Bei der Diskussion über den Entwurf des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert) am Nachmittag des 25. November konzentrierten sich viele Meinungen auf die obligatorische Rehabilitationszeit und das Aufnahmealter in Besserungsanstalten im Kontext der hohen Rückfallquoten und der komplizierten Drogensituation.
Die Dauer der Drogenentzugsbehandlung sollte verlängert werden, um Rückfälle zu reduzieren.
Dem Gesetzesentwurf zufolge wird die obligatorische Drogenrehabilitationsdauer für Ersttäter auf 24 Monate und für Rückfällige auf 36 Monate verlängert. Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit erklärte, dieser Zeitraum solle sicherstellen, dass Drogenabhängige alle Behandlungsphasen durchlaufen, wodurch die Behandlungseffektivität verbessert und das Rückfallrisiko verringert werde – ein Problem, vor dem viele Abgeordnete der Nationalversammlung wiederholt gewarnt hatten.
In ihrem Bericht an die Nationalversammlung erklärte das Ministerium für öffentliche Sicherheit, dass das Gesetz von 2021 einen „Mindest- und Höchstzeitraum“ festlege, es aber in Wirklichkeit keine fachliche Grundlage gebe, um zu bestimmen, welches Niveau angemessen sei.
„Derzeit können die Gesundheitsbehörden lediglich den Status ‚Sucht‘ oder ‚Nicht-Sucht‘ feststellen, nicht aber den Schweregrad der Sucht. Daher fehlt eine Grundlage, um die angemessene Dauer einer Drogenrehabilitation je nach Schweregrad zu bestimmen, was die Anwendung flexibler Zeitrahmen zusätzlich erschwert“, sagte Minister Luong Tam Quang.

General Luong Tam Quang hielt am Nachmittag des 25. November eine Rede, um die Nationalversammlung zu empfangen und ihr seine Ausführungen zu erläutern (Foto: Media QH).
Zuvor hatte der Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap) im Sitzungssaal seine Zustimmung zu einer Verlängerung der Drogenrehabilitationsdauer geäußert, jedoch angeregt, das Gesetz flexibler zu gestalten und nicht von einer maximalen Aufenthaltsdauer für alle Fälle auszugehen. Er nannte Beispiele von Drogenabhängigen in Rehabilitationseinrichtungen, die unter besonderen Umständen, wie etwa Mütter mit kleinen Kindern, Minderjährige oder Familien in schwierigen Lebenslagen, beachtliche Fortschritte erzielt hätten.
„Wenn sie wirklich Fortschritte machen, können wir in Erwägung ziehen, sie vorzeitig gehen zu lassen. Eine starre Regel von 24 oder 36 Monaten wäre unrealistisch“, sagte er.
Ein weiteres Problem, das der Minister für öffentliche Sicherheit, Luong Tam Quang, ansprach, ist der Umstieg heutiger Drogenabhängiger auf synthetische Drogen. Viele dieser Substanzen werden gemischt, um Rauschzustände, Psychosen und schwere Straftaten auszulösen. Der Minister erklärte, dies sei eine besonders gefährliche Gruppe, die nur schwer zu kontrollieren sei, wenn die Rehabilitationszeit zu kurz ausfalle.
Neben dem Behandlungsprozess selbst stellt die Jobsuche nach der Rehabilitation ein großes Problem dar. Delegierter Hoa wies darauf hin, dass es den meisten Menschen nach der Rehabilitation tatsächlich sehr schwerfällt, eine Anstellung zu finden, es sei denn, sie erhalten Unterstützung von Angehörigen.
„Ohne Arbeit ist die Rückfallquote immer hoch. Die Regierung muss Strategien zur Schaffung von Arbeitsplätzen erforschen, um eine Grundlage für die Wiedereingliederung zu schaffen“, sagte er.

Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap) (Foto: Media QH).
„Die Unterbringung eines 12-Jährigen in einer Besserungsanstalt könnte negative Auswirkungen haben.“
Ein Thema, das viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist die Unterbringung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in Rehabilitationseinrichtungen oder Besserungsanstalten. Einige Delegierte merkten an, dass die Zahl drogenabhängiger Minderjähriger zwar gestiegen sei, es aber nicht viele in jeder Region gebe. Die Unterbringung in Besserungsanstalten würde Besuche erschweren und die Jugendlichen gleichzeitig negativen Einflüssen aussetzen.
Der Delegierte Pham Van Hoa hob insbesondere die Entwicklungslücke zwischen 12-Jährigen und 17- bis 18-Jährigen hervor: „12-Jährige sind wie junge Spatzen. Wenn sie in dieselbe Umgebung mit fast 18-Jährigen gebracht werden, die über viele Erfahrungen und komplexe Verhaltensweisen verfügen, sind sie sehr leicht zu beeinflussen.“
Seiner Ansicht nach sollte diese Maßnahme nur in Fällen echter Notwendigkeit angewendet werden, ansonsten sollte den Familien Vorrang eingeräumt werden, um die Erziehung zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Kinder die Kultur weiterhin in einem vertrauten Umfeld erlernen.
Als Reaktion auf die Anmerkungen der Delegierten berichtete das Ministerium für Öffentliche Sicherheit der Nationalversammlung, dass sich derzeit landesweit 239 Jugendliche im Alter von 12 bis unter 18 Jahren in obligatorischer Drogenrehabilitation in Einrichtungen befinden. Diese Zahl sei nicht hoch, und die Besserungseinrichtungen erfüllten derzeit alle Anforderungen an Ausstattung und ein geeignetes Lernumfeld, um die Rechte der Kinder, insbesondere im Bereich der kulturellen Bildung, zu gewährleisten.
Die zuständige Behörde schlug jedoch vor, die Gesetzesänderung flexibler zu gestalten, sodass Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, sofern sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, in Besserungsanstalten oder öffentliche Drogenrehabilitationseinrichtungen eingewiesen werden können. Die konkreten Bedingungen werden von der Regierung oder dem Minister für öffentliche Sicherheit festgelegt.
Wenden Sie keine flächendeckenden elektronischen Überwachungsmaßnahmen an.
Im Rahmen des Treffens stellte das Ministerium für öffentliche Sicherheit ein elektronisches Überwachungsgerät für Drogenabhängige und Genesende vor – ein intelligentes Armband mit integrierten Biosensoren, GPS, künstlicher Intelligenz und mehrstufigem Schutz. Das Gerät ermöglicht die Standortverfolgung rund um die Uhr, warnt vor dem Verlassen der Wohnung, erkennt ungewöhnliche Menschenansammlungen und sogar Anzeichen eines Drogenentzugs.
Die zuständige Behörde erklärte, diese Maßnahme solle nicht flächendeckend, sondern nur bei geeigneten Personengruppen und nach Vorlage entsprechender Vorschriften und Genehmigung der Nationalversammlung angewendet werden. Sie stelle ein zusätzliches Instrument zur Verbesserung der Managementeffizienz, zur Entlastung der Einsatzkräfte und zur Eindämmung von Rückfällen dar.

Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat ein Armband zur Überwachung von Drogenabhängigen eingeführt (Foto: Media QH).
Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit bekräftigte, die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung bestmöglich zu berücksichtigen, den Entwurf wissenschaftlich fundiert, streng und praktikabel zu überarbeiten und dabei die Übereinstimmung mit dem geltenden Recht und internationalen Verträgen zu gewährleisten. Oberstes Ziel sei es, so der Minister, eine drogenfreie Gesellschaft zu schaffen, Rückfälle zu minimieren und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/co-nen-bat-buoc-tre-12-18-tuoi-vao-trai-giao-duong-de-cai-nghien-20251125195158730.htm






Kommentar (0)