SGGP
Japan ist seit langem für seinen technologischen Fortschritt bekannt, und die Eisenbahnindustrie des Landes bildet da keine Ausnahme. Zahlreiche KI-Anwendungen (künstliche Intelligenz) wurden entwickelt, um die Überlegenheit des Eisenbahnsystems im Land der aufgehenden Sonne zu stärken.
Die japanische Kyushu Railway Company hat einen neuen Gleisinspektionszug namens Big Eye (Bild) entwickelt, der mit Technologie ausgestattet ist, um die Wartungseffizienz zu verbessern. Der Big Eye ist mit Lasersensoren und Kameras ausgestattet, um Verformungen an den Schienen zu erkennen und nutzt die gesammelten Datenmengen für die Beurteilung. Der neue Zug kann effizienter fahren, da er ohne Lokomotive fahren kann.
Mithilfe von Sensoren kann Big Eye Daten zur Gleisrichtung erfassen und den Abstand zwischen Gleis und Infrastruktur, einschließlich Masten, Tunneln, Bahnsteigen und Ampeln, messen. Kontinuierliche Bilder von Bordkameras ermöglichen die Überprüfung des Zustands der Metallbeschläge, die die Schienen zusammenhalten. Die erfassten Daten werden zur Fernanalyse an das System des Unternehmens übermittelt, wodurch der Personaleinsatz vor Ort reduziert wird. KI analysiert Kamerabilder und erkennt automatisch Bereiche, die Wartung benötigen.
Die Kyushu Railway Company plant, von jetzt an bis März nächsten Jahres im Südwesten Japans eine Testfahrt mit dem Big Eye-Zug durchzuführen, bevor dieser offiziell in Betrieb genommen wird. Ziel ist es, die Haltbarkeit der Ausrüstung und die Genauigkeit der Datenmessung zu bewerten und ein Datenanalysesystem aufzubauen.
Unterdessen testet die West Japan Railway Company (JR West) einen Eisenbahnreparaturroboter. Der Roboter hat einen Kopf, der dem Oberkörper eines Menschen sehr ähnlich ist und an einem hydraulischen Kran befestigt ist, der auf einem speziell angefertigten Schienensystem fährt.
Laut JR West besteht die Hauptaufgabe der Roboter darin, schwierige und risikoreiche Arbeiten auszuführen. Sie können schwere Geräte in große Höhen heben und viele weitere Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise die Wartung und Reinigung von Stromleitungen. Derzeit erfordern alle Roboteroperationen ein VR-Virtual-Reality-Steuerungssystem, das direkt von einem Mitarbeiter bedient wird. Der Bediener trägt eine VR-Brille, um Bewegungen über ein am Körper des Roboters installiertes Kamerasystem zu verfolgen und seine Arme und Hände über einen Griff zu steuern.
JR West hat außerdem ein KI-System entwickelt, um die Schneemenge auf den Hokuriki-Shinkansen-Zügen in den Präfekturen Niigata, Toyama und Ishikawa zu messen und so Schäden durch Naturkatastrophen zu reduzieren. Die Central Japan Railway Co., Betreiberin des Tokio-Osaka-Shinkansen, hat unter einigen Waggons Kameras installiert, um die Schneeansammlung zu überprüfen und deren Zusammenhang mit den Wetterbedingungen und der Schneeansammlung auf den Gleisen zu untersuchen.
Auch Japans Eisenbahnindustrie nutzt Technologie, um ausländische Touristen anzulocken. Das Übersetzungssystem VoiceBiz, das die Kommunikation zwischen ausländischen Touristen und Bahnhofspersonal unterstützt, wurde von Seibu Railway an einigen Bahnhöfen eingesetzt. Mit VoiceBiz können Touristen über ein Mikrofon mit dem Bahnhofspersonal sprechen, während auf dem Bildschirm die entsprechende Übersetzung auf Japanisch und in einer von elf weiteren Sprachen wie Englisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch usw. angezeigt wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)