Die digitale Technologie hat heute viele Lebensbereiche durchdrungen und dort Fortschritte gebracht. Der Denkmalschutz bildet von diesem Trend keine Ausnahme. Mit der rasanten Entwicklung der Technologien sind die Grenzen der Denkmalpflege mittlerweile über die Aufgaben von Museen und Forschern hinaus erweitert worden. Es ist zu einem Prozess der Interaktion und Integration in das Gemeinschaftsleben geworden. Vom materiellen Erbe wie architektonischen Werken und antiken Artefakten bis hin zum immateriellen Erbe wie traditionellen Festen und Volksmusik … Die digitale Technologie bietet einen neuen, effektiveren und nachhaltigeren Ansatz für die Erhaltung.
In der Vergangenheit waren für den Denkmalschutz oft traditionelle Methoden der physischen Konservierung erforderlich, bei denen es manchmal schwierig war, eine durch Zeit und Naturgewalten bedingte Verschlechterung zu verhindern. Die digitale Technologie – die Möglichkeit, Daten zu digitalisieren – hat völlig neue Mittel zur Datenbewahrung geschaffen. Relikte und Artefakte können mit hoher Präzision 3D-gescannt und reproduziert und dauerhaft im digitalen Raum gespeichert werden. Die Digitalisierung trägt nicht nur zum Schutz vor äußeren Einflüssen bei, sondern bietet auch die Möglichkeit, im Laufe der Zeit verloren gegangenes oder beschädigtes Kulturerbe wiederherzustellen.
Thang Long – Hanoi Heritage Conservation Center hat mit Einheiten zusammengearbeitet, um den Raum des Kinh-Thien-Palastes in 3D-Perspektive nachzubilden. Foto: nhandan.vn
In der heutigen Zeit hat das Aufkommen von Virtual-Reality- (VR) und Augmented-Reality- (AR) Technologien die Herangehensweise der Menschen an das kulturelle Erbe erweitert. Heute können die Menschen historische Stätten und antike Kunstwerke mithilfe technischer Geräte direkt von zu Hause aus erkunden. Anstatt physische Orte aufsuchen zu müssen, benötigen die Benutzer nur wenige einfache Schritte, um einen virtuellen Raum zu betreten, in dem sie interagieren und das Kulturerbe erleben können, als wären sie in Echtzeit und im Echtzeitraum anwesend. Dadurch wird nicht nur die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit erhöht, sondern auch eine wirksame Methode zur Vermittlung von Geschichte und Kultur eröffnet.
Darüber hinaus fördert die digitale Technologie durch die systematische und wissenschaftliche Speicherung von Informationen auch den Prozess der Erhaltung des kulturellen Erbes. Anstatt sich ausschließlich auf traditionelle Speichermedien wie Bücher und gedruckte Dokumente zu verlassen, werden digitale Daten organisiert, kategorisiert und können schnell und einfach abgerufen werden. Forscher und Denkmalschützer können in kurzer Zeit auf Tausende oder sogar Millionen von Daten zum Kulturerbe zugreifen und so den Forschungs- und Schutzprozess optimieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Technologie im Denkmalschutz ist ihre Fähigkeit, Informationen zu verbreiten und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erregen. Projekte zur digitalen Archivierung sind nicht mehr auf den geografischen Raum beschränkt, sondern können über das Internet Millionen von Menschen auf der ganzen Welt erreichen. Dokumentationen, Artikel und Bilder zum Thema kulturelles Erbe können nun weit verbreitet werden und so die Aufmerksamkeit und Beteiligung vieler Menschen auf sich ziehen, insbesondere junger Menschen – ein Publikum, das stets ein besonderes Interesse an Technologie hat.
Mithilfe von Virtual-Reality-Technologie simulierte Dien-Huu-Pagode. (Aufgeführt von der Sen Heritage Group). Foto: nhandan.vn
Die vielleicht größte Herausforderung bei der Anwendung digitaler Technologien zur Denkmalpflege besteht darin, digitale Inhalte für die Zuschauer wirklich attraktiv und zugänglich zu machen. Geschichten aus der Vergangenheit erregen in der Flut moderner Informationen und Unterhaltung im Internet nicht immer sofort Aufmerksamkeit. Daher erfordert die Erstellung digitaler Kulturerbeprodukte eine Kombination aus Technologie, Kreativität und hoher Ästhetik, um sowohl die ursprünglichen Werte zu bewahren als auch Neuheit und Attraktivität zu schaffen.
Der Erfolg der Denkmalpflege durch digitale Technologien erfordert immer die Beteiligung von Gemeinden und Kulturliebhabern. Das kulturelle Erbe ist nichts, was vom täglichen Leben getrennt werden kann, sondern es ist die Seele, die mit dem Leben einer Nation verbunden ist. Das Verständnis und die Wertschätzung der Gemeinschaft für die Werte des Kulturerbes sowie ihre aktive Teilnahme am Konservierungsprozess sind der Schlüsselfaktor, der dazu beiträgt, dass die Technologie ihr Potenzial in diesem Bereich voll ausschöpfen kann.
Die Zukunft der digitalen Denkmalpflege sieht mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung technischer Lösungen vielversprechend aus. Die Technologie hilft uns nicht nur dabei, vergangene Werte zu bewahren, sondern trägt auch dazu bei, dieses Erbe auf völlig neue und moderne Weise zu verbreiten und weiterzuentwickeln. Das Kulturerbe ist nicht länger Fragment der Vergangenheit, sondern wird zu Brücken zwischen Gegenwart und Zukunft und trägt dazu bei, auf dem Weg der Integration mit der Welt eine solide nationale kulturelle Grundlage zu schaffen.
Kommentar (0)