Eltern mit mehreren Kindern gehen oft davon aus, dass sie ihren Kindern selbstlose und gleichberechtigte Liebe entgegenbringen können. Doch zahllose Beispiele aus dem wirklichen Leben zeigen uns, dass diese „ideale“ Gleichberechtigung oft schwer zu erreichen ist.
In dem koreanischen Drama „Reply 1988“ ist Duk Sun das zweite Kind der Familie. Die ältere Schwester ist ein „Schulgenie“, während die jüngere Schwester hübsch und süß ist, aber keine herausragenden Eigenschaften zu haben scheint und von ihren Eltern oft absichtlich oder unabsichtlich ignoriert wird.
Duk Sun hatte seit ihrer Kindheit nicht einmal ihre eigene Geburtstagsparty. Oft wurde sie wütend und weinte, weil sie ungerecht behandelt wurde.
Im wirklichen Leben befinden sich viele Zweitgeborene in der gleichen Situation wie Duk Sun und müssen ihren Platz in der Familie aktiv finden. Sie werden nach und nach entdecken , dass sie die Liebe und Anerkennung ihrer Eltern nur gewinnen können, wenn sie ein gutes, rücksichtsvolles und rücksichtsvolles Kind werden.
Infolgedessen werden diese Kinder mit zunehmendem Alter zugänglicher und sensibler, können die Gefühlslage anderer gut wahrnehmen und in zwischenmenschlichen Beziehungen beide Seiten einnehmen.
Als Eltern müssen Sie jedoch bedenken, dass hinter dem gehorsamen, verständnisvollen zweiten Kind ein lange vernachlässigtes Herz steckt. Auch sie brauchen unsere Fürsorge und Liebe.
Illustration
Zweitgeborene haben bessere Erfolgsaussichten.
Der Psychologe Adler, der auch das zweite Kind seiner Familie war, erwähnte in seinem Buch „Minderwertigkeit und Transzendenz“ einmal einen Punkt: „Zweitgeborene Kinder“ auf der Welt haben alle ähnliche Persönlichkeitsmerkmale und sind äußerlich voller rebellischer Emotionen, innerlich jedoch schwach. Mit diesem Verständnis können diese unsichtbaren Kinder leicht extreme Persönlichkeiten entwickeln.
Obwohl das „mittlere Kind“ in jeder Familie oft übersehen wird, lässt sich nicht leugnen, dass diese „unsichtbaren Kinder“ oft eine höhere Erfolgsaussicht haben. Faktoren, die zum Erfolg des zweiten Kindes beitragen können, sind oft die folgenden:
Faktor 1: Stabile Persönlichkeit
Der berühmte Psychologe Adler fand durch seine langjährige Erfahrung und psychologische Forschung heraus, dass das mittlere Kind die stabilste Persönlichkeit hat. Im Vergleich zum ersten Kind, dem schon in jungen Jahren die Verantwortung als „großer Bruder“ übertragen wird, und zum jüngsten Kind, das von der Familie übermäßig verwöhnt wird, ist das zweite Kind, obwohl es leicht „verlassen“ wird, entspannter, gelassener und hat daher eine stabilere Persönlichkeit. Emotionale Stabilität ist oft einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Menschen.
Faktor 2: Starke Anpassungsfähigkeit
Im Vergleich zu den verwöhnten ältesten und jüngsten Kindern kann sich das mittlere Kind in der Familie schneller an verschiedene Situationen anpassen und seinen eigenen Platz finden. Darüber hinaus wird es unabhängiger, wenn es um die Suche nach Ressourcen und Möglichkeiten geht. Dies wird für das Überleben und die Entwicklung des zweiten Kindes in der Zukunft sehr hilfreich sein.
Faktor 3: Besseres Verständnis für die Zusammenarbeit
Mehrere Studien haben gezeigt, dass mittlere Kinder in manchen Bereichen Vorteile haben, die andere Geschwister nicht haben. Sie sind beispielsweise flexibler und können besser kooperative Beziehungen zu anderen aufbauen. Solche Eigenschaften können sich mit zunehmendem Alter als wertvoll erweisen.
Tatsächlich entstehen wahrer Erfolg und Glück durch persönliche Anstrengung und das Ergreifen von Chancen. In dieser Hinsicht hat das zweite Kind einen Vorteil.
Natürlich sind es immer noch die Eltern, die den größten Einfluss auf ihre Kinder haben. Obwohl die Menschen voreingenommen sind, können sie vielleicht nicht jede Schüssel mit Wasser ausfüllen, aber sie müssen sich so gut wie möglich um jedes Kind kümmern. Nur so können die „unsichtbaren“ Kinder nicht verletzt werden.
Was die Leistung und das Schicksal eines Kindes wirklich beeinflusst, ist nicht nur die Reihenfolge der Geburt, sondern auch die Erziehungsmethoden der Eltern, das Umfeld, in dem es aufwächst, und viele andere Faktoren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/con-dau-con-giua-con-ut-ai-de-thanh-cong-hon-cau-tra-loi-khien-nhieu-cha-me-bat-ngo-172240922145111218.htm
Kommentar (0)