Sobald sich die Glastüren des Kunstpalast-Museums hinter ihnen geschlossen hatten, kicherte eine Gruppe deutscher Studenten leise, als sie feststellten, dass das, was sie vor sich sahen, kein Gemälde oder eine Statue war, sondern… ein kleines Röhrchen, das einen unbeschreiblich muffigen Geruch verströmte.
Dieser kurze Moment wirkte wie ein Gruß an die Ausstellung, die in Düsseldorf für Furore sorgt. Dort werden Geschichte, Kunst und menschliche Erinnerungen nicht durch Farbe oder Klang, sondern durch Duft zum Leben erweckt – eine unsichtbare Sprache, die jedoch kraftvoll genug ist, um Seiten der Vergangenheit, die in Vergessenheit geraten zu sein schienen, wieder zum Leben zu erwecken. Von hier aus eröffnet sich eine emotionale Reise, die die bildende Kunst kaum vermag, denn jeder Duft ist eine Erinnerung, jede Erinnerung eine Geschichte, die die Betrachter tief in die Zeitschichten der europäischen Kultur entführt.

Die Ausstellung „Die geheime Kraft der Düfte“ im Kunstpalast vereint 81 Düfte aus 1000 Jahren Geschichte, präsentiert in 37 Räumen Themen von Religion, Ritual und Krieg bis hin zu Feminismus und Liebe. Die Besucher werden vom Duft des Weihrauchs empfangen, der durch den mittelalterlichen Raum weht und sie in die alten europäischen Kirchen versetzt, wo Glaube und Weihrauch zu Symbolen spiritueller Kraft verschmolzen.
Nur wenige Schritte weiter wird der feierliche Duft jäh vom Geruch mittelalterlicher Pariser Straßen mit ihrem Gemisch aus Abfall, Schimmel und ungewaschenen Körpern überlagert – eine eindringliche Erinnerung an das europäische Stadtleben vergangener Zeiten. Solche abrupten Geruchswechsel ermöglichen es dem Betrachter, die Szene nicht nur einzuatmen, sondern sie förmlich zu erleben – etwas, das Fotos, Texte oder Videos nicht vollständig vermitteln können.
Plötzlich verdunkelt sich der Raum, der Geruch von Schießpulver und Metalldämpfen vermischt sich mit der Luft und lässt den Krieg so realistisch wiederaufleben, dass viele instinktiv zurückschrecken. Diese Spannung löst sich beim Betreten des feministischen Raumes, wo der Duft von Leder, Tabak und Vanille die Besucher in die 1920er-Jahre zurückversetzt – eine Zeit, in der europäische Frauen ins öffentliche Leben traten und traditionelle Rollenbilder ablegten, um Freiheit zu erlangen. Hier erklärt der Kurator Robert Müller-Grünow, dass Düfte die stärksten emotionalen Leiter sind, da sie direkt zum emotionalen Nervensystem des Gehirns gelangen, den „rationalen Filter“ umgehen und Erinnerungen mit nur einem Atemzug wachrufen.
Die olfaktorische Reise schließt mit einem Kapitel über die Liebe, in dem der Kunstpalast den „aromatischen Duft“ des 17. Jahrhunderts aus Rubens’ Gemälde nachbildet: Rosen vermischt mit Zibet – ein Duft, der einst als selten galt. Für moderne Ohren mag er etwas zu intensiv sein, doch genau dieses Unbehagen will die Ausstellung hervorrufen: das ehrliche Gefühl einer anderen Zeit, als die Maßstäbe für Attraktivität völlig anders waren als heute. Dadurch wird die Liebe, ein universelles Gefühl, auch zu einem historischen Strom, der nicht nur mit den Augen, sondern auch mit der Nase wahrgenommen werden kann.
Die Ausstellung erzeugt nicht nur ein einzigartiges visuell-olfaktorisches Erlebnis, sondern wirft auch Fragen zur Bewahrung von Kultur auf. Angesichts der zunehmenden Hinwendung moderner Kunst zu multisensorischen Erlebnissen gleicht das Projekt des Kunstpalastes einem gelungenen Experiment, das beweist, dass Geschichte durch unsichtbare Materialien „erweckt“ werden kann.
Die Besucher verlassen das Museum nicht mit konkreten Bildern, sondern mit einem bestimmten Duft, der ihnen in Erinnerung bleibt. Und es sind diese nachklingenden Düfte, die die Ausstellung zu einer besonderen kulturellen Entdeckungsreise machen – unterhaltsam und tiefgründig zugleich – und eine neue Perspektive auf die Geschichte der zeitgenössischen europäischen Kunst eröffnen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/danh-thuc-lich-su-bang-mui-huong-post823686.html






Kommentar (0)