Absatz 1, Artikel 584 des Bürgerlichen Gesetzbuches von 2015 regelt die Haftung für Schadensersatzansprüche wie folgt:
1. Wer eine Handlung begeht, die das Leben, die Gesundheit, die Ehre, die Würde, den Ruf, das Eigentum, die Rechte oder andere berechtigte Interessen einer anderen Person beeinträchtigt und dadurch Schaden verursacht, muss diesen Schaden ersetzen, es sei denn, dieses Gesetzbuch oder andere einschlägige Gesetze sehen etwas anderes vor.
2. Der Verursacher des Schadens haftet nicht für Schadensersatz, wenn der Schaden auf höhere Gewalt zurückzuführen ist oder ausschließlich durch Verschulden des Geschädigten verursacht wurde, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart oder gesetzlich vorgeschrieben.
Eine Haftung für Schadensersatz wegen außervertraglicher Schäden entsteht nur, wenn alle folgenden Elemente gegeben sind:
Es muss ein Schaden vorliegen: Schaden umfasst sowohl physische Schäden als auch Schäden aufgrund psychischer Beeinträchtigungen.
Zu den materiellen Schäden zählen: Schäden durch Verletzung von Eigentumsrechten; Schäden durch Verletzung der Gesundheit; Schäden durch Verletzung des Lebens; Schäden durch Verletzung der Ehre, Würde und des Rufs.
Unter Schäden aufgrund eines persönlichen spirituellen Verlusts versteht man die Verletzung der Gesundheit, Ehre, Würde und des Rufs des Opfers oder die Verletzung des Lebens des Opfers, wodurch die nächsten Angehörigen des Opfers Schmerzen, Trauer, emotionalen Verlust, Prestigeverlust oder Ausgrenzung durch Freunde aufgrund von Missverständnissen erleiden... und müssen mit einem Geldbetrag entschädigt werden, um den erlittenen Verlust auszugleichen.
Schäden, die juristischen Personen und anderen nicht-juristischen Personen (zusammenfassend als Organisationen bezeichnet) durch spirituelle Verluste entstehen, werden so verstanden, dass sie durch die Verletzung von Ehre und Ansehen, den Verlust von Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufgrund von Missverständnissen und die Notwendigkeit einer finanziellen Entschädigung für den erlittenen Schaden verursacht werden.
Es muss eine Handlung vorliegen, die Schaden verursacht: Illegale Handlungen sind bestimmte menschliche Verhaltensweisen, die sich in Handlungen oder Unterlassungen ausdrücken und das Leben, die Gesundheit, die Ehre, die Würde, den Ruf, das Eigentum, die Rechte und andere legitime Interessen anderer beeinträchtigen.
Unfälle, ob vorsätzlich oder unabsichtlich, müssen entschädigt werden.
Zwischen dem Schaden und der Handlung muss ein ursächlicher Zusammenhang bestehen: Der Schaden muss die unvermeidliche Folge der Handlung sein und umgekehrt muss die Handlung die direkte Ursache des Schadens sein.
Bei der Beilegung von Streitigkeiten über Schadensersatz außerhalb eines Vertrags müssen die in Artikel 584 des Bürgerlichen Gesetzbuches von 2015 festgelegten Grundsätze der Schadensersatzregelung ordnungsgemäß angewendet werden. Die Vereinbarung der Parteien über die Höhe, die Form und die Methode des Schadensersatzes ist zu beachten, sofern diese Vereinbarung nicht gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstößt.
Absatz 1, Artikel 590 des Bürgerlichen Gesetzbuches von 2015 über Schäden durch Gesundheitsverstöße bestimmt:
1. Zu den durch Gesundheitsverstöße verursachten Schäden gehören:
a) Angemessene Kosten für Behandlung, Rehabilitation, Wiederherstellung der Gesundheit und den Ausgleich von Funktionsverlusten oder -einschränkungen der verletzten Person;
b) Tatsächlicher Einkommensverlust oder Einkommensminderung der verletzten Person; ist das tatsächliche Einkommen der verletzten Person unbeständig und kann nicht ermittelt werden, so gilt das Durchschnittseinkommen eines Arbeitnehmers der gleichen Kategorie.
c) Angemessene Aufwendungen und der tatsächliche Einkommensverlust der Person, die den Verletzten während der Behandlungszeit betreut; verliert der Verletzte die Arbeitsfähigkeit und benötigt regelmäßige Pflege, so umfasst der Schadensersatz auch die angemessenen Aufwendungen für die Pflege des Verletzten;
d) Sonstige gesetzlich vorgeschriebene Schäden.
2. Wer im Falle einer Gesundheitsschädigung einer anderen Person Schadensersatz leisten muss, hat den in Absatz 1 dieses Artikels festgelegten Schaden sowie einen weiteren Betrag zum Ausgleich des erlittenen seelischen Schadens zu leisten. Die Höhe des Schadensersatzes für den seelischen Schaden ist von den Parteien zu vereinbaren; kommt es zu keiner Einigung, darf der Höchstbetrag für eine Person, deren Gesundheit geschädigt wurde, das Fünfzigfache des vom Staat festgelegten Grundgehalts nicht übersteigen.
Wer also im Straßenverkehr einen Verkehrsunfall vorsätzlich oder fahrlässig verursacht, muss den entstandenen Schaden ersetzen. Die Höhe des Schadensersatzes wird zuvor von den Parteien vereinbart.
Kann keine Einigung erzielt werden, wird die Angelegenheit auf der Grundlage des Grundsatzes entschieden, dass die Haftung für Schäden, die durch Gesundheitsverstöße verursacht wurden, in Artikel 585 des Zivilgesetzbuches von 2015, in Verbindung mit Artikel 3 der Resolution 02/2022/NQ-HDTP, und in Artikel 590 des Zivilgesetzbuches von 2015, in Verbindung mit Artikel 7 der Resolution 02/2022/NQ-HDTP des Justizrates des Obersten Volksgerichts, festgelegt ist.
Quelle






Kommentar (0)