Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entfesseln Sie Ihren Geist, lösen Sie die Blockaden

Zu Beginn der neuen Ära muss das Denken „strebend“ sein; die Organisationsstruktur der Regierung muss nach der Devise „Kleine Regierung, große Gesellschaft“ gestaltet werden, „die Regierung steuert das Boot, ohne zu rudern“.

VietNamNetVietNamNet12/02/2025

Institutionen spielen eine grundlegende, entscheidende und motivierende Rolle bei der Förderung der Entwicklung jedes Landes. Auf der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung betonte Generalsekretär To Lam die drei größten Engpässe der Gegenwart: Institutionen, Infrastruktur und Humanressourcen; Institutionen seien der „Engpass der Engpässe“.

Generalsekretär To Lam wies insbesondere darauf hin, dass die Qualität der Gesetzgebung den praktischen Anforderungen nicht gerecht werde; einige neu erlassene Gesetze hätten geändert werden müssen; die Verordnungen seien nicht wirklich synchron und überschneiden sich; viele Verordnungen verursachten immer noch Schwierigkeiten, behinderten die Umsetzung, führten zu Ressourcenverlusten und -verschwendung; und es sei kein wirklich günstiges Umfeld geschaffen worden, um Ressourcen von in- und ausländischen Investoren anzuziehen.

Entspringt dem Entbindenden Denken

Wenn ein Land in eine Ära der Entwicklung und des Wohlstands eintreten will, muss es Engpässe beseitigen und beseitigen, insbesondere institutionelle.

Vietnam entwickelt sich derzeit zu einer Marktwirtschaft , perfektioniert den Rechtsstaat, fördert die sozialistische Demokratie unter der Führung der Partei, vollzieht den Übergang von staatlicher Verwaltung zu nationaler Regierungsführung, setzt Informationstechnologie, digitale Transformation, künstliche Intelligenz und digitale Technologien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens stark ein und treibt die internationale Integration stark voran.

Darüber hinaus setzen sich Partei und Staat weiterhin für die Prävention und Bekämpfung von Korruption, Negativität und Verschwendung ein.

Dieser Kontext stellt uns vor Herausforderungen, bietet uns aber auch die Möglichkeit, Institutionen zu perfektionieren, institutionelle Engpässe zu beseitigen und eine Grundlage für die Umsetzung der Leitlinien, Strategien und Ziele der Partei für die nationale Entwicklung zu schaffen.

Daher ist es notwendig, institutionelle Engpässe zu untersuchen und bahnbrechende Lösungen vorzuschlagen, um diese für die Entwicklung im neuen Zeitalter zu beseitigen.

Die großen Erfolge bei der Entwicklung der Marktwirtschaft unseres Landes in den letzten 40 Jahren der Reformen beruhen allesamt auf der Befreiung des Denkens und der Erweiterung des Bewusstseins für die Innovation von Institutionen.

Die diesen institutionellen Neuerungen zugrunde liegende Ideologie sind die Ansichten, Strategien und Leitlinien der Partei für Innovation, die seit dem 6. Parteitag bis heute vorgeschlagen und umgesetzt wurden.

„Das Hemd ist zu eng.“

Der gegenwärtige nationale Entwicklungsprozess, von der Ideenfindung bis zur institutionellen Verbesserung, ist jedoch nach wie vor innovationsschwach, nicht auf die Anforderungen und den Kontext des Landes und der Zeit zugeschnitten und entwickelt sich zu einem großen Hindernis, das Engpässe schafft und die Entwicklung behindert.

Dies zeigt sich besonders deutlich im Bereich der Gesetzgebung. Obwohl das Rechtssystem auf Aufbau und Perfektionierung ausgerichtet wurde, ist es nach wie vor kompliziert, instabil, von geringer Qualität und kurzlebig; viele Regelungen überschneiden sich und widersprechen sich und müssen regelmäßig geändert und ergänzt werden; dies birgt zahlreiche rechtliche und politische Risiken und birgt die Gefahr, bei der Umsetzung kriminalisiert zu werden.

Darüber hinaus haben die sich nur langsam ändernden Mechanismen und Richtlinien im Rechtssystem ein „enges Hemd“ geschaffen und alle sozioökonomischen Bereiche in einen „engen Raum“ gezwungen, der die Entwicklung behindert.

Um dieses Problem zu lösen, wird der „Bitten-Geben“-Mechanismus wiederbelebt. Kommunen müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um von der Zentralregierung spezielle Entwicklungsmaßnahmen zu fordern. Doch wenn es zu viele Sondermaßnahmen gibt, verlieren diese ihren besonderen Wert.

Darüber hinaus weisen die rechtlichen Bestimmungen zur Organisation des Staatsapparates und des öffentlichen Dienstes zahlreiche Hürden auf, die die Umsetzung erschweren, insbesondere im Bereich der Dezentralisierung und Machtübertragung zwischen Regierung und Kommunen. Obwohl die Dezentralisierung und Machtübertragung zwischen Regierung und Kommunen bereits umgesetzt wurden, bestehen weiterhin zahlreiche Verfahrensschritte, Konsultationen, Konsensfindungsprozesse usw.

Im Laufe der Zeit wurde der Organisationsapparat zwar gestrafft, ist aber immer noch halbherzig, es mangelt an Synchronisation, Gesamtheit und Umfassendheit; er ist umständlich, überschneiden sich und weist viele Zwischenebenen auf.

Obwohl die Organisationsstruktur der Regierung verschlankt wurde, blieben einige Aspekte unverändert. Das Kommunalverwaltungsmodell wurde hinsichtlich Organisation und Arbeitsweise nicht grundlegend erneuert. Es existiert kein einheitliches Modell, das den Besonderheiten städtischer, ländlicher und inselspezifischer Gebiete gerecht wird. Die Rolle der Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Kommunen wurde nicht gestärkt; sie folgen weiterhin dem zentralisierten Planungsmodell.

Der öffentliche Dienst und das Beamtensystem haben sich noch nicht vollständig vom Karriereprinzip gelöst. Einstellung, Ernennung, Planung usw. hängen nach wie vor stark von Qualifikationen, Alter und Dienstalter ab.

Dr. Tran Anh Tuan spricht am 11. Februar auf dem Workshop „Institutionelle Engpässe und bahnbrechende Lösungsansätze für Entwicklung“. Foto: TH

Die Beurteilung hat bisher nicht zwischen Kompetenten und Inkompetenten unterschieden. Der Übergang vom berufsständischen zum angestellten Beamtensystem verlief nicht reibungslos und gestaltet sich weiterhin schwierig. Die Stellenbeschreibungen sind nicht ausreichend auf die Funktionen und Aufgaben der einzelnen Organisationen abgestimmt und bilden keine Grundlage für einen Innovationsschub im Kader- und Beamtenmanagement.

Die mit der Etablierung des Systems verbundene Denkweise der „lebenslangen“ Anstellung ist im öffentlichen Dienst nach wie vor stark ausgeprägt und noch nicht an die Marktmechanismen angepasst. Die Standards für den öffentlichen Dienst befinden sich noch in der Entwicklung; jede Behörde ist mit der Festlegung von Standards betraut, was zu einer hohen Komplexität führt und die Einheitlichkeit beeinträchtigt. Daher ist es schwierig, die Qualität des Personals im öffentlichen Dienst zu verbessern und den Anforderungen des öffentlichen Dienstes gerecht zu werden.

Der Grund für die oben genannten Engpässe im Rechtssystem liegt darin, dass sich Denken und Wahrnehmung im Vergleich zu den praktischen Anforderungen nur langsam verändern.

Als Führungskraft, unabhängig von Ihrer Position, benötigen Sie eine Leitlinie. Um eine Leitlinie zu entwickeln, müssen Sie Ihr Denken den praktischen Erfordernissen anpassen. Richtiges Denken führt zu richtigem Handeln. Das gilt in jedem Bereich.

In der aktuellen Situation ist die Mentalität des „Stillstands“, des Nicht-Veränderns oder halbherziger, stückweiser und systemloser Veränderungen, die nationale Führung und Verwaltung folgen weiterhin dem „alten Weg“, sind „alter Wein in neuen Schläuchen“, immer noch eigensinnig und dogmatisch. Es ist sehr leicht, in die Situation zu geraten, ein Problem zu lösen und dabei ein neues zu schaffen.

Beim Eintritt in die neue Ära muss auch das Denken "streben".

Um in jeder Branche und jedem Bereich, insbesondere im Bereich der Gesetzgebung, „Doktrinen“ für die Entwicklung zu schaffen, die der Politik der Partei entsprechen, muss sich das Denken ändern; wir müssen uns in Richtung „Leben ins Recht bringen“ streben, anstatt wie bisher „das Recht ins Leben zu bringen“.

Um das Denken zu verändern, muss man zunächst alle Spuren des bisherigen zentralisierten Planungsdenkens beseitigen.   zum marktwirtschaftlichen Denken übergehen und die Perfektionierung des sozialistischen Rechtsstaats anstreben.

Obwohl die staatliche Verwaltung in vielen Bereichen im Einklang mit den Erfordernissen der marktwirtschaftlichen Entwicklung zahlreiche Neuerungen erfahren hat, existieren noch immer viele überholte Denkmuster, die zu Engpässen führen, die nur sehr schwer zu beseitigen sind.

Das Rechtssystem stößt beim Aufbau eines öffentlichen Dienstes aufgrund des menschlichen Faktors weiterhin an seine Grenzen. Daher müssen wir den Menschen als zentralen Bestandteil, als dessen Grundlage, betrachten. Denn die Gesetzgebung, die Organisation des Staatsapparats und der öffentliche Dienst werden allesamt von Menschen vorgeschlagen, beraten und umgesetzt.

Die Verwaltungsreform läuft seit über 30 Jahren (sie wird seit Anfang der 1990er Jahre durchgeführt), doch sie betrachtet nach wie vor „Verwaltungsverfahren“ als Durchbruch, ohne den menschlichen Faktor ausreichend zu berücksichtigen. Ohne innovatives Denken lassen sich keine bahnbrechenden Lösungen für eine moderne, effektive und effiziente Verwaltung entwickeln, die die Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt.

Was den Staat betrifft, so haben wir seine Rolle in der Marktwirtschaft noch nicht vollständig erkannt, weshalb wir uns noch nicht gänzlich von der Denkweise lösen können: „Der Staat kann alles“, „Der Staat kümmert sich um alles . Daher sollte die Organisationsstruktur des Staates entsprechend dem Prinzip „Kleiner Staat, große Gesellschaft“ gestaltet werden; „Der Staat steuert das Boot, ohne es zu rudern“.

Lokale Angelegenheiten müssen von den lokalen Behörden entschieden, umgesetzt und verantwortet werden. Die Dezentralisierung muss gestärkt und die Zuständigkeiten zwischen Zentralregierung und lokalen Behörden klar definiert werden.

Die neunte außerordentliche Sitzung der Nationalversammlung findet vom 12. bis 19. Februar statt. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Beschlüsse zur Verbesserung der Organisation, des Apparats und des Personals der Regierung und der Nationalversammlung. Foto: Nationalversammlung

Im Bereich der nationalen Regierungsführung spiegelt das Rechtssystem die Ideologie noch nicht wider und enthält keine Regelungen, die die Stärke und Ressourcen privater Unternehmen, sozialer Organisationen, Berufsverbände und Nichtregierungsorganisationen bei der Beteiligung an Innovation, Kreativität, Politikgestaltung, Gesetzgebung und der Umsetzung öffentlicher Dienstleistungen wirklich fördern.

Daher muss die Regierung mutiger vorgehen und öffentliche Dienstleistungen an nichtstaatliche Organisationen übertragen. Dies entspricht auch dem Trend zu einer „kleinen, aber starken Regierung“.

Deshalb brauchen wir bahnbrechende Lösungen, um den Weg für die Gesetzgebung des Landes zu ebnen und die von Generalsekretär To Lam gesetzten Ziele zu erreichen: Strafft - Kompakt - Stark - Wirksam - Wirksam - Effizient.

In der heute eröffneten 9. außerordentlichen Sitzung der 15. Nationalversammlung werden vier Gesetzesentwürfe verabschiedet: das geänderte Gesetz über die Organisation der Regierung, das geänderte Gesetz über die Organisation der Kommunalverwaltung, das geänderte Gesetz über die Organisation der Nationalversammlung und das geänderte Gesetz über die Verkündung von Rechtsdokumenten.

Die öffentliche Meinung geht davon aus, dass der Gesetzgebungsprozess viele Innovationen in Bezug auf Prozesse, Verfahren, Umsetzungsmethoden usw. mit sich bringen wird, um die Qualität und Lebensdauer zu verbessern und nur sehr geringe Änderungen oder Ergänzungen zu erfordern.

Gleichzeitig wird die Frage der Dezentralisierung und der Zuständigkeitsübertragung zwischen Nationalversammlung und Regierung an die lokalen Behörden umfassender und klarer geregelt. Insbesondere werden lokale Angelegenheiten den lokalen Behörden zur Entscheidung, Umsetzung und Verantwortung übertragen.

Dies kann als Beginn der Beseitigung institutioneller Engpässe – des „Engpasses der Engpässe“ – betrachtet werden, wodurch die Voraussetzungen geschaffen werden, um unser Land in eine Ära der Entwicklung und des Wohlstands zu führen.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/ky-hop-bat-thuong-khoi-dau-thao-go-diem-nghen-cua-diem-nghen-2370518.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt