Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was sieht das ICCPR-Übereinkommen vor, dem Vietnam beigetreten ist?

Phan SươngPhan Sương18/12/2023

Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) legt fest, dass bürgerliche und politische Rechte gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 der Vereinten Nationen als Werte aller Menschen gelten, die Staaten achten und schützen müssen. Der IPBPR besteht aus sechs Teilen und 53 Artikeln. Die Präambel bekräftigt die unveränderliche Wahrheit, dass die Anerkennung der inhärenten Würde und Gleichberechtigung aller Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft die Grundlage für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet. Die grundlegenden Inhalte der bürgerlichen und politischen Rechte, des Bürgerpakts, lauten wie folgt: Der Pakt erkennt das Selbstbestimmungsrecht aller Völker an, einschließlich des Rechts, „ihren politischen Status frei zu bestimmen und ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung unter ihren gegebenen Bedingungen zu gestalten“. Er erkennt an, dass das Recht auf Lebensunterhalt einem Volk niemals entzogen werden kann. Dementsprechend haben die Völker das Recht, frei über ihre natürlichen Ressourcen zu verfügen, unbeschadet aller Verpflichtungen, die sich aus der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, basierend auf dem Grundsatz des gegenseitigen Nutzens und dem Völkerrecht ergeben. Die Vertragsstaaten dieses Paktes, einschließlich derjenigen, die für den Schutz oder die Bewachung anderer Gebiete verantwortlich sind, achten und fördern das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Einklang mit den Bestimmungen der Charta der Vereinten Nationen. Der IPBPR erkennt das Recht aller Völker auf Selbstbestimmung an. (Foto: HRHF)[/caption] Die Konvention verpflichtet die Vertragsparteien, die notwendigen Schritte zur Verwirklichung der darin anerkannten Rechte zu unternehmen. Der Pakt verpflichtet die Vertragsparteien, die im Pakt anerkannten Rechte „allen Personen in ihrem Hoheitsgebiet und unter ihrer Gerichtsbarkeit ohne Unterschied der Rasse, Hautfarbe, des Geschlechts, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, der Geburt oder des sonstigen Status“ zu achten und zu gewährleisten. Er betont, dass Männer und Frauen gleichermaßen Anspruch auf die im Pakt verankerten bürgerlichen und politischen Rechte haben. Diese Rechte dürfen nur im Falle eines öffentlichen Notstands, der die Existenz des Staates bedroht, eingeschränkt werden. Selbst dann dürfen sie nicht im Widerspruch zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen des Staates stehen und dürfen nicht zur Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion oder sozialer Herkunft verwendet werden. Die Artikel 6 bis 27 listen die durch den Pakt geschützten Rechte auf, von denen viele spezifische Maßnahmen der Vertragsstaaten erfordern, darunter die folgenden:
  • Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, d. h. das Recht auf Leben, Freiheit von Folter und Sklaverei (Artikel 6, 7 und 8);
  • Das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit, d. h. das Recht, nicht aus ungerechtfertigten Gründen verhaftet und inhaftiert zu werden (Artikel 9 – 11);
  • Unter dem Recht auf persönliche Freiheit versteht man die Bewegungsfreiheit, die Gedankenfreiheit, die Gewissens- und Religionsfreiheit, die Freiheit der freien Meinungsäußerung und Meinungsäußerung ohne Einmischung, die Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit, die Freiheit, eine Familie zu gründen, das Recht auf Geburtenregistrierung und das Recht auf Privatsphäre (Artikel 12, 13, 17 – 24).
  • Das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz und dass alle gegen sie erhobenen Anklagen im Rahmen eines ordnungsgemäßen Gerichtsverfahrens erhoben werden müssen. Alle Angeklagten, denen eine Straftat vorgeworfen wird, haben das Recht, als unschuldig zu gelten, bis ihre Schuld gemäß dem Gesetz bewiesen ist. (Artikel 14, 15 und 16);
  • Jede Form von Propaganda, die zum Krieg aufruft oder rassistische oder religiöse Diskriminierung sät, ist streng verboten (Artikel 20).
  • Das Recht auf politische Teilhabe umfasst die Freiheit, eine politische Partei zu gründen, ihr anzugehören oder nicht anzugehören, sowie das aktive Wahlrecht (Artikel 25).
  • Das Recht der Minderheiten auf Gleichbehandlung vor dem Gesetz. (Artikel 26 und 27).
[caption id="attachment_594970" align="alignnone" width="750"] Das Recht auf Gleichbehandlung von Minderheiten ist auch im IPBPR verankert. (Foto: Ethnisches Komitee)[/caption] Die Artikel 28 bis 45 regeln die Grundsätze für die Einrichtung und Arbeitsweise des Menschenrechtsausschusses sowie seine Überwachungs- und Berichterstattungsaufgaben. Gleichzeitig wird von den Ländern die Anerkennung der Fähigkeit des Ausschusses zur Beilegung von Konflikten zwischen Ländern im Zusammenhang mit der Umsetzung der Konvention gefordert (Artikel 41 und 42). Die Artikel 46 und 47 erklären, dass die Konvention nicht in einer Weise ausgelegt werden darf, die die Aktivitäten der Vereinten Nationen oder das „Recht aller Völker, ihre Ressourcen frei und umfassend zu genießen und zu nutzen“ beeinträchtigt. Die Artikel 48 bis 53 regeln die Ratifizierungsmethode, den Zeitpunkt des Inkrafttretens und die Art künftiger Änderungen. Tra Khanh

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt