Laut einem VNA-Korrespondenten in Washington berichtete Politico am 27. Oktober unter der Schlagzeile „Kampagne zur Bekämpfung der Cyberkriminalität breitet sich weltweit aus“, dass am vergangenen Wochenende in Vietnam mehr als 60 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Konvention der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität ( Hanoi -Konvention) unterzeichnet hätten. Politico bezeichnete sie als einen bahnbrechenden Vertrag zur Bekämpfung der weltweiten Cyberkriminalität.
Die Zerschlagung von Cybercrime-Zentren sei keine leichte Aufgabe, heißt es in der Zeitung. Sie fügt hinzu, dieser Schritt sei die jüngste und eine der größten Anstrengungen von Regierungen weltweit, die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität zu bekämpfen, insbesondere durch Online-Betrugszentren und andere Formen der Cyberkriminalität, die auf dem Vormarsch seien.
Die Zeitung zitierte UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens am 25. Oktober mit den Worten: „Der Cyberspace ist zu einem fruchtbaren Boden für Kriminalität geworden.“
Jeden Tag werden Familien durch ausgeklügelte Betrügereien betrogen, Existenzen geraubt und Milliarden von Dollar aus der Wirtschaft gesaugt.
Online-Betrug explodierte während der COVID-19-Pandemie und hat sich seitdem zu einem riesigen Netzwerk entwickelt, das Opfer weltweit ins Visier nimmt. Das US-Finanzministerium gab kürzlich bekannt, dass Amerikaner allein im vergangenen Jahr durch diese kriminellen Aktivitäten mehr als 10 Milliarden Dollar verloren haben.
Zu den gängigen Betrugsmaschen zählen Kryptowährungsbetrug und „digitaler Verhaftungsbetrug“, bei dem die Opfer illegaler Aktivitäten beschuldigt und ihnen gedroht werden, im Austausch für eine „Freigabe“ Geld zu überweisen.
Eine andere Form des Betrugs ist der „Schweineschlachtbetrug“, bei dem ein Betrüger im Laufe der Zeit Vertrauen zu einem Opfer aufbaut und es dann davon überzeugt, in ein gefälschtes Projekt zu investieren, bei dem es oft um digitale Währungen geht.
Um diese Operationen im großen Maßstab durchführen zu können, sind sie in hohem Maße auf Menschenhandel und Zwangsarbeit angewiesen.
Als eine der bislang umfangreichsten Initiativen zur Bekämpfung von Betrugszentren schafft das Übereinkommen von Hanoi einen Rahmen für Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt zur Koordinierung von Ermittlungen im Bereich der Cyberkriminalität.
Hierzu gehört der Austausch elektronischer Beweismittel und die Einrichtung eines Netzwerks, um bei Ermittlungen die Zusammenarbeit zwischen den Ländern anzufordern, darunter Auslieferungen oder Rechtshilfe.
Die Vereinten Nationen begrüßten den Pakt als einen wichtigen Schritt zur Reduzierung der Zahl der Gebiete auf der Welt, in denen sich Cyberkriminelle verstecken oder niederlassen können. Dies war eine große Schwäche bei früheren Ermittlungsbemühungen gegen Betrugszentren.
Regierungen auf der ganzen Welt und viele private Unternehmen haben in letzter Zeit energische Maßnahmen ergriffen, um die Faktoren zu unterbinden, die diesen Cybercrime-Netzwerken als Nährboden dienen./.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-uoc-ha-noi-bao-my-de-cao-vai-tro-cua-hiep-uoc-mang-tinh-buoc-ngoat-post1073149.vnp






Kommentar (0)