Laut dem epidemiologischen Bericht, den die Zeitung Nguoi Lao Dong am Morgen des 26. Mai von der WHO erhielt, wurden im jüngsten statistischen 28-Tage-Zyklus weltweit fast 2,3 Millionen neue Fälle und fast 15.000 neue Todesfälle aufgrund von COVID-19 registriert.
Am „heißesten“ davon ist der Westpazifik , ein Seuchengebiet, das Teile Ost-Südostasiens, Australiens und der Pazifikinseln umfasst.
Die Karte zeigt die Veränderung der Neuinfektionsrate, wobei Orange und Rot Anstiege und starke Anstiege darstellen; Grün und Blau Rückgänge und starke Rückgänge - Foto: WHO
Die Region meldete mehr als 1,052 Millionen neue COVID-19-Fälle, obwohl viele Länder der Region angaben, die Tests reduziert zu haben. Das ist ein Anstieg von 38 % gegenüber dem vorherigen Zyklus. Der Westpazifik meldete außerdem 1.456 neue Todesfälle, ein Anstieg von 9 %.
Die roten und orangefarbenen Farben, die auf beiden Karten den größten Teil der Region abdecken, stellen die Veränderung der Rate neuer Fälle und neuer Todesfälle im Vergleich zum vorherigen 28-Tage-Zeitraum dar.
Während Rot und Orange seit letzter Woche die geografischen Regionen Südostasien, Australien, Japan und Korea abdecken, besteht die größte Änderung in dieser Woche darin, dass China auf beiden Karten rot erscheint, was das Ende des starken Rückgangszyklus nach der Welle Ende 2022/Anfang 2023 anzeigt.
Die gute Nachricht ist, dass Vietnam nicht mehr zu den Ländern mit den größten Veränderungen bei den Raten oder der Anzahl der erfassten Fälle gehört, wie es noch vor einigen Wochen der Fall war.
In dieser Region gab es in der Mongolei, Papua-Neuguinea und Brunei die größten Veränderungen bei den Fallzahlen, obwohl die meisten gemeldeten Fälle aus Südkorea (462.726 Fälle, ein Plus von 52 %), Japan (164.367 Fälle, ein Minus von 24 %) und Australien (125.992 Fälle, ein Plus von 49 %) kamen. In diesen drei Ländern sind auch die meisten gemeldeten Todesfälle zu verzeichnen.
40 % der Länder im Westpazifik melden immer noch einen starken Anstieg der Neuinfektionen mit COVID-19 (Anstieg von über 20 %).
Das Epizentrum Südostasien (das Teile Südostasiens und Südasiens umfasst) meldete den ersten Rückgang der Fälle seit Wochen und sank um 31 %, obwohl die Zahl der Todesfälle um 61 % zunahm. Der Rückgang war größtenteils auf eine Verlangsamung in Indien und den westasiatischen Ländern zurückzuführen, obwohl Indien weiterhin die höchste Zahl an Fällen und Todesfällen meldete (95.472 Fälle, 503 Todesfälle).
Die höchsten Zuwächse verzeichneten Indonesien (plus 92 %), Thailand (357 %) und Myanmar (1.235 %). Südostasien liegt jedoch nach wie vor weltweit an vierter Stelle der Fallzahlen.
Die zweit- und dritthöchste Fallzahl verzeichneten Europa (572.906 Fälle) und Amerika (484.889 Fälle). Dies entspricht einem Rückgang von 45 % bzw. 41 % im Vergleich zum vorherigen Zyklus. Im östlichen Mittelmeerraum und in Afrika wurden vernachlässigbare Fälle gemeldet.
XBB.1.5 bleibt mit einem Anteil von 41,57 % weltweit die dominierende Variante. Dieser Anteil wird jedoch durch den Anstieg von XBB.1.16 (13,17 %), XBB.1.9.1 (15,65 %), XBB.1.9.2 (5,15 %), XBB.2.3 (3,59 %) und anderen XBBs (10,8 %) übertroffen.
Derzeit werden XBB.1.5 und XBB.1.16 weiterhin als VOI (besorgniserregende Varianten) eingestuft, während die anderen vier oben genannten XBB-Stämme sowie BA.2.75, CH.1.1 und BQ.1 als VUM (Varianten unter Beobachtung) eingestuft werden. Sowohl VOI als auch VUM liegen unter den VOC (besorgniserregende Varianten) wie dem ursprünglichen Stamm, Alpha, Delta, Omicron usw.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)