Sowohl die Umwandlung in Aktiengesellschaften als auch die Veräußerung von Vermögenswerten verlaufen langsam; es gibt noch immer Gründe für die langsame Genehmigung von Flächennutzungsplänen.
Die Organisation, Innovation und Entwicklung staatseigener Unternehmen ist einer der vier Hauptinhalte der Fragestunde in der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung, über die das Ministerium für Planung und Investitionen den Delegierten der Nationalversammlung berichtete.
Alle 19 Unternehmen auf der Liste der Privatisierungsunternehmen setzen die Umsetzung weiterhin fort.
Gemäß dem genehmigten Plan in Beschluss 1479/QD-TTg zur Genehmigung des Plans zur Umstrukturierung staatseigener Unternehmen und Unternehmen mit staatlichem Kapital im Zeitraum 2022 - 2025 müssen im ganzen Land 19 Unternehmen privatisiert und 5 Unternehmen umstrukturiert werden.
Bis Ende September 2024 wurden die Umwandlungspläne von 19 Unternehmen genehmigt. Fünf dieser Unternehmen hatten bereits Lenkungsausschüsse und Unterstützungsteams eingerichtet; 14 Unternehmen bereiteten sich noch auf die Umsetzung vor.
Von den 5 Unternehmen, deren Umstrukturierung genehmigt wurde, haben 3 die Fusion abgeschlossen und 2 setzen den Umstrukturierungsplan mit dem Ziel der Auflösung eines Unternehmens und der Fusion eines Unternehmens um.
In einer Gesamtbewertung stellte das Ministerium für Planung und Investitionen klar: „Die Fortschritte bei der Umstrukturierung und Privatisierung staatseigener Unternehmen im Zeitraum 2022 sind nach wie vor langsam.“
Unter den im Bericht aufgeführten Ursachen, Hindernissen und Einschränkungen ist die Verzögerung der Genehmigung von Flächennutzungsplänen durch die Kommunen, insbesondere für Unternehmen mit Grundstücken in mehreren Kommunen, die wichtigste. Dies hat zu einer langsamen Genehmigung von Umstrukturierungsmaßnahmen für Unternehmen geführt.
Darüber hinaus wies das Ministerium für Planung und Investitionen darauf hin, dass die Vorschriften zur Privatisierung staatseigener Unternehmen eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit den Inhalten der Unternehmensbewertung (wie die Ermittlung von Grundstücks- und Vermögenswerten, die Grundstücksordnung und -nutzung usw.) noch nicht gelöst haben, was zu einer verlängerten Entwicklungszeit für Privatisierungspläne und einer nicht termingerechten Fertigstellung führt.
Insbesondere wurde 2017 das Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Vermögenswerte erlassen, doch die Durchführungsbestimmungen sind nach wie vor unzureichend und unpräzise, was sich auf die Verwaltung und den Umgang mit öffentlichen Vermögenswerten in staatseigenen Unternehmen auswirkt.
Auf der Unternehmensseite sehen sich einige Betriebe mit Produktions- und Geschäftsschwierigkeiten, negativem Eigenkapital und Sozialversicherungsbeiträgen konfrontiert, was den Privatisierungsprozess beeinträchtigt. Beispiele hierfür sind die Ein-Personen-GmbH für Bildungsausrüstung (Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales) und die Ein-Personen-GmbH für den Import und Export landwirtschaftlicher Produkte und Lebensmittel (Agrexport – Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ).
Einige Ministerien und Gebietskörperschaften haben die Privatisierung der ihnen unterstehenden Unternehmen nicht proaktiv umgesetzt; der Prozess der Entwicklung und Genehmigung von Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Privatisierungsprozess ist noch immer langwierig.
Langsame Desinvestition, viele Unternehmen erreichen das Ziel nicht.
Die Situation ist bei den Desinvestitionsergebnissen etwas besser.
Im Zeitraum von 2022 bis heute sind Ministerien und Kommunen verpflichtet, die Privatisierung von 53 Unternehmen abzuschließen. Bis Ende September 2024 haben 21 dieser 53 Unternehmen die Privatisierung abgeschlossen.
| Die Privatisierung der staatlichen Anteile an der Viglacera Corporation wurde im Jahr 2023 nicht wie geplant abgeschlossen. |
Von den verbleibenden Unternehmen haben 18 Bewertungsberater beauftragt, den Unternehmenswert zu ermitteln. 14 Unternehmen entwickeln einen Veräußerungsplan oder wählen ein Beratungsunternehmen aus, um den Unternehmenswert für eine Veräußerung zu ermitteln.
Das Ministerium für Planung und Investitionen berichtete jedoch, dass einige der Unternehmen, die ihre Privatisierung abgeschlossen haben, die genehmigte Quote nicht erreicht haben. Dies liegt daran, dass entweder keine Käufer registriert sind oder die Unternehmen nur zu einer niedrigeren Quote als in Beschluss 1479/QD-TTg vorgeschrieben verkaufen können. Zu diesen Unternehmen gehören die Hai Phong Road Joint Stock Company, die Hai Phong International Trading Company Limited, die Tien Phong Equipment Industry Joint Stock Company, die Tuyen Quang Forestry Processing Joint Stock Company und die Binh Phuoc Construction Joint Stock Company.
Einige Unternehmen, die Desinvestitionspläne entwickeln, haben Schwierigkeiten und Probleme im Zusammenhang mit Landbesitz gemeldet (wie beispielsweise die Phu Tho Waste Treatment Joint Stock Company, die Ha Long Quang Ninh Urban Environment Joint Stock Company, die Quang Ninh Waterway Management Joint Stock Company und die Quang Ninh Lagoon Bridge Joint Stock Company).
Einige Unternehmen hatten Schwierigkeiten bei der Ermittlung des Ausgangswerts, was zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung führte und die lokalen Behörden zwang, den Übergang zur nächsten Phase oder die vorübergehende Aussetzung der Veräußerung vorzuschlagen, wie beispielsweise in den Fällen der Viglacera Corporation - Joint Stock Company; Vung Tau Urban Construction and Environmental Services Joint Stock Company, Hai Thanh Limited Joint Venture Company und Road I Joint Stock Company.
Es muss außerdem betont werden, dass Beschluss 1479/QD-TTg den Fahrplan, den Umsetzungszeitraum und den Abschluss der Veräußerung klar festlegt. Sobald der Beschluss erlassen ist, haben die Vertreter der Eigentümer die Möglichkeit, proaktiv einen Veräußerungsplan zu verfolgen und weiterzuentwickeln, um den genehmigten Fortschritt sicherzustellen.
Darüber hinaus sind die Investoren der Ansicht, dass die öffentliche Offenlegung und Transparenz von Informationen über Unternehmen, die Kapital aus anderen Unternehmen abziehen, das Vertrauen inländischer und ausländischer Investoren in die Entschlossenheit der vietnamesischen Regierung zur Umstrukturierung staatseigener Unternehmen gestärkt hat.
Die Auswertung der Berichte von Ministerien und Kommunen zeigt jedoch, dass die Privatisierungen weiterhin sehr schleppend verlaufen und nicht dem genehmigten Plan entsprechen. Die Gründe hierfür liegen sowohl im Mechanismus und in der Politik als auch in den Unternehmen selbst sowie in der Vertretung der Eigentümer.
In seinem Bericht an die Nationalversammlung betonte das Ministerium für Planung und Investitionen, dass die Vorschriften zur Privatisierung in der Praxis noch viele Probleme aufweisen und einer konkreten Anleitung bedürfen, was zu Verzögerungen bei der Entwicklung und Genehmigung von Privatisierungsplänen sowie zu zahlreichen Anpassungen führt.
Manche Unternehmen haben noch immer ungelöste Probleme in Bezug auf Finanzen, Vermögenswerte, Grundstücke und Schulden, was die Unternehmensbewertung erheblich verzögert. Auch die Ermittlung des Werts von zum Verkauf stehenden Anteilen ist nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden, und die Auswahl eines kompetenten und erfahrenen Bewertungsberatungsunternehmens ist zeitaufwendig.
Darüber hinaus hat die weltweite Lage mit ihrer wirtschaftlichen, politischen und nationalen Sicherheitsinstabilität den Markt stark beeinflusst und Investoren verunsichert, insbesondere in Bezug auf Unternehmen bestimmter Branchen, den öffentlichen Dienst und Unternehmen mit geringen Gewinnmargen. Infolgedessen verliefen einige Desinvestitionen erfolglos, obwohl Ministerien und Kommunen aktiv Desinvestitionspläne entwickelt und umgesetzt hatten.
Um die Privatisierung und Veräußerung staatseigener Unternehmen in der kommenden Zeit voranzutreiben, schlägt das Ministerium für Planung und Investitionen Folgendes vor:
+ Die Anweisungen der Regierung und des Premierministers müssen weiterhin konsequent umgesetzt werden.
+ Ministerien, Kommunen, Wirtschaftsverbände, Konzerne und Staatsbetriebe fördern gemäß ihren jeweiligen Funktionen und Aufgaben weiterhin die Vorbereitung und Durchführung der notwendigen Verfahren zur Umsetzung der Privatisierung und des Ausstiegs aus dem Staatskapital in den Unternehmen...
+ Die Eigentümervertretungsagenturen müssen sorgfältig prüfen, wie Eigenkapitalisierungs- und Veräußerungspläne für staatliches Kapital in Unternehmen erstellt, geplant und umgesetzt werden können und die Umsetzung so organisieren, dass die Eignung und Durchführbarkeit gewährleistet ist und kein Verlust von staatlichem Kapital und Vermögenswerten entsteht;
Unternehmen, die Immobilien direkt verwalten und nutzen, werden dringend aufgefordert, ihre Immobilien gemäß den Vorschriften zu deklarieren und zu melden sowie Pläne zur Umstrukturierung ihrer Immobilien zu entwickeln und diese den zuständigen Behörden zur Genehmigung vorzulegen.
+ Die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte geben auf Anfrage des Finanzministeriums, der Ministerien und der Zentralbehörden unverzüglich ihre Stellungnahmen zu dem Plan zur Umstrukturierung und Verwaltung von Häusern und Grundstücken zentraler Unternehmen in dem betreffenden Gebiet ab, um den Fortschritt der Genehmigung des Plans zur Umstrukturierung und Verwaltung von Häusern und Grundstücken im Rahmen der Umsetzung der Flächennutzungspläne zu gewährleisten.






Kommentar (0)