Das Innenministerium erhielt vor kurzem eine Petition von Wählern aus Ho-Chi-Minh-Stadt, die vom Petitionsausschuss des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung eingereicht worden war. Darin wird der zunehmende Trend deutlich, dass Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst ihre Stellen kündigen oder vom öffentlichen Sektor in die Privatwirtschaft wechseln, insbesondere im Bildungs- und Gesundheitssektor.
Wähler denken über die Realität nach, dass viele Beamte ihre Arbeit aufgrund niedriger Gehälter aufgeben (Symbolfoto).
Dies ist auch die Sorge und das Spiegelbild der Wähler in den Provinzen Cao Bang, Khanh Hoa und Can Tho. Die Wähler in den Provinzen forderten das Innenministerium auf, bald einen Plan zur Anpassung des Grundgehalts für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte im Jahr 2023 vorzulegen, um die Schwierigkeiten derjenigen zu verringern, die Gehälter aus dem Staatshaushalt erhalten.
Darüber hinaus sollte der Zeitpunkt für die Umsetzung einer Gehaltsreform zur Erhöhung der Gehälter für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte, Streitkräfte und Teilzeitkräfte auf Gemeinde-, Dorf- und Wohngruppenebene erwogen werden.
Als Reaktion auf die Wählerstimmen der vier oben genannten Orte bestätigte das Innenministerium, dass es sich proaktiv mit dem Finanzministerium und den zuständigen Behörden abgestimmt habe, um der Regierung das Dekret 24/2023 zur Verkündung vorzulegen, mit dem das Grundgehalt für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Streitkräfte ab dem 1. Juli 2023 von 1.490.000 VND/Monat auf 1.800.000 VND/Monat (eine Erhöhung um 20,8 %) angepasst wird.
Gleichzeitig arbeitet das Innenministerium auf der Grundlage der sozioökonomischen Lage im Jahr 2023, der Ergebnisse der wirtschaftlichen Erholung nach Covid-19 und der Fähigkeit, den Staatshaushalt nach 2023 auszugleichen, mit den zuständigen Ministerien und Behörden an der Ausarbeitung eines Roadmap-Berichts zur Umsetzung einer umfassenden Reform der Lohnpolitik nach 2023 gemäß Resolution Nr. 27-NQ/TW/2018, der den zuständigen Behörden zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt werden soll.
Bezüglich des Zulagensystems und der festen Finanzierungshöhe für Teilzeitbeschäftigte auf Gemeinde-, Dorf- und Wohngruppenebene hat das Innenministerium dem Premierminister geraten, das Dekret Nr. 33/2023 zu unterzeichnen und zu erlassen.
Insbesondere Artikel 34 des Dekrets 33 legt die Höhe des Zulagenfonds für nicht berufstätige Arbeitnehmer auf Gemeinde-, Dorf- und Wohngruppenebene fest, was eine Aufwärtsanpassung gegenüber dem Dekret Nr. 34/2019 darstellt.
Quelle baogiaothong
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)