„Der letzte Kaiser“ des verstorbenen italienischen Regisseurs Bernardo Bertolucci ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Es war der erste westliche Film, dessen Dreharbeiten in der Verbotenen Stadt (Peking) von der chinesischen Regierung genehmigt wurden. Der Film ist zudem eine umfassende Darstellung des Lebens von Pu Yi, dem letzten Kaiser der chinesischen Geschichte.
Cover des Buches „The Last Emperor Revisited“ von Autor Basil Pao
HONGKONG UNIVERSITY PRESS
In dem Buch „The Last Emperor Revisited“ des Hongkonger Fotografen Basil Pao wurden wertvolle dokumentarische Bilder vom Set des Films veröffentlicht. Basil Pao war der Fotograf, der die Filmcrew während der Dreharbeiten in den großen Palästen der Verbotenen Stadt fotografieren durfte.
Eine große Aufnahme von Basil Paos Filmteam, während sie den heute 15-jährigen Pu Yi vor dem Tor der Höchsten Harmonie filmten.
Schauspieler Wu Tao spielt den 15-jährigen Pu Yi, der während der Dreharbeiten sitzt.
Die Verwaltung der Verbotenen Stadt kontrollierte während der Dreharbeiten streng den Ein- und Ausgang der Verbotenen Stadt. Regisseur Bernardo Bertolucci hatte das Privileg, in der größten Halle der Verbotenen Stadt zu drehen – der Halle der Höchsten Harmonie, die die Macht des chinesischen Kaisers symbolisierte.
Der Film stellt eine Reihe visuell überwältigender Szenen nach, in denen der Filmemacher persönliche und historische Inspirationen kombiniert und so viele Gedanken über die Wechselfälle der Zeit weckt. Darunter befindet sich eine Szene von Pu Yis Krönung als Kind, die äußerst beeindruckend ist. Die Crew musste am Set strenge Auflagen erfüllen, um die bestmögliche Qualität der Szene zu gewährleisten.
Die chinesische Regierung schuf damals viele günstige Bedingungen für die Filmcrew, um im Palast zu drehen. Nach „Der letzte Kaiser“ erlaubte China keiner anderen Filmcrew mehr, in den großen Palästen der Verbotenen Stadt zu drehen.
Hochzeitsszene im Palast
Der junge Basil Pao. Er spielte im Film auch eine Rolle als Prinz Chun Zaifeng, Puyis Vater.
Pu Yi war der elfte Kaiser der Qing-Dynastie und bestieg 1908 den Thron. Der Film schildert die wichtigsten Meilensteine im Leben dieses Kaisers. Bis zum Ausbruch der Revolution wurde Pu Yi (heute gespielt von Sun Long) vom Thron gejagt. Der Hof lag in Trümmern, und die königliche Familie floh nacheinander im Chaos aus der Verbotenen Stadt. Nach dem Verlust des Throns wurde Pu Yi während der langen japanischen Besatzung zum Marionettenkaiser in der Mandschurei.
Die Schauspielerin Tran Xung spielt am Set Uyen Dung, Pu Yis Frau.
Der Schauspieler Henry Kyi spielt Pu Jie, den jüngeren Bruder von Pu Yi im Alter von 7 Jahren.
Schauspieler Sun Long, der als Erwachsener Pu Yi spielte, schlief am Set.
Filmteam stellt Szenen der Kulturrevolution nach
Regisseur Bernardo Bertolucci am Set von „Der letzte Kaiser“ beim Dreh einer großen Szene
Zwei Schauspielerinnen am Set
Schauspieler Ton Long am Set
Bernardo Bertolucci hatte schon lange geplant , „Der letzte Kaiser“ zu drehen, bevor er die chinesische Regierung um die Erlaubnis bat, in der Verbotenen Stadt zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt war sein Name bereits weltweit bekannt, insbesondere durch seinen Film „Der letzte Tango in Paris“ (1972). Für seine Verdienste um die Filmkunst erhielt er 2011 die Ehrenpalme d'Or. Wenn man Bernardo Bertolucci erwähnt, muss man fast immer sein Meisterwerk „Der letzte Kaiser“ erwähnen und umgekehrt.
Der letzte Kaiser wird von der Filmindustrie für seine historische Dokumentation und seine filmische Sprache hoch geschätzt. Bei der 60. Oscarverleihung gewann der Film neun Auszeichnungen, darunter alle wichtigen Auszeichnungen wie: Bester Film, Beste Regie und Bestes adaptiertes Drehbuch.
„Der letzte Kaiser“ wird am 7. und 21. Oktober in Hongkong erneut gezeigt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)