Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der alte Hang

Die Straße nach Na Lam schlängelt sich wie ein roter Erdstreifen den Berghang hinauf. Am Ende hält der Bus an einer holprigen Kreuzung voller Geröll; von dort führt nur noch ein Pfad weiter. Der frühe Oktoberwind weht vom Bach herüber und trägt den stechenden Duft getrockneter Sternanisblätter mit sich. Irgendwo hängt noch der Geruch von Küchenrauch in den Schals und Kleidern derer, die früh in den Wald gegangen sind.

Báo Lạng SơnBáo Lạng Sơn31/10/2025

Thao bückte sich, um ihren Rucksack wieder aufzusetzen, und zog ihre Mütze tiefer ins Gesicht. Vor ihr lag ein kleiner, von Büschen verborgener Pfad, der den Hang hinabführte – der Ort, den ihr Großvater einst mit feierlichster Stimme erwähnt hatte:

Das ist der La-Tham-Hang. Die gesamte Einheit zog sich dorthin zurück. Ohne diese Straße wäre ich nicht hier, um Ihnen diese Geschichte zu erzählen.

Zehn Jahre waren seit seinem Tod vergangen. Thao besaß nur noch einen handgeschriebenen Zettel mit ein paar verwischten Tintenlinien und bruchstückhaften Erzählungen ihrer Mutter. Doch nun war sie allein zurückgekehrt, nicht etwa, um ihre Hausaufgaben zu machen, nicht etwa, um jenen Hang wiederzufinden.

Der Nachmittag senkte sich rasch über den Berghang. Das Sonnenlicht warf nur einen schmalen Streifen über den Aniswald und ließ die Schatten auf dem Feldweg länger erscheinen, als wollten sie etwas Verlorenes erreichen. Thao ging langsam, ihr Rücken schweißnass, doch ihr Blick ruhte auf den schwachen Vertiefungen im Boden. Je weiter sie ging, desto stiller wurde ihr Herz, als betrete sie einen Ort, den sie schon einmal besucht hatte, und nun war nur noch das Seufzen im Wind zu hören. Thao folgte dem abfallenden Feldweg hinunter zum Dorfrand, wo ein altes Stelzenhaus stand, dessen Stufen auf einer Seite mit Moos bewachsen waren. Das war die Adresse, die ihre Mutter in ihrer letzten Nachricht hinterlassen hatte: Wenn du im Dorf bist, frag nach Herrn Khuyen. Er erinnerte sich noch an vieles, sprach aber nicht viel.

Das Haus von Herrn Khuyen lag am Ende des Dorfes Na Lam, an den Hang gelehnt. Sein Dach war mit verblichenen Zementplatten gedeckt, und Moos wucherte auf der Veranda. Unter den Steinstufen trockneten mehrere Töpfe mit Heilkräutern, leicht geneigt im Nachmittagswind. Das leise Geräusch des Stößels, der Reiskleie zerstampfte, hallte aus dem Nachbarhaus wider. In der Stille des Hauses konnte Thao sogar das Flügelschlagen der Vögel in den Pflaumenbäumen neben dem Zaun hören.

Thao schlich die Holztreppe hinauf, ihre Handflächen noch schweißnass vom langen Weg. Sie klopfte leise an den Holzpfosten. Niemand antwortete sofort. Nur das Knistern des Feuers in der Küche und das leise Geräusch eines Messers, das im Stelzenhaus Holz schnitt, waren zu hören. Bevor Thao ein zweites Mal rufen konnte, ertönte hinter dem Paravent eine tiefe, leicht heisere, aber klare Männerstimme:

- Du bist doch derjenige, der den alten Hang sucht, richtig?

Sie erschrak.

- Ja! Mein Name ist Thao, ich komme aus Hanoi , ich bin die Nichte von Herrn Loc und war früher im Guerilla-Team...

Ihre Stimme verstummte, übertönt vom Rauschen des Windes, der durch die Wände pfiff. Bevor sie noch etwas sagen konnte, ertönte die Stimme des Mannes aus dem dunklen Zimmer:

- Locs Neffe, der Flötenspieler mitten im Berg? Du studierst doch Geschichte, oder?

Thao stand wie angewurzelt da. Sie hatte nicht erwartet, dass er es wusste, und noch weniger, dass sich jemand an diesen alten Spitznamen erinnern würde, den nur die Kameraden ihres Großvaters benutzt hatten. Der Mann mit dem graumelierten Bart, dem krummen Rücken und dem Gehstock trat vor. Thao nahm ihren Rucksack ab und blieb stehen. Herr Khuyen winkte mit der Hand:

- Komm herein. Wenn du Fragen zur Piste hast, musst du mitkommen. Aber nicht heute.

Thao nickte und hielt dabei immer noch den Rucksackriemen fest.

- Ja! Ich möchte die Karte des La-Tham-Hangs neu zeichnen. Wenn du dich noch an den Rückzugsweg von damals erinnerst, würde ich gerne mitkommen.

Herr Khuyen sah sie an, seine Augen im späten Nachmittagslicht zusammengekniffen. Dann lächelte er, ein zahnloses Lächeln:

Ich erinnere mich, aber diese Linie verläuft nicht mehr unter meinen Füßen. Sie ist in meinem Rücken, in der Narbe an meiner Wade, von der Nacht, als ich rückwärts ging, um den Verletzten zu ziehen. Zum Zeichnen braucht man nicht nur die Hände, sondern auch die Ohren und Knie.

Thao nickte leicht. Sie verstand diese Worte nicht ganz, aber in ihrem Herzen war gerade etwas erwacht, ein Vertrauen oder ein stilles Versprechen, dass der alte Hang nicht verschwunden war, wenn nur jemand es wagen würde, mit ganzem Herzen zurückzukehren.

Am nächsten Morgen war es kühl. Der Wind aus dem Aniswald wehte durch das Tal und trug den Duft von feuchtem Tau und jungen Blättern mit sich. Das vereinzelte Krähen der Hähne hallte vom Dorfeingang herüber. Thao wachte früh auf. Sie faltete die Decke zusammen, band ihr Notizbuch zu und steckte das Aufnahmegerät in die Tasche. In der Küche hatte Herr Khuyen schon früh Tee gekocht; seine Gummipantoffeln standen ordentlich auf der untersten Treppenstufe, sein Bambusstock lehnte neben seinem abgenutzten Palmenhut. Als Thao aus der Gänseblümchenhecke trat, hörte sie ihn sagen:

Ich war siebzehn, als ich diesen Hügel hinaufging. Jetzt bin ich neunzig. Aber der Weg hat sich kaum verändert. Vielleicht haben sich meine Augen verändert.

Der Pfad schlängelte sich den Berghang entlang. Thao folgte ihm und versuchte, die moosbewachsenen Felsen nicht zu betreten, obwohl Herr Khuyen ihr das nie gesagt hatte.

Damals zerbrach niemand die Blätter im Wald, man wischte sie einfach mit den Ärmeln weg. Nicht etwa, weil man Angst hatte, sich zu verirren, sondern weil man Angst hatte, Lärm zu machen.

Nach etwa einer Stunde Fußmarsch stießen sie auf eine flache Steinplatte, die den Weg versperrte. Ihre Oberfläche war mit Moos bedeckt, doch ihr Rand war nach innen gewölbt, als hätte dort jemand lange gesessen. Herr Khuyen blieb stehen, den Kopf leicht geneigt, die Augen zusammengekniffen.

Genau hier, in jenem Jahr, wurde jemand verletzt. Wir konnten ihn nicht mitnehmen. Meine Mutter legte eine Trompete an den Fuß dieses Felsens. Sie sagte mir, ich solle sie in den Boden stecken und rufen. Falls jemand überlebt hatte, würde er den Weg zurückfinden.

Thao blickte sich um. Der Wind in dieser Ecke des Berges war schwach. Laub bedeckte den Boden. Zwischen den trockenen Blättern wies eine abgerundete Steinplatte einen diagonalen Riss auf, der der Linie einer menschlichen Wirbelsäule ähnelte. Sie kniete sich hin, wischte vorsichtig die Blätter beiseite und berührte den kalten, feuchten Stein. Ihre Hand fand eine Vertiefung, die perfekt in ihre Handfläche passte, als hätte jemand seine Hand genau so hineingelegt. Sie blickte auf und sah, dass Herr Khuyen sein Kopftuch abgenommen, sich den Schweiß von der Stirn gewischt und leise gesagt hatte:

Wenn da unten etwas ist, will es einfach noch nicht gehen. Wenn da nichts ist, sei nicht traurig. Denn wenn jemand zurückkommt, wird es hier voll sein.

Thaos Augen brannten, obwohl ihr der Wind entgegenblies. Sie holte tief Luft, griff hinter sich und zog das kleine Messer hervor. Dann hörte sie, wie die Messerspitze auf etwas Hartes traf. Der Klang war trocken und scharf, weder Stein noch Holz. Sie zitterte und grub es aus. Ein Stück stumpfes Metall kam zum Vorschein, oben gebogen, hohl und am Korpus rissig. Es war eine zerbrochene Messingtrompete, verrostet, aber noch formstabil. Daneben lag ein Stück zerknitterter roter Stoff, nicht mehr intakt, die Ränder verrottet. Thao brach in Tränen aus.

Mein Großvater war es, der den Verletzten später aus dem Wald brachte und auch die Trompete neben dem Felsen vergrub. Er erwähnte immer wieder den Dunklen Laubhang.

Thao wickelte die Flöte in ein Tuch und steckte sie zurück in ihre Tasche. Ein beklemmendes Gefühl stieg in ihr auf, als hätte sie einen Ruf vernommen, wüsste aber nicht, wie man richtig spielt. Die Sonne stand schräg über dem Waldrand und warf einen Sonnenstrahl auf die Steinplatte. Die Flöte, obwohl rostig, schimmerte noch immer rot und golden, wie die Augen einer Person, die zurückgekehrt war, um die Spuren des Hinterbliebenen zu verfolgen.

Der Nachmittag verging schnell, als die beiden ins Dorf zurückkehrten. Der Bach am Dorfeingang war zurückgegangen und gab grüne Felsen frei, die wie Fischrücken im Licht der späten Nachmittagssonne trieben. Die untergehende Sonne ergoss sich über das Stelzenhausdach und glitt über die gewebten Bambusmatten, auf denen Reis getrocknet wurde. Der Wind trug den Geruch von Küchenrauch und verbrannten Maiskolbenblättern mit sich. Thao wusch sich am Giebel des Hauses die Hände und brachte dann die in ein Handtuch gewickelte Trompete zu Herrn Khuyens Haus. Die Dorfbewohner strömten zu ihr. Einige waren neugierig, andere folgten den Gerüchten. Ein Mann mittleren Alters fragte:

- Wurde das während des Aufstands verwendet? Sind Sie sicher?

Thao nickte leicht:

Ich kann es noch nicht bestätigen, aber es befindet sich an der beschriebenen Position. Wenn die Restaurierung gelungen ist, kann ich darum bitten, es als lebendes Reliktmodell mit in die Schule zu bringen.

Ein Raunen ertönte. Eine alte Frau mit einem indigoblauen Schal sprach leise, aber bestimmt:

Wenn es noch in der Erde ist, gehört es der Erde. Die Menschen haben es hier vergraben, weil sie es nicht wegbringen konnten. Warum sollten wir es jetzt wegbringen?

Thao erschrak. Vorsichtig drückte sie den Rand des Tuches, das die Trompete bedeckte.

Aber wenn wir es hier lassen, wird es niemand erfahren, es wird für immer still bleiben. Wenn wir es zurückbringen und restaurieren, werden sich vielleicht mehr Menschen daran erinnern, denke ich.

Herr Khuyens Gesichtsausdruck blieb neutral. Erst als er näher an die Trompete herantrat, blickte er zur Tür hinaus zu den fernen Bergen und sagte mit ruhiger Stimme:

Menschen, die im Wald bleiben, brauchen niemanden, der sich an sie erinnert, sie brauchen keine Ausstellungen in Museen. Sie brauchen jemanden, der dieselben Orte besucht, an denen sie waren, und versteht, warum sie so gehandelt haben.

Alle verstummten. Thao senkte den Kopf. Sie war hin- und hergerissen zwischen ihrer Pflicht als Geschichtsstudentin und dem vagen Ruf des Landes und des Waldes. Die alte Frau sprach erneut:

- Du kannst sie mitnehmen. Aber was ist, wenn eines Tages jemand zurückkommt und nach dieser Trompete sucht?

Der Wind frischte auf, das rote Tuch, das die Trompete bedeckte, flatterte leicht. Thao blickte hinunter und sah einen Riss im Bronzekorpus und einen Fleck getrockneten Schlamms, der nicht vollständig abgewaschen worden war. Sorgfältig wickelte sie die Trompete ein, verstaute sie aber nicht in ihrem Rucksack, sondern legte sie Herrn Khuyen in die Hand und sagte leise:

Ich möchte Fotos machen, um Erinnerungen für meine Familie festzuhalten. Bitte bringen Sie sie zum örtlichen Museum und übergeben Sie sie der zuständigen Stelle!

Thao verschob ihre Rückreise. Sie beantragte eine Verlängerung ihrer Forschungsarbeit im Dorf Na Lam, eine Entscheidung, die ihren Betreuer überraschte und ihre Mutter veranlasste, dreimal anzurufen und erneut nachzufragen:

- Was planen Sie dort zu tun? Was passiert, wenn die Forschung zu keinem Ergebnis führt?

Sie antwortete nur:

- Geschichte steht nicht im Bericht, Mama.

Am nächsten Morgen stellten sie und Herr Khuyen eine Holztafel auf dem Trockenboden des Stelzenhauses auf und klebten Bilder darauf, die sie aus Dokumenten ausgedruckt hatte: ein Bild vom La-Tham-Hang, ein Bild der Flagge. Die Trompete lag feierlich auf einem neuen indigoblauen Schal. Die Kinder kamen, einige trugen Vogelkäfige, andere ihre jüngeren Geschwister auf dem Rücken. Thao breitete eine Matte aus und nannte dies nicht Klassenzimmer, sondern sagte nur ganz leise:

- Wussten Sie, dass der Weg, auf dem Sie gestern Brombeeren gepflückt haben, früher ein militärischer Rückzugsort war?

Sie schüttelten die Köpfe, die Blicke auf die Fotos und die seltsame Trompete gerichtet. Thaos Stimme war immer noch so leise wie Nebel:

- Also, heute werde ich diese Geschichte erzählen. Aber ihr müsst still sitzen und mit Ohren und Füßen zuhören.

Die Kinder waren neugierig und wurden allmählich ruhiger. Thao zeichnete mit Holzkohle ein Diagramm auf ein Holzbrett.

Hier wurde ein Soldat verwundet. Hier ließ eine Mutter ihre Trompete zurück.

Wer dort vorbeikommt, muss den Kopf senken.

Herr Khuyen saß neben ihm, unterbrach ihn nicht und erinnerte ihn nur gelegentlich daran:

Damals gab es keine Landkarten. Wir schauten einfach zu den Sternen und lauschten den Holzfischen.

Am Nachmittag führte Thao die Kinder den Hang wieder hinauf, jedes mit einem Stein als Wegmarkierung. Eines der Kinder fragte:

- Schwester, haben die Toten mich vorbeigehen sehen?

Thao hielt inne und blickte zu den windstillen Baumwipfeln hinauf:

- Wenn man ihre Namen genau dort ruft, wo sie liegen, werden sie es ganz sicher hören.

Am Abend brachte das kleine Mädchen einen jungen Sternaniszweig und gab ihn Thao:

Schwester, ich habe es dort zerbrochen, wo die Trompete vergraben war. Ich habe es in die Erde gesteckt. Sollte sich in Zukunft jemand verirren, wird der Baum ihm den richtigen Hang weisen, um ins Dorf zurückzufinden.

Thao hielt den Sternaniszweig, ihre Hände zitterten. In jener Nacht holte sie ihr Notizbuch hervor, schrieb nicht „historische Forschung“, sondern eine weitere Zeile: Der Hang lebt nicht von gedruckten Worten, er lebt von kleinen Schritten, die schweigen, wenn sie an dem Ort vorbeigehen, wo einst Menschen lagen.

Eine Woche nach dem Fund der alten Trompete hielt das Dorf Na Lam eine Zeremonie ohne Lautsprecher ab, und niemand sprach. Früh am Morgen stiegen etwa ein Dutzend Dorfbewohner – die Ältesten, einige Jugendliche, Kinder und Thao – den La-Tham-Hang hinauf. Sie brachten einen flachen Stein vom Bachufer mit. Die Steinoberfläche war leicht geneigt, sodass sich jeden Morgen Tautropfen sammelten. Ein indigoblauer Schal bedeckte ihn provisorisch. Die Trompete lag auf einer großen Steinplatte. Thao hatte ein kleines Schnitzmesser dabei. Nachdem der Schal entfernt worden war, beugte sie sich hinunter, legte ihre Hand auf die kühle Steinoberfläche und schnitzte jedes Wort langsam und gleichmäßig ein, ohne sich umzudrehen. Niemand fragte sie, was sie schreiben würde. Herr Khuyen saß einfach auf den Baumwurzeln und rauchte selbstgedrehte Zigaretten. Als das letzte Zeichen fertig war, wischte Thao den Staub vom Stein und trat einen Schritt zurück. Die Sonne war gerade über den Anisbäumen aufgegangen und schien schräg durch das Blätterdach; ihr Licht flackerte, als hätte jemand gerade ein Feuer entzündet. Auf der Steinstele stand nur eine Zeile: Jemand ist einst hier zurückgetreten, damit ich heute vorwärts treten kann.

Niemand sagte etwas. Die Kinder senkten die Köpfe. Die alte Frau hüllte ihren Kopf in ein Tuch und faltete die Hände zum Gebet in Richtung des Hangs von La Tham. Der Waldwind wehte sanft, die Blätter fielen zur Seite, als wäre jemand gerade über den Berghang geflüchtet.

Quelle: https://baolangson.vn/con-doc-cu-5062374.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt