Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sesam-Salz-Reis an einem stürmischen Tag

Am Nachmittag war das Gewitter aufgezogen. Der Himmel war dunkel, als ob jemand zornig wäre. Schwere, graue Wolken zogen über das Ziegeldach. Der Wind pfiff durch den Bambushain am Ende des Weges. Die Bananenblätter im Garten flatterten, die jungen Maisstängel zitterten, ihre dünnen Halme mühten sich noch, aufrecht zu stehen. Die ganze Nachbarschaft hatte ihre Türen verriegelt, und das einzige Geräusch war das Rauschen des Windes am Bambuszaun.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk29/10/2025

Mutter wusch Reis in einem alten gusseisernen Topf. Das Wasser spritzte über und machte meine Hände kalt. Das Abendessen war heute spärlich: eine Schüssel Sesamsalz und ein Topf Gemüsesuppe. Wir waren arm und mussten deshalb bei jedem Sturm so sparsam sein. Mutter hatte den Reis der letzten Ernte aufgehoben und Sesamsalz in einem Glas zerstoßen, das leicht verbrannt roch. Ich saß am Herd und beobachtete, wie die schwachen Flammen das feuchte Holz berührten. Der Rauch brannte in meinen Augen. Mutter kauerte eng an mir, die Hand schützend vor dem Wind.

Der Reis war gar und duftete herrlich. Mama öffnete den Topfdeckel, Dampf stieg auf und vermischte sich mit dem Duft von geröstetem Sesam. Ein paar Reiskörner klebten an den Stäbchen, weiß und klebrig. Mama verteilte sie auf vier Schüsseln und bestreute sie mit Sesamsalz. Ich vermischte alles gut, die Sesamsamen hafteten am Reis, der duftete und salzig schmeckte. Draußen blies der Wind heftig, die Bambusmatte knarrte, als würde sie jeden Moment auseinanderfallen, aber in der kleinen Küche wärmten uns das Feuer und der Duft von heißem Reis.

Als Kind dachte ich immer, Sesamsalz sei ein Gericht für Regentage. Sobald ich ein Gewitter hörte, holte meine Mutter die Sesamsamen zum Rösten heraus und rührte sie gleichmäßig in der Pfanne bei kleinem, geduldigem Feuer um. Der Duft der gerösteten Sesamsamen zog auf die Veranda, vermischt mit dem Geruch von Regen, feuchter Erde und nassem Stroh. Das kleine Haus war erfüllt von diesem Duft. Damals saß ich oft an der Tür, lauschte dem Wind, der durch die Ritzen im Dach pfiff, und hörte meinen hungrigen Magen knurren, wenn meine Mutter Sesamsamen in den Mörser schüttete. Der hölzerne Stößel schlug gleichmäßig, tief wie ein Wiegenlied in der Sturmzeit. An einem stürmischen Tag gab es nicht viel zu essen. Ein paar Schöpfkellen heißer Reis, eine Schüssel zerstoßenes Sesamsalz, manchmal etwas eingelegte Aubergine oder, an guten Tagen, einen Teller mit getrocknetem, salzigem Fisch. Draußen regnete es heftig, der Wind heulte, als würde er das Haus zerreißen.

Reis mit Sesamsalz an einem stürmischen Tag. Ich empfand es als eine Qual, doch in diesem Moment erkannte ich die Liebe meiner Mutter am deutlichsten. Sie sagte nichts, saß nur still neben dem Tablett, gab mir mit der Hand einen Löffel Sesamsalz und beobachtete mit den Augen die Öllampe, die fast erlosch. Ihr Schatten fiel an die Wand und zitterte bei jedem Windstoß. Damals aß ich nur schnell, um endlich schlafen zu können, und verstand nicht, warum meine Mutter nach dem Essen immer so lange sitzen blieb. Als ich älter wurde, lernte ich, dass sie innehielt, um zu lauschen, ob das Dach undicht war, die Tür wackelte oder die Grapefruitbäume im Garten vom Wind umgeweht worden waren. Dann öffnete sie leise den Reistopf, leuchtete hinein und zählte, wie viele Mahlzeiten sie noch hatte. Diese Geste ist zu einer lebenslangen Gewohnheit geworden: Sorgen werden immer an jeder Dose Reis, jedem Sesamkorn, jedem Geräusch des Nachtwinds gemessen.

Am nächsten Morgen war der Sturm vorüber. Der Himmel war klar, als wäre er gerade von einem großen Regenguss reingewaschen worden. Die Luft roch nach feuchter Erde und verrottendem Laub, ein seltsam angenehmer, leicht muffiger Duft. Das Ziegeldach war durchnässt und tropfte auf die Veranda. Der Hof war voller Laub, abgebrochener Bananenstämme und herabhängender Grapefruitzweige. Der Hahn krähte heiser, als wäre er gerade von Fieber genesen. Die Papayabäume schwankten, als kämpften sie mit der Müdigkeit einer langen Nacht. Mutter holte das Bambusbett zum Trocknen heraus, breitete eine Matte aus und stellte den Topf mit kaltem Reis auf den Herd, um ihn warmzuhalten. Ich streute etwas Sesamsalz darüber, tauchte meine Fingerspitze hinein und kostete. Es schmeckte immer noch genauso salzig, nussig und duftend wie gestern.

Viele Jahre später, mitten in einer Stadt voller Lichter und Autohupen, erinnere ich mich noch immer an den Geruch von gebranntem Sesam in der alten Küche. Einmal, bei starkem Regen, kaufte ich getrocknete Erdnüsse und Salz und röstete sie selbst auf dem Gasherd. Der Rauch stieg auf, der verbrannte Geruch schnürte mir die Kehle zu. Manche Erinnerungen müssen nicht intakt sein, ein vertrauter Duft genügt schon, um uns schwindlig zu machen…

Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/van-hoc-nghe-thuat/202510/com-muoi-vung-ngay-bao-86d07d6/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt