![]() |
| Herr Nguyen Tat Thai, stellvertretender Direktor der Abteilung für Prognosen, Statistik – Geld- und Finanzstabilität ( Staatsbank von Vietnam ), sprach |
Paradoxon von Marktanteil und „Durst“ nach Stammkapital
Dem jüngsten Regierungsbericht zufolge präsentiert sich der Finanzsektor der staatseigenen Unternehmen (SOEs) im Jahr 2024 und den ersten Monaten des Jahres 2025 weiterhin positiv und bestätigt damit seine Bedeutung als wichtiger Wirtschaftsfaktor . Hinter den beeindruckenden Gewinnzahlen verbergen sich jedoch Schwachstellen in den Mechanismen und im Stammkapital, die dringend behoben werden müssen.
Statistiken bis Ende 2024 zeigen, dass die Größe und der Einfluss des staatseigenen Unternehmenssektors weiterhin eine unersetzliche Säule darstellen. Mit 847 Unternehmen mit Staatskapital erreichte das Gesamtvermögen dieses Sektors die enorme Summe von 4.336 Billionen VND, ein Anstieg von 8 % gegenüber Jahresbeginn. Das Eigenkapital belief sich auf 1.949 Billionen VND, ein Plus von 4 %.
In seiner Rede auf dem Forum für staatseigene Unternehmen: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Führungsrolle am 20. November sagte Herr Nguyen Tat Thai - stellvertretender Direktor der Abteilung für Prognosen, Statistik - Geld- und Finanzstabilität (Staatsbank von Vietnam), dass in diesem Gesamtbild die Gruppe der 4 staatseigenen Geschäftsbanken (VietinBank, Vietcombank, BIDV, Agribank ) weiterhin die Rolle des Lebenselixiers der Wirtschaft spielt.
Herr Nguyen Tat Thai kommentierte: „Staatliche Geschäftsbanken spielen nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Kapital und Zahlungsdienstleistungen, sondern sind auch ein wirksames Instrument für den Staat, um die Makroökonomie zu regulieren, Sozialversicherungspolitiken umzusetzen und den Markt zu führen.“
Die Finanzkennzahlen der „Big 4“-Gruppe sind beeindruckend: Ihr Gesamtvermögen erreicht 9.360 Billionen VND. Als wichtiger Kapitalkanal für die Wirtschaft repräsentiert diese Gruppe rund 43,5 % des gesamten ausstehenden Kreditvolumens des Bankensystems. Doch nicht nur ihre Größe ist bemerkenswert, auch ihre Profitabilität ist herausragend: Der Vorsteuergewinn erreichte 2024 134 Billionen VND, was einer Eigenkapitalrendite (ROE) von 17,44 % entspricht – ein Wert, der über dem Durchschnitt des staatlichen Bankensektors liegt. Entsprechend diesem Wachstum trug der Sektor 48 Billionen VND zum Staatshaushalt bei. Die Agribank führte mit 17,4 Billionen VND, gefolgt von der Vietcombank (12 Billionen VND), der BIDV (9,3 Billionen VND) und der VietinBank (9 Billionen VND).
Herr Nguyen Tat Thai wies jedoch auch offen auf eine besorgniserregende Realität hin: Die Rolle der staatlichen Geschäftsbanken zeigt im Vergleich zum privaten Aktiengesellschafts-Geschäftsbankensektor eine Tendenz zum Rückgang, was auf das Ungleichgewicht zwischen Vermögensgröße und Kapitalkapazität zurückzuführen ist.
„Wir erleben einen Widerspruch. Staatliche Geschäftsbanken halten bis zu 42 % der gesamten Aktiva des gesamten Kreditinstitutsystems, ihr Stammkapital beträgt jedoch nur 20 %. Gleichzeitig machen börsennotierte Geschäftsbanken 45 % der gesamten Aktiva aus, halten aber bis zu 65 % des gesamten Stammkapitals des Systems“, analysierte Herr Thai.
Dieser Unterschied führt zwangsläufig zu einer allmählichen Verringerung des Marktanteils des staatlichen Sektors. Lag der Marktanteil staatlicher Geschäftsbanken im Bereich der Kapitalmobilisierung im Jahr 2004 noch bei 74 %, so sank er bis 2024 auf nur noch 46 %; entsprechend ging der Marktanteil im Kreditgeschäft von 76 % auf 46 % zurück.
Laut Herrn Nguyen Tat Thai liegt die Hauptursache des Problems im Mechanismus der Kapitalverwendung, und die Erhöhung des zusätzlichen Kapitals stößt auf viele Hindernisse.
„Die finanziellen Ressourcen staatseigener Unternehmen werden derzeit nur langsam erschlossen, da die Regelungen zur Dezentralisierung der Investitionsbefugnisse keine wirkliche Autonomie gewährleisten. Die Kapitalerhöhung staatseigener Geschäftsbanken – einer besonderen Unternehmensform – gestaltet sich noch schwieriger, sodass deren Finanzkraft mit dem Wachstum der Vermögenswerte nicht Schritt halten kann“, betonte der stellvertretende Direktor.
Laut Herrn Thai führt die derzeitige geringe Kapitalausstattung, die er mit einem zu engen Hemd vergleicht, dazu, dass staatliche Geschäftsbanken drei schwerwiegende Konsequenzen tragen müssen. Erstens gerät die Eigenkapitalquote unter Druck, was ein erhebliches Hindernis für die Einhaltung internationaler Risikomanagementstandards wie Basel II und Basel III darstellt. Zweitens stößt die geringe Kapitalausstattung an Kreditgrenzen, wodurch die Finanzierung wichtiger nationaler Projekte aufgrund von Vorschriften zur Begrenzung von Krediten auf Eigenkapital eingeschränkt wird. Die Gesamtfolge ist ein Verlust an Marktführerschaft, da diese Banken, im Kampf um die Gewährleistung der Finanzsicherheit, Schwierigkeiten haben werden, Vorreiter bei der Umsetzung von Vorzugszinspolitiken zu sein oder die Wirtschaft zu unterstützen.
Die staatlichen Geschäftsbanken müssen ihr Stammkapital rasch erhöhen.
Angesichts der oben genannten Herausforderungen ist die Innovation des Managementmechanismus und die Stärkung der Finanzkraft des SOE-Sektors, insbesondere der staatlichen Geschäftsbanken, nicht länger eine zeitgemäße Notwendigkeit, sondern ein strategisches Gebot für eine nachhaltige Entwicklung in der neuen Ära.
Herr Nguyen Tat Thai erklärte, die erste grundlegende Lösung liege in den Institutionen selbst. Die zuständigen Behörden müssten baldmöglichst Dokumente erlassen, die das Gesetz über die Verwaltung und Investition von Staatskapital in Unternehmen (Gesetz Nr. 68/2025/QH15) konkretisieren.
„Das zentrale Ziel muss darin bestehen, Unternehmen und Vertretern des Staatskapitals tatsächlich mehr Autonomie zu gewähren. Von Geschäftsentscheidungen über Projektgenehmigungen bis hin zu Finanzregelungen – auch Gehälter müssen entkoppelt werden, damit Unternehmen im Markt flexibel agieren können“, schlug Herr Thai vor.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Grenzen zwischen staatlicher Verwaltung, der Vertretungsfunktion des Eigentümers und den Governance-Rechten des Unternehmens klar zu definieren, um eine Situation zu vermeiden, in der „sowohl Fußball gespielt als auch die Missstände aufgedeckt“ werden oder Geschäftstätigkeiten administrativisiert werden.
Bezüglich der Umstrukturierung betonte Herr Nguyen Tat Thai die Notwendigkeit, die Privatisierung staatseigener Unternehmen und deren Börsennotierung planmäßig voranzutreiben. Die Realität im Zeitraum 2023–2024 und im ersten Quartal 2025 zeigt jedoch, dass dieser Fortschritt sehr langsam ist, da trotz der geplanten Umwandlung von 30 Unternehmen noch kein einziges Unternehmen privatisiert wurde.
Mit Blick auf den Bankensektor merkte Herr Thai insbesondere an: „Es ist notwendig, die Privatisierung staatlicher Geschäftsbanken zu beschleunigen und auszuweiten, wobei der Fokus auf der Agribank liegt. Gleichzeitig sollte der Fahrplan für die Veräußerung staatlichen Kapitals an privatisierten Banken weiter geprüft und die Möglichkeiten für ausländische Investoren erweitert werden, um internationale Ressourcen anzuziehen.“
Zusätzlich zum staatlichen Kapital müssen Unternehmen proaktiv neue Kapitalmobilisierungskanäle wie die Ausgabe von Projektanleihen, grünen Anleihen oder öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) nutzen, um die Abhängigkeit von Bankkrediten zu verringern, die potenzielle Risiken eines finanziellen Ungleichgewichts bergen.
Das dringlichste Thema, das Herr Nguyen Tat Thai hervorhob, ist der Fahrplan zur Erhöhung des Stammkapitals der vier staatlichen Geschäftsbanken. Gemäß der Strategie zur Entwicklung des Bankensektors und den dazugehörigen Vorschriften muss die Eigenkapitalquote (CAR) der Geschäftsbanken bis 2025 mindestens 10–11 % erreichen und sich an internationalen Standards orientieren.
„Wenn das Grundkapital nicht rechtzeitig erhöht wird, werden die staatlichen Geschäftsbanken nicht in der Lage sein, die Eigenkapitalquote (CAR-Quote) zu gewährleisten, was sich direkt auf die Fähigkeit auswirkt, Kredite für vorrangige Bereiche wie die digitale Transformation, die grüne Wirtschaft und wichtige Infrastrukturprojekte auszuweiten“, warnte Herr Thai.
Um dieses Problem zu lösen, schlug Herr Thai einen bahnbrechenden Mechanismus mit synchronisierten Maßnahmen vor. Priorität hat dabei die Möglichkeit für staatliche Geschäftsbanken, Gewinne nach Steuern und Rücklagen zur Kapitalerhöhung durch Dividendenausschüttungen zu behalten. Dies gilt als praktikable Lösung und belastet den Staatshaushalt am wenigsten. Gleichzeitig ist es notwendig, einen Mechanismus zu schaffen, der Banken mit besonders wichtiger Rolle direkt aus dem Staatshaushalt Kapital zuführt. Das übergeordnete Ziel dieser Maßnahmen ist die Verbesserung der Finanzkraft, damit staatliche Geschäftsbanken internationale Standards erreichen und das Entwicklungsniveau der vier führenden ASEAN-Staaten anstreben können.
Herr Nguyen Tat Thai bekräftigte: „Die Freigabe der Kapitalflüsse für staatseigene Unternehmen und staatseigene Geschäftsbanken ist die Freigabe der Lebensader der gesamten Wirtschaft. Nur wenn die ‚führenden Kräne‘ stark und groß genug sind, können wir die sozioökonomischen Entwicklungsziele des Landes in der neuen Ära verwirklichen.“
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/coi-troi-co-che-de-ngan-hang-quoc-doanh-khong-lo-nhip-tang-truong-173851.html







Kommentar (0)