Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das CPTPP ebnet vietnamesischen Unternehmen den Weg zu einer stärkeren Einbindung in die Lieferkette.

Bộ Công thươngBộ Công thương02/12/2024


Unternehmen vernetzen, Technologietransfer

Im Vergleich zu anderen Freihandelsabkommen ist das CPTPP insofern einzigartig, als viele Mitglieder bereits bilaterale oder multilaterale Freihandelsabkommen mit Vietnam hatten und Unternehmen weiterhin von den Vorteilen dieser bestehenden Abkommen profitieren. Mit der Umsetzung des CPTPP eröffnen sich Unternehmen jedoch zusätzliche Vorzugskanäle und Vorteile, insbesondere da einige CPTPP-Mitgliedsländer traditionelle Rohstofflieferanten für viele vietnamesische Fertigungsindustrien sind und globale Produktionslieferketten wie Japan, Singapur und Australien bilden.

Die Nutzung wettbewerbsfähiger Rohstoffpreise und die Beteiligung an der Vernetzung mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zum Technologietransfer sowie die Steigerung des Lokalisierungsgrades bei der Einbindung in die Lieferketten multinationaler Konzerne aus CPTPP-Mitgliedstaaten stellen für vietnamesische Unternehmen einen herausragenden Vorteil bei der Nutzung der Chancen dieses Abkommens dar.

2.12-toa-dam-cptpp.jpg

Im Rahmen einer Online-Diskussion zum Thema „Integration von ausländischen Direktinvestitionen in die Lieferkette – Effizienzsteigerung durch das CPTPP“, die am Morgen des 2. Dezember in Hanoi vom Magazin „Industry and Trade“ veranstaltet wurde, erklärte Frau Nguyen Thi Lan Phuong von der Abteilung für multilaterale Handelspolitik ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass das CPTPP-Abkommen Vietnams Import-, Export- und Investitionstätigkeiten sehr positiv beeinflusse. Es handele sich um eines von drei Freihandelsabkommen der neuen Generation, an denen Vietnam beteiligt sei, und das CPTPP-Abkommen sei mit einer Laufzeit von rund fünf Jahren dasjenige mit der längsten Umsetzungsphase.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 wurden positive Ergebnisse beim Wachstum des Import-Export-Umsatzes zwischen Vietnam und den CPTPP-Staaten verzeichnet. Dieser belief sich auf über 76 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von fast 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, mit einem Handelsüberschuss von rund 6,6 Milliarden US-Dollar. Dies sind sehr beeindruckende Zahlen für den Import-Export-Umsatz zwischen Vietnam und den CPTPP-Staaten, insbesondere für Märkte, die zuvor noch nie Freihandelsabkommen hatten.

Neben der Steigerung des Waren- und Dienstleistungsaustauschs hat dieses Abkommen ausländische Direktinvestitionen in Vietnam angezogen und vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, sich in globale Produktionsketten einzubringen. Seit Inkrafttreten des Abkommens haben ausländische Investoren aus CPTPP-Mitgliedstaaten wie Singapur und Japan den vietnamesischen Markt aktiv umworben, um die Chancen und Vorteile des CPTPP zu nutzen.

Die Beteiligung an der Vernetzung und Zusammenarbeit mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zum Technologietransfer und zur Steigerung des Lokalisierungsgrades bei der Einbindung multinationaler Konzerne aus CPTPP-Mitgliedstaaten in die Lieferkette hat sich für vietnamesische Unternehmen als herausragender Vorteil bei der Nutzung der Chancen des Abkommens erwiesen.

Herr Nguyen Thanh Trung, Direktor von CNCTech Thang Long (CNCTech Group), erläuterte diesen Aspekt und sagte, dass CNCTech Thang Long dank der Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen und anderen multinationalen Konzernen seine Humanressourcen weiterentwickelt, sein wissenschaftlich -technisches Niveau verbessert, die Produktqualität gesteigert und sich so einen fairen Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen sichern konnte.

Insbesondere CNCTech Thang Long, CNCTech Group, profitiert von der Unterstützung des Ministeriums für Industrie und Handel sowie von Verbindungen zu ausländischen Unternehmen, allen voran Toyota. Toyota hat Schulungen und Beratungsleistungen angeboten, um die technischen, fachlichen und Managementkompetenzen des Unternehmens zu verbessern. Dadurch kann das Unternehmen mithilfe von Entwicklungen und Systemen anspruchsvolle Kunden weltweit gewinnen und deren Bedürfnisse erfüllen, die Vietnam bisher nur selten bedienen konnte. Darüber hinaus bietet die Provinz Vinh Phuc , in der das Unternehmen tätig ist, Förderprogramme und Ressourcen, die vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit geben, sich zu entwickeln und mit großen ausländischen Unternehmen wie Hyundai und Toyota in Vinh Phuc in Kontakt zu treten.

Der Vertreter von Toyota Vietnam, Herr Nguyen Trung Hieu, Leiter der Abteilung für Geschäftsplanung, erklärte außerdem, dass Unternehmen mit der Umsetzung des CPTPP-Abkommens eine weitere Option und Möglichkeit hätten, Komponenten aus Japan oder anderen Vertragsstaaten zu beziehen. Wenn der Anwendungsplan des CPTPP-Abkommens für die Automobilindustrie voraussichtlich zwischen 2030 und 2031 vollständig umgesetzt sein wird, werde dies dem Unternehmen zudem helfen, im vietnamesischen Markt wettbewerbsfähiger zu sein.

Einsatz zahlreicher Lösungen zur Unterstützung von Unternehmen

Tatsächlich ist die Nutzung von Freihandelsabkommen und der Anteil vietnamesischer Waren auf diesen Märkten noch relativ gering. Das Potenzial für Unternehmen, diese Märkte zu erschließen, ist weiterhin groß, insbesondere in Märkten, die bisher keine Freihandelsabkommen hatten. Zwar haben Unternehmen bereits teilweise von Freihandelsabkommen, wie beispielsweise dem CPTPP, profitiert, doch ist diese Nutzung aus verschiedenen Gründen noch relativ begrenzt. Bislang exportieren die meisten vietnamesischen Unternehmen hauptsächlich Rohstoffe und vernachlässigen die Weiterverarbeitung. Zudem konzentrieren sie sich nicht auf Markenbildung oder den Schutz geistigen Eigentums auf ausländischen Märkten. Die Zusammenarbeit mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zur Bildung einer Lieferkette kann inländischen Unternehmen daher zu einem schnelleren Wachstum verhelfen und die internationale Integration beschleunigen.

Frau Nguyen Thi Lan Phuong wies auf die bestehenden Defizite hin und thematisierte insbesondere die unzureichenden internen Kapazitäten, die mangelnde Erfahrung, das unzureichende Kapital sowie die fehlenden wissenschaftlichen und technologischen Kompetenzen, die die Möglichkeiten vietnamesischer Unternehmen zur Nutzung von Freihandelsabkommen einschränken. Um mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in Kontakt zu treten, sich in deren Lieferketten zu integrieren oder global zu expandieren, benötigen vietnamesische Unternehmen daher Unterstützung von beiden Seiten: ihrer eigenen internen Stärke sowie der Begleitung und Unterstützung durch zentrale und lokale Behörden und Ministerien.

Aus unternehmerischer Sicht müsse ein vietnamesisches Unternehmen, um in die FDI-Kette aufgenommen zu werden oder direkt mit ausländischen Unternehmen und Partnern in Austausch treten zu können, viele Veränderungen vornehmen, um die Chancen dieser Freihandelsabkommen nutzen zu können, betonte der Vertreter der Abteilung für multilaterale Handelspolitik.

Zentrale und lokale Behörden haben in jüngster Zeit große Anstrengungen unternommen, um vietnamesische Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kapazitäten kontinuierlich zu verbessern und die Standards globaler Konzerne für die Integration in deren Systeme und Lieferketten besser zu erfüllen. Das Ministerium für Industrie und Handel, als zentrale Behörde für die Umsetzung von Freihandelsabkommen, hat zudem zügig verschiedene Lösungen eingeführt, damit Unternehmen die Vorteile des CPTPP oder von Freihandelsabkommen im Allgemeinen nutzen können.

Um die Fähigkeit von Unternehmen zu fördern, die Vorteile des CPTPP im Allgemeinen zu nutzen, insbesondere um die Beteiligung von Unternehmen an der Produktionskette des CPTPP im Besonderen zu vertiefen, bekräftigte Frau Nguyen Thi Lan Phuong, dass sich das Ministerium für Industrie und Handel künftig auf Lösungen zum Aufbau eines Ökosystems konzentrieren wird, das Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen unterstützt. Gleichzeitig sollen die Verbindungen gestärkt werden, um die Vorteile von Freihandelsabkommen besser zu nutzen und eine bessere Geschäftsethikkultur für vietnamesische Unternehmen zu fördern.

Bezüglich der zentralen Lösung, dem Aufbau eines Ökosystems zur Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen (FHA), einschließlich des CPTPP, wird erwartet, dass dieses Ökosystem bis September 2025 realisiert werden kann. „Wir hoffen, dass sich Unternehmen beteiligen, die auf nachhaltige Entwicklung, Markenbildung und fairen Wettbewerb ausgerichtet sind“, sagte ein Vertreter der Abteilung für multilaterale Handelspolitik und äußerte die Hoffnung, dass die Schwierigkeiten bei der Nutzung der Chancen von FHA teilweise behoben werden. Das entstehende Ökosystem wird Ressourcen von Ministerien, Branchen und Verbänden mobilisieren und so eine effektivere Bündelung dieser Ressourcen zur Nutzung von FHA ermöglichen.

Experten zufolge müssen Investitionsförderungsmaßnahmen ihren Fokus auf die Ansprache potenzieller Investoren, insbesondere großer ausländischer Direktinvestitionsunternehmen, richten, um das Potenzial für die Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen voll auszuschöpfen. Dies trägt dazu bei, die Vorteile von Freihandelsabkommen der neuen Generation und die Möglichkeiten zur Teilnahme an den Lieferketten multinationaler Konzerne zu nutzen und die Chancen des CPTPP-Marktes mit seinem großen Potenzial auszuschöpfen.



Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/cptpp-mo-loi-cho-doanh-nghiep-viet-tham-gia-sau-vao-chuoi-cung-ung.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt