Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Deutsches Unternehmen entwickelt spiralförmigen Fusionsreaktor

VnExpressVnExpress31/05/2023


Das Münchner Start-up-Unternehmen Proxima Fusion hat in seiner ersten Finanzierungsrunde fast 7,5 Millionen Dollar eingesammelt, um sein Stellarator-Fusionskraftwerk zu realisieren.

Konstruktionszeichnung des Stellaratorreaktors Wendelstein 7-X (W7-X). Foto: IPP

Konstruktionszeichnung des Stellaratorreaktors Wendelstein 7-X (W7-X). Foto: IPP

Proxima wurde von Wissenschaftlern und Ingenieuren gegründet, die am Massachusetts Institute of Technology (MIT), bei Google X und am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) tätig waren. Einige der Forscher haben Erfahrung in der Entwicklung des Wendelstein 7-X (W7-X) des IPP, dem weltweit fortschrittlichsten Stellarator-Fusionsreaktor, wie Yahoo am 31. Mai berichtete.

Die meisten modernen Fusionsreaktoren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Tokamaks und Stellaratoren. Beide sind magnetisch eingeschlossene Fusionsanlagen, in denen Wasserstoffisotope auf Temperaturen über der Sonnentemperatur erhitzt werden. Diese angeregten Teilchen bilden ein energiereiches Plasma, das in einer kreisförmigen Kammer rotiert. Leistungsstarke Magnetspulen um die Kammer halten das geladene Plasma fest, wo Atome verschmelzen und enorme Energiemengen freisetzen.

Der Tokamak ist ein ringförmiger Magneteinschlussreaktor und der führende Prototyp für Fusionsreaktoren. Der Stellarator ist deutlich komplexer konstruiert und verwendet eine Reihe von Magneten, die um das Plasma gewickelt sind. Durch die Nutzung eines komplexen Systems von Elektromagneten zum Einschluss des überhitzten Plasmas stellt der Stellarator eine größere technische Herausforderung dar als der weit verbreitete Tokamak-Ansatz zur Fusionsenergieerzeugung. Können diese Herausforderungen jedoch bewältigt werden, bietet der Stellarator zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise einen stabilen Betrieb und ein effizientes Wärmemanagement. Laut Proxima Fusion könnten die Forschungsarbeiten des IPP seit der Inbetriebnahme des W7-X im Jahr 2015 die Lücke zwischen Tokamak und Stellarator schließen und so den Weg für die Kommerzialisierung ebnen.

„Die experimentellen Fortschritte von W7-X und die jüngsten Erfolge bei der Stellarator-Modellierung haben die Situation verändert. Stellaratoren können nun die Hauptprobleme von Tokamak-Reaktoren überwinden und skaliert werden, was zu einer verbesserten Plasmastabilität und einem hohen Wirkungsgrad im stationären Zustand beiträgt“, sagte Francesco Sciortino, Mitbegründer und CEO von Proxima.

Proxima strebt an, in wenigen Jahren einen neuen, hocheffizienten Stellarator einzusetzen und in den 2030er Jahren sein erstes Kernkraftwerk zu eröffnen.

An Khang (Laut Yahoo/The Engineer )



Quellenlink

Etikett: ReaktorTugend

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt