Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hanoi-Konvention: „Schutzschild“ zum Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace

Am 26. Oktober fand im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie und der hochrangigen Konferenz des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (Hanoi-Konvention) eine politische Diskussion zum Thema „Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace“ statt.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/10/2025


Hanoi-Konvention: Ein Schutzschild zum Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace

Überblick über die politische Diskussion zum Thema „Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace“. (Foto: Jackie Chan)

Das Seminar wurde vom Außenministerium und dem Ministerium für öffentliche Sicherheit in Abstimmung mit dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) organisiert. Teilnehmer waren der stellvertretende Gesundheitsminister Nguyen Tri Thuc, der US-Botschafter in Vietnam Marc E. Knapper, die Vertreterin des Canadian Center for Child Protection (C3P Canada) Camillia Layne sowie Vertreter diplomatischer Missionen und internationaler Organisationen.

In ihrer Eröffnungsrede zum Dialog betonte die UNODC-Regionalvertreterin für Südostasien und den Pazifik , Delphine Schantz, dass der Dialog im Kontext der Ländertreffen in Hanoi zur Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität eine wichtige Gelegenheit sei, über Möglichkeiten nachzudenken, wie gefährdete Menschen in der Gesellschaft, insbesondere Frauen und Kinder, besser vor den schädlichen Auswirkungen der Cyberkriminalität geschützt werden können.

Opfer von Cyberkriminalität, insbesondere Frauen und Mädchen, erleiden schwere psychische, soziale und wirtschaftliche Schäden. Täter nutzen Lücken im Rechtsschutz und die einfache Online-Verbreitung aus, um ungestraft zu agieren. Die Verbreitung intimer Bilder ohne deren Einverständnis ist eine zunehmend verbreitete und schädliche Form geschlechtsspezifischer Online-Gewalt.

Hanoi-Konvention: Ein Schutzschild zum Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace

Delphine Schantz, Regionalvertreterin des UNODC für Südostasien und den Pazifik, spricht beim Dialog. (Foto: Jackie Chan)

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, muss sich jedes Land kontinuierlich anpassen. Dazu gehört laut Delphine Schantz auch eine Änderung der Arbeitsweise und Koordination der Regierungen bei der Reaktion, der Untersuchung von Verbrechen, der Verbesserung von Gesetzen und rechtlichen Rahmenbedingungen und insbesondere der Zusammenarbeit mit Partnern und Interessengruppen.

Die Verabschiedung der Hanoi-Konvention sieht verschiedene Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace vor. Erstens fordert die Konvention die Staaten auf, die Verbreitung von intimen Bildern ohne deren Zustimmung unter Strafe zu stellen. Zweitens unterstreicht die Konvention die Notwendigkeit, Partnerschaften zur Bekämpfung von Cyberkriminalität zu fördern. Darüber hinaus fordert die Konvention die Staaten auf, Opferhilfesysteme und Maßnahmen wie die Entfernung schädlicher Inhalte zu schaffen. Darüber hinaus fordert die Konvention die Staaten auf, mit relevanten Akteuren zusammenzuarbeiten, um Präventionsstrategien zu entwickeln.

Delphine Schantz wies darauf hin, dass Online-Missbrauch, einschließlich der Verbreitung nicht einvernehmlicher intimer Bilder (NCII), eine zutiefst schädliche Form geschlechtsspezifischer Gewalt darstellt. Artikel 16 der Konvention stellt daher einen bedeutenden Schritt nach vorn dar, um solche Handlungen unter Strafe zu stellen und Würde, Sicherheit und Gerechtigkeit im digitalen Raum zu fördern. Ebenso konzentrieren sich die Artikel 14 und 15 auf den Schutz von Kindern vor Online-Schäden und -Missbrauch.

„UNODC erforscht Cyberkriminalität seit mehr als zehn Jahren. Im Rahmen unseres Globalen Programms zur Cyberkriminalität arbeiten wir weltweit mit Strafverfolgungsbehörden, Ermittlern, Staatsanwälten, Richtern, Pflichtverteidigern und Opferhilfsdiensten zusammen. Unsere Arbeit hat gezeigt, dass wir diese Herausforderungen nicht allein bewältigen können. Dazu gehört auch die Schulung von Strafverfolgungsbehörden im Umgang mit digitalen Beweismitteln oder die Schaffung von Unterstützungsmechanismen für Opfer“, betonte Delphine Schantz.

„Der Dialog ist daher eine Gelegenheit, nationale Ansätze und Umsetzungsstrategien auszutauschen und die Rolle der internationalen Zusammenarbeit zu erläutern, um sicherzustellen, dass niemand im Cyberspace zurückgelassen wird“, sagte der UNODC-Regionalvertreter für Südostasien und den Pazifik.

Hanoi-Konvention: Ein Schutzschild zum Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace

Stellvertretender Gesundheitsminister Nguyen Tri Thuc spricht auf dem Seminar. (Foto: Thanh Long)

Der stellvertretende Gesundheitsminister Nguyen Tri Thuc sagte bei der Veranstaltung, das Seminar sei nicht nur eine Gelegenheit, die Bemühungen der einzelnen Länder zum Schutz der Menschen, insbesondere von Frauen und Kindern, im Cyberspace zu überprüfen, sondern auch eine Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, die Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsam auf eine sicherere, gesündere und humanere Cyberumgebung hinzuarbeiten.

Laut dem stellvertretenden Gesundheitsminister Nguyen Tri Thuc hat Vietnam in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um Kinder im Cyberspace besser zu schützen. Dies spiegelt sich in einem zunehmend verbesserten Rechtssystem mit vielen wichtigen Gesetzen wider. Kommunikation, Bildung und der Aufbau digitaler Kapazitäten sind wichtige Säulen des Kinderschutzes. Außerdem wurden Mechanismen zum Schutz von Kindern im Cyberspace geschaffen. Funktionäre Kräfte, insbesondere spezialisierte Einheiten für Cybersicherheit, haben zahlreiche technische und professionelle Maßnahmen ergriffen, um Handlungen, die Kindern im Cyberspace schaden, zu erkennen, zu verhindern und strenger zu verfolgen. Gleichzeitig gilt die internationale Zusammenarbeit als Schlüsselfaktor für den Schutz von Kindern im Cyberspace.

Trotz vieler positiver Ergebnisse steht Vietnam beim Schutz von Frauen und Kindern im Online-Umfeld weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Im Geiste der Zusammenarbeit, Verantwortung und internationalen Solidarität verpflichtet sich Vietnam, sich weiterhin proaktiv und verantwortungsvoll an globalen Kooperationsinitiativen und -mechanismen zum Schutz von Frauen und Kindern im Online-Umfeld zu beteiligen.

Vizegesundheitsminister Nguyen Tri Thuc äußerte die Hoffnung, dass Länder, internationale Organisationen und digitale Plattformen den Erfahrungsaustausch bei der Entwicklung von Richtlinien und Gesetzen, der Förderung der sozialen Verantwortung von Technologieunternehmen und dem Ausbau internationaler Kooperationsmechanismen, Abkommen und Initiativen zur wirksamen Bekämpfung grenzüberschreitender Cyberkriminalität intensivieren. Gleichzeitig bekräftigte der stellvertretende Gesundheitsminister, dass Vietnam bereit sei, Schulungen, Kapazitätsaufbau, Transfer und Anwendung neuer Technologien zu koordinieren und so zu einem besseren Schutz von Frauen und Kindern im digitalen Zeitalter beizutragen.

„Ich bin davon überzeugt, dass die Welt mit unseren gemeinsamen Anstrengungen und unserem starken Engagement einen sicheren, humanen und integrativen Cyberspace aufbauen wird, in dem jede Frau und jedes Kind respektiert, geschützt und befähigt wird, ihr volles Potenzial zu entfalten“, erklärte Vizeminister Nguyen Tri Thuc.

Hanoi-Konvention: Ein Schutzschild zum Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace

Auf dem Seminar betonten die Delegierten, wie wichtig es sei, Frauen und Kinder – gefährdete Gruppen im Cyberspace – zu schützen. Dabei sei insbesondere auf Artikel 16 der Hanoi-Konvention hinzuweisen, der sich mit der Bekämpfung von Missbrauch durch Bilder und der Förderung von Sicherheit und Würde im Internet befasse.

Auf dem Seminar betonten die Delegierten, wie wichtig es sei, Frauen und Kinder – gefährdete Gruppen im Cyberspace – zu schützen. Dabei sei insbesondere auf Artikel 16 der Hanoi-Konvention hinzuweisen, der sich mit der Bekämpfung von Missbrauch durch Bilder und der Förderung von Sicherheit und Würde im Internet befasse.

Bei dieser Gelegenheit tauschten sich die Delegierten über nationale Gesetzgebungsansätze und Durchsetzungsstrategien zum Schutz gefährdeter Gruppen im Cyberspace aus. Im Rahmen des Austauschs konzentrierte sich das Forum auf die Untersuchung der Herausforderungen bei der Umsetzung wirksamer rechtlicher, technischer und opferunterstützender Maßnahmen. Die Delegierten betonten die Bedeutung der Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des Austauschs bewährter Verfahren, um Opfer im digitalen Zeitalter zu schützen, niemanden zurückzulassen und Gerechtigkeit für sie zu gewährleisten.

Hanoi-Konvention: Ein Schutzschild zum Schutz von Frauen und Kindern vor Missbrauch im Cyberspace

Die Diskussion fand am 26. Oktober im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie und der hochrangigen Konferenz des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (Hanoi-Konvention) statt. (Foto: Jackie Chan)


Quelle: https://baoquocte.vn/cong-uoc-ha-noi-la-chan-bao-ve-phu-nu-va-tre-em-khoi-bi-xam-hai-tren-khong-gian-mang-332264.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt