinz derzeit 87 Gemeinden im EM&M-Gebiet. Darunter fallen viele Gemeinden in die Kategorie „besonders schwierig“ gemäß Beschluss Nr. 861/QD-TTg des Premierministers vom 4. Juni 2021 zur Genehmigung der Liste der Gemeinden in Region III, Region II, Region I im EM&M-Gebiet im Zeitraum 2021–2025 (bezeichnet als Beschluss 861) und wurden mit Gemeinden, die nicht in diese Kategorie fallen, zusammengelegt und neu geordnet. Diese unvermeidliche Realität sowie die Geschwindigkeit der sozioökonomischen Entwicklung erfordern eine Neuabgrenzung der Regionen als Grundlage für die Umsetzung ethnischer Politiken im Zeitraum 2026–2030.
Es ist jedoch nicht einfach, Kriterien für die Abgrenzung ethnischer Minderheiten und Berggebiete zu finden, die der tatsächlichen Situation entsprechen. Denn seit dem Beschluss 861 ist die Zahl der Gemeinden in den besonders schwierigen Gebieten der Provinz im Vergleich zum Vorzeitraum deutlich zurückgegangen, die sozioökonomischen Bedingungen haben sich jedoch nicht wesentlich verändert, sodass das Leben der Menschen weiterhin mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert ist. Gleichzeitig führt der Wegzug aus den besonders schwierigen Gebieten zu einem Rückgang der Investitionen, der Einstellung der Bevölkerung durch Krankenversicherungen, zahlreichen Vergünstigungen im Bildungsbereich und der Rekrutierung von Kadern.
Bei einer kürzlich abgehaltenen Arbeitssitzung mit der Untersuchungsdelegation des Ethnischen Rates der Nationalversammlung zur Umsetzung des Programms 1719 in der Provinz schlug die Direktorin der Abteilung für Ethnische Minderheiten und Religionen, Vu Thi Huong, der Nationalversammlung und den zentralen Ministerien und Zweigstellen vor, auf die Beseitigung zahlreicher Hindernisse und Schwierigkeiten zu achten. Insbesondere wird dem Ministerium für Ethnische Minderheiten und Religionen empfohlen, einen Plan und Kriterien zur Abgrenzung ethnischer Minderheiten- und Berggebiete im Zeitraum 2026–2030 im Einklang mit natürlichen Bedingungen, sozioökonomischen Bedingungen, Armutskriterien usw. zu erforschen, zu entwickeln und der Regierung zur Verkündung vorzulegen, um die Fälle zu begrenzen, in denen das Leben der Menschen immer noch schwierig ist, die Orte aber nicht als schwieriges oder besonders schwieriges Gebiet anerkannt werden, wodurch viele Maßnahmen nicht greifen.
Es wird sehr schwierig sein, eine klare und absolute Unterscheidung nach Entwicklungsstand und sozioökonomischen Bedingungen vorzunehmen. Denn tatsächlich wurden nach der organisatorischen Regelung viele Gemeinden in Region III, Region II und Region I zu neuen Gemeinden zusammengelegt. Es gibt Meinungen, dass sich das Programm 1719 für den Zeitraum 2026–2030 nicht nur auf Investitionen in extrem schwierigen Gebieten konzentrieren sollte. Herr Cam Ba Lam, Mitglied des Ethnischen Rates des Volksrats der Provinz, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Luan Thanh (früher ständiger stellvertretender Sekretär des alten Parteikomitees des Bezirks Thuong Xuan), äußerte seine Meinung: Die Ethnische Politik sollte sich in der kommenden Zeit nicht nur auf die Unterstützung extrem schwieriger Gebiete konzentrieren, sondern auf andere Gebiete ausgeweitet werden, um die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und der Bergregionen auf stabile und umfassende Weise zu fördern.
Vermeiden Sie die Streuung und Zerstreuung von Investitionsmitteln
Viele Abgeordnete der Nationalversammlung stimmten bei jüngsten Treffen mit Wählern in der Provinz der Ansicht zu, dass die staatlichen Investitionsmittel des Programms 1719 für den Zeitraum 2021–2025 noch immer verstreut sind und es ihnen an Fokus und Kernpunkten mangelt. Tatsächlich gibt es viele Projekte und Teilprojekte, die einen großen Teil des Investitionskapitals ausmachen, aber für die praktische Umsetzung im gesellschaftlichen Leben ungeeignet sind und nicht ausgezahlt werden können. Beispielsweise sind die Förderung von Wohnraum oder die Förderung kurzfristiger Berufsausbildungen, die nicht mit der Schaffung von Arbeitsplätzen verbunden sind, sowie Maßnahmen zur Investition in die notwendige Infrastruktur, die der Produktion und dem Leben der Bevölkerung dient, dringend erforderlich, das Kapital ist jedoch weiterhin begrenzt.
Herr Le Hong Quang, Sekretär des Parteikomitees der Kommune Na Meo, sagte: „Damit das Programm 1719 im Zeitraum 2026–2030 eine wichtigere Rolle bei der sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen spielen kann, muss die Zentralregierung gezielt investieren und dabei wichtige Schwerpunkte und Spillover-Effekte erzielen und verstreute und fragmentierte Investitionen vermeiden.“ Der Schwerpunkt der Investitionen muss auf Infrastruktur, die Förderung der Produktionsentwicklung, die Schaffung von Arbeitsplätzen zur Sicherung der Existenzgrundlagen und die Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Bevölkerung liegen. Insbesondere der Verkehrs- und Technologieinfrastruktur sollte höchste Priorität eingeräumt werden.
Darüber hinaus muss die Verwaltung und Verwendung der Mittel der Zentralregierung zur Umsetzung des Programms 1719 im Zeitraum 2026–2030 angepasst werden. Im Kontext einer starken Dezentralisierung und Machtdelegation sollte die Zentralregierung nach der Organisation und Ausgestaltung des Verwaltungsapparats das Gesamtkapital entsprechend den jeweiligen Mechanismen und Verwendungszwecken verteilen. Die Provinz- und Kommunalebene ist dafür verantwortlich, das Kapital der praktischen Situation entsprechend einzusetzen und das Potenzial, die Stärken und die besonderen Bedingungen jedes einzelnen Ortes zu fördern. Da die sozioökonomischen Bedingungen ethnischer Minderheiten und Bergregionen in verschiedenen Provinzen, selbst innerhalb derselben Region, unterschiedlich sind, wird es schwierig sein, ein gemeinsames Modell für Entwicklungsinvestitionen zu finden.
Darüber hinaus sollte die Zentralregierung bald Lösungen zur Unterstützung der Sozialversicherungspolitik wie Krankenversicherung, Bildungsentwicklung usw. in Gemeinden der Regionen III und II sowie in besonders benachteiligten Dörfern und Weilern im Zeitraum 2021–2025 entwickeln, die gerade als NTM-konform anerkannt wurden. Gleichzeitig sollte sie bald Kriterien zur Identifizierung ethnischer Gruppen herausgeben, die im Zeitraum 2026–2030 noch immer mit großen Schwierigkeiten konfrontiert sind und besondere Schwierigkeiten haben. Auf dieser Grundlage können die Gemeinden die Umsetzung entsprechender Maßnahmen organisieren.
Es muss betont werden, dass das Programm 1719 eine humane Politik darstellt und die besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge von Partei und Staat für die Menschen in ethnischen Minderheiten und Bergregionen zeigt, die nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind, damit niemand zurückgelassen wird. Die Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten bei der Organisation und Umsetzung des Programms in jüngster Zeit erfordern jedoch politische Anpassungen an die praktische Situation, insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung eines zweistufigen lokalen Regierungsmodells mit stärkerer Dezentralisierung und Machtdelegation an der Basis.
Do Duc
Quelle: https://baothanhhoa.vn/go-bo-rao-can-khoi-thong-nguon-luc-thuc-hien-chuong-trinh-1719-bai-cuoi-can-thiet-phai-dieu-chinh-chinh-sach-256228.htm
Kommentar (0)