Der Bericht ist das Ergebnis von Forschungsaktivitäten des Forschungsteams der Banking Academy im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen WCS Vietnam und der Banking Academy. Der Bericht bietet staatlichen Verwaltungsbehörden, Finanzinstituten (einschließlich Banken und Nichtbanken) sowie Strafverfolgungsbehörden nützliche Informationen zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche im Allgemeinen und zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche im Zusammenhang mit Vortaten wie illegalem Wildtierhandel. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die nationale Risikobewertung zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Vietnam für den Zeitraum 2018–2022 sowie den Nationalen Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Finanzierung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen für den Zeitraum 2021–2025.
Ziel der Studie ist es, das Bewusstsein, die Kapazitäten und die Praxis bei der Erkennung und Prävention von Geldwäscherisiken im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel zu bewerten und die Notwendigkeit zu sensibilisieren und die Kapazitäten von Finanzermittlungsstellen (FIUs), Geschäftsbanken (CBs) und Nichtbanken-Finanzinstituten (FIIs) auszubauen. Der Forschungsbericht enthält außerdem Empfehlungen zur Verbesserung des Rechtsrahmens zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche aus Umweltkriminalität sowie zur Entwicklung von Aktionskampagnen, die darauf abzielen, die Perspektiven und Praktiken von Einzelpersonen und Organisationen im Finanzsektor bei der Prävention und Bekämpfung von Geldwäscherisiken und -gefahren durch illegalen Wildtierhandel in Vietnam zu ändern.
Die Studie wurde über fünf Monate, von August bis Dezember 2022 (wobei der Feldforschungszeitraum von Oktober bis Dezember 2022 war), in zwölf Provinzen und Städten durchgeführt. An der Studie nahmen 428 Beamte der entsprechenden Einheiten der Staatsbank von Vietnam und der Provinzfilialen teil (dies ist repräsentativ für die FIU-Gruppe, da Vietnam derzeit kein spezifisches FIU-Konzept hat), Geschäftsbanken und Nichtbanken-Finanzinstitute, Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Zoll), Steuerbehörden und einschlägige internationale Organisationen mittels Fragebogenerhebungen und ausführlichen Interviews. Die Ergebnisse der Studie wurden bei einem Konsultationsworkshop im Dezember 2022 mit Behörden und Experten aus den Bereichen Bank- und Finanzwesen, Geldwäschebekämpfung und Wildtierkriminalitätsprävention besprochen. Nach dem Konsultationsworkshop bearbeitete und finalisierte das Forschungsteam den Bericht auf Grundlage von Kommentaren in- und ausländischer Experten.
Die meisten der an der Umfrage teilnehmenden Beamten schätzten den illegalen Wildtierhandel als eine Aktivität mit hohem bis mittelhohem Geldwäscherisiko ein. Dieses Problem wurde jedoch erst in den letzten Jahren und auf niedrigem Niveau erkannt: Beamte von Geschäftsbanken und Nichtbanken-Finanzinstituten schätzten das Geldwäscherisiko durch illegalen Wildtierhandel höher ein als die der FIUs. Konkret lag der Anteil der Beamten, die das Geldwäscherisiko bei Geschäftsbanken und Nichtbanken-Finanzinstituten als hoch und mittelhoch einschätzten, bei den FIUs bei 75 %.
Alle Umfrageteilnehmer identifizierten drei Aktivitäten mit einem hohen potenziellen Geldwäscherisiko: Geldtransfer/Zahlung, internationale Zahlungen/Handelsfinanzierung sowie Bankprodukte und -dienstleistungen auf digitalen Plattformen.
Es gibt zwar Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel, diese sind jedoch nicht umfassend: Bis zu 90 % der Mitarbeiter von Nichtbanken und über 60 % der Mitarbeiter von Geschäftsbanken und FIU-Gruppen, die an der Umfrage teilnahmen, gaben an, dass sich die aktuellen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche nur auf die allgemeine Bekämpfung der Geldwäsche beziehen und keine spezifischen Vorschriften zum illegalen Wildtierhandel existieren. Darüber hinaus werden in den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel weder die Verfolgung von Geldflüssen noch die Bekämpfung der Geldwäsche erwähnt. Das Fehlen von Vorschriften zur Ermittlung des Geldflussursprungs, der Ermittlung des Warenwerts, der Erkennung von Anzeichen mutmaßlicher Geldwäsche im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel oder fehlende Anweisungen zum Informationsaustausch und zu Inspektionsarbeiten erschwert die Durchsetzungsarbeit der zuständigen Behörden und Einheiten.
Die meisten Mitarbeiter von Geschäftsbanken und Nichtbanken-Finanzinstituten kennen die aktuellen Vorschriften zum Schutz der Wildtiere. Die Vorschriften zum Artenschutz sind ihnen jedoch kaum bekannt: Nur 10 % der befragten Mitarbeiter von Geschäftsbanken kennen die Liste der Wildtiere und -pflanzen, die in den Anhängen des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) aufgeführt sind.
Die internen Vorschriften zum Wildtierhandel bei Geschäftsbanken und Nichtbanken-Finanzinstituten enthalten nur allgemeine Informationen zum Wildtierhandel, ohne spezifische Informationen zum illegalen Wildtierhandel. Unter den Finanzdienstleistern wird von staatlichen und ausländischen Geschäftsbanken erwartet, dass sie die Vorschriften zum Wildtierhandel in vollem Umfang einhalten.
Die Effektivität der Umsetzung des Geldwäscherisikobewertungsprozesses im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel lässt sich am besten anhand der Erfahrungen ausländischer Banken mit der Anwendung der Geldwäschevorschriften ihrer Mutterbank beurteilen. Aktienbanken und Nichtbanken-Finanzinstitute wenden diese Vorschriften dagegen weniger häufig an, da sie den Wettbewerbsdruck einerseits und die Einhaltung der Geldwäschevorschriften und -verfahren andererseits berücksichtigen müssen. Finanzinstitute haben jedoch alle Schwierigkeiten, Geldwäscherisiken aus illegalem Wildtierhandel zu erkennen. Bislang wurde noch kein Fall von Geldwäscherisiken aus illegalem Wildtierhandel identifiziert.
Ineffektive Koordinierungs- und Informationsaustauschmechanismen (insbesondere zwischen Bankensystem und Strafverfolgungsbehörden) stellen eine der größten Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der PCRT-Vorschriften im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel dar. Diese Einschätzung wurde von allen drei Befragtengruppen bestätigt: 90 % der Mitarbeiter von Nichtbanken, 85 % der Mitarbeiter von Geschäftsbanken und 80 % der FIU-Mitarbeiter. Das Fehlen spezifischer Verfahren/Richtlinien für den Informationsaustausch zwischen den relevanten Einheiten zur Durchführung von Ermittlungen zur Geldwäsche durch illegalen Wildtierhandel ist einer der Gründe für diese Schwierigkeit.
Die Kapazitäten und Erfahrungen der Mitarbeiter von Finanzinstituten im Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel sind noch immer gering. Bis zu 100 % der an der Umfrage teilnehmenden Mitarbeiter von Nicht-Bank-Finanzinstituten gaben an, nie in der Bekämpfung des Menschenhandels im Allgemeinen und der Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels im Besonderen geschult worden zu sein. 62 % der an der Umfrage teilnehmenden Mitarbeiter von Geschäftsbanken sagten, die Banken hätten zwar Schulungsprogramme zur Bekämpfung des Menschenhandels im Allgemeinen organisiert, die Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels sei jedoch nicht Gegenstand der Schulung gewesen. Nur 17 % der an der Umfrage teilnehmenden Mitarbeiter von Geschäftsbanken gaben an, an von anderen Einheiten organisierten Sensibilisierungs- und Kompetenzschulungen zur Bekämpfung des Menschenhandels im Zusammenhang mit dem illegalen Wildtierhandel teilgenommen zu haben.
Es besteht eine große Nachfrage nach Schulungsinhalten zum Thema Wildtierhandel im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel seitens der Mitarbeiter von Geschäftsbanken und Nichtbanken-Finanzinstituten: Mehr als 90 % der befragten Mitarbeiter möchten zu folgenden Inhalten geschult werden: Erkennen verdächtiger Transaktionen im Zusammenhang mit Wildtierhandel im Zusammenhang mit Vortaten; Bewerten und Messen von Risiken im Zusammenhang mit Wildtierhandel im Zusammenhang mit Vortaten; Maßnahmen zur Kontrolle von Risiken im Zusammenhang mit Wildtierhandel im Zusammenhang mit Vortaten; und gesetzliche Regelungen zum Wildtierhandel im Zusammenhang mit Vortaten.
Was die Empfehlungen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Prävention und Bekämpfung von Geldwäscherisiken im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel betrifft, gibt es fünf Empfehlungen zur Stärkung der Prävention und Bekämpfung von Geldwäscherisiken im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel, darunter: (i) Verbesserung der Fähigkeit zur Identifizierung von Geldwäscherisiken im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel; (ii) Aufbau und Vervollkommnung eines allgemeinen Rechtsrahmens zur Bekämpfung von Geldwäsche, Prävention und Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels und Einführung von Referenzvorschriften zur Untersuchung illegaler Geldflüsse aus Quellendelikten; (iii) Stärkung der internen Compliance-Mechanismen und der Mechanismen zum Risikomanagement von Geldwäsche im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel bei Geschäftsbanken und Nichtbanken-Finanzinstituten; (iv) Stärkung der Mechanismen zum Informationsaustausch und Koordinierung der Ermittlungen zwischen Funktionseinheiten zur Aufdeckung von Geldwäsche aus illegalem Wildtierhandel; (v) Sensibilisierung für Geldwäscherisiken durch illegalen Wildtierhandel und Aufbau von Kapazitäten bei Finanzinstituten und relevanten Strafverfolgungsbehörden im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche im Zusammenhang mit illegalem Wildtierhandel.
Dieser Untersuchungsbericht bildet die Grundlage für die Bemühungen von WCS Vietnam, die Beteiligung von Finanzinstituten an der Bekämpfung von Wildtierkriminalität, einschließlich Geldwäsche und anderen Finanzdelikten, zu fördern und so den illegalen Wildtierhandel weltweit und in Vietnam zu verhindern. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen wird WCS Vietnam weiterhin Maßnahmen zur Sensibilisierung für finanzielle Risiken und Risiken des illegalen Wildtierhandels entwickeln und Schulungsprogramme organisieren, um Finanzinstitute bei der Verbesserung ihrer Kapazitäten zur Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels zu unterstützen. Diese Untersuchung wurde von WCS Vietnam im Rahmen des Projekts „Verhütung und Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels in Vietnam“ durchgeführt, das vom Bureau of International Narcotics and Law Enforcement (INL) des US- Außenministeriums finanziert wird. |
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)