Die Entdeckung und Messung der Erdbeben dauerte über 2.000 Jahre und beinhaltete zahlreiche wichtige Wendepunkte – Foto: Gelogia
Nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) ereignete sich das früheste aufgezeichnete Erdbeben der Geschichte im Jahr 1831 v. Chr. in der chinesischen Provinz Shandong.
Damals gab es jedoch noch keine Geräte, um die Stärke oder Intensität geologischer Beben zu messen. Stattdessen mussten sich die Gelehrten der Antike auf Beobachtungen von Schäden, Geländeveränderungen oder mündliche Überlieferungen verlassen, um über die Schwere von Erdbeben zu spekulieren.
Vor der Einführung moderner Messtechnologien mussten Forscher die Stärke von Erdbeben anhand der von ihnen verursachten Folgen beurteilen, beispielsweise anhand von Gebäudeschäden, Verwerfungen in der Erdkruste oder der menschlichen Reaktion im betroffenen Gebiet. Diese Einschätzung war höchst subjektiv und konnte nicht über Regionen oder Zeiträume hinweg standardisiert werden.
Seismoskop: das erste „bewegliche Aufzeichnungsgerät“ der Geschichte
Einer der ersten Meilensteine auf dem Weg zur Messung von Erdbeben war die Einführung eines Geräts namens Seismoskop, das um 132 n. Chr. in China vom Gelehrten Zhang Heng erfunden wurde.
Das Seismoskop zeichnete im Gegensatz zu modernen Geräten keine Daten zur Analyse auf, sondern diente lediglich dazu, festzustellen, ob ein Erdbeben stattgefunden hatte, und die Richtung der Bodenerschütterung anzuzeigen. Das Gerät bestand aus einem großen runden Kupfergefäß, in dessen Inneren sich ein bewegungsempfindliches Pendel befand. Bei einem Erdbeben oszillierte das Pendel und ließ eine Metallkugel in das Maul eines Kupferfrosches fallen, der außen am Gefäß befestigt war und so die Richtung der Erschütterung anzeigte.
Obwohl das Gerät weder eine bestimmte Stärke noch eine bestimmte Zeit anzeigte, markierte es den Beginn der Seismologie und demonstrierte wissenschaftliches Denken und Innovation, die seiner Zeit voraus waren.
Die Geburt des Seismographen und der seismischen Skala
Erst im späten 19. Jahrhundert verfügte die Seismologie über ein bahnbrechendes Instrument: den Seismographen. Mit diesem Gerät konnten die durch Erdbeben verursachten Bodenbewegungen in einem linearen Diagramm aufgezeichnet werden, wodurch Wissenschaftler den Zeitpunkt, die Amplitude und die Eigenschaften von Erdbeben genau analysieren konnten.
1935 entwickelte der amerikanische Seismologe Charles Richter die Richterskala, ein quantitatives System zur Bestimmung der Stärke von Erdbeben, das auf der Amplitude seismischer Wellen basierte. Dies war ein wichtiger Fortschritt, denn erstmals stand den Menschen eine einheitliche und allgemein anwendbare Skala zum Vergleich von Erdbeben zur Verfügung.
Allerdings unterliegt die Richterskala gewissen Einschränkungen, insbesondere bei großen und tiefen Erdbeben. Daher verwenden Wissenschaftler heute die Moment-Magnituden-Skala (Mw). Dabei handelt es sich um eine logarithmische Skala, die auf der tatsächlich in der Erde freigesetzten Energie basiert.
Die Mw-Skala ist nicht nur bei großen Erdbeben genauer, sondern eignet sich auch besser zur Messung von Erdbeben, die in abgelegenen Gebieten oder tief unter dem Meer auftreten.
Von der Vergangenheit in die Zukunft
Von antiken Seismoskopen bis hin zu modernen Seismometern, von der Beobachtung der Folgen bis hin zur Analyse seismischer Wellen mit Computern ist die Entwicklung der Erdbebenmessung ein Beweis für den ständigen Fortschritt der Wissenschaft und der menschlichen Intelligenz.
Diese Messinstrumente helfen uns nicht nur, das Verhalten der Erde besser zu verstehen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Vorhersage, Frühwarnung und Minimierung von Schäden durch Naturkatastrophen.
Heute kommen die Menschen mit Unterstützung globaler seismischer Sensorsysteme, Satelliten und künstlicher Intelligenz dem Ziel näher, raue Naturphänomene wie Erdbeben besser zu verstehen und darauf zu reagieren.
Quelle: https://tuoitre.vn/con-nguoi-theo-doi-dong-dat-trong-2-000-nam-qua-the-nao-20250731171654384.htm
Kommentar (0)