Der Zustand der Patientin verschlechterte sich, weshalb sie sich zur Untersuchung ins Krankenhaus begab. Am 20. Juni erklärte Oberarzt Ho Minh Tuan, Leiter der Kardiologie am FV-Krankenhaus, dass die Untersuchung bei der älteren Dame eine schwere obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie mit einer Verengung der Arteria carotis interna von bis zu 80 mmHg ergab, die zu Herzinsuffizienz und Atemnot führte.
Zudem litt sie unter starkem Übergewicht und Bluthochdruck. Unbehandelt könnte sich dieser Zustand zu einem Lungenödem und Herzstillstand entwickeln.
„Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie wird durch eine Genmutation verursacht, die zu einer Verdickung der Herzscheidewand und damit zu einer Behinderung des Blutflusses führt. Es handelt sich um eine schwer zu behandelnde und gefährliche Erkrankung. Weltweit wurden bereits zahlreiche Studien zu dieser Krankheit durchgeführt, in Vietnam ist sie jedoch noch relativ neu“, erklärte Dr. Ho Minh Tuan.
Früher wurde diese Erkrankung durch eine Herzoperation behandelt, bei der der verdickte Teil entfernt wurde, um die Verengung zu beheben. Dies war ein großer Eingriff mit vielen Komplikationsrisiken. In letzter Zeit wird die interventionelle Herzkatheteruntersuchung, auch perkutane Intervention genannt, eingesetzt, um Patienten einen größeren chirurgischen Eingriff zu ersparen.
Ältere Dame erholt sich nach interventioneller Kardiologie
Der Patient erhält eine örtliche Betäubung. Der Arzt führt über die Blutgefäße in Arm und Oberschenkel einen Schlauch ein. Über einen dieser Schläuche wird ein temporärer Herzschrittmacher eingesetzt, der nach dem Eingriff entfernt wird. Der andere Schlauch dient dazu, einen speziellen Ballonkatheter in die Herzkammer einzuführen. Sobald die Verengung lokalisiert ist, injiziert der Arzt biologischen Alkohol in die Herzkammer. Dadurch wird die Herzwand dünner, die Verengung reduziert und das Blut kann wieder besser fließen und den Körper versorgen. Die Herzinsuffizienz verbessert sich dadurch effektiv.
Der Eingriff dauert nur 1 Stunde. Der Patient bleibt während des Eingriffs bei Bewusstsein; da kein Endotrachealtubus benötigt wird, kann der Patient nach 48 Stunden entlassen werden.
Zwei Tage nach dem interventionellen kardiologischen Eingriff erklärte Frau K., sie sei wieder völlig gesund und wurde aus dem Krankenhaus nach Hause entlassen.
Laut Dr. Tuan äußert sich die hypertrophe Kardiomyopathie durch eine Reihe von Symptomen wie Atembeschwerden, Ohnmacht (manche Menschen werden mehrmals ohnmächtig), Brustschmerzen; manche Menschen haben keine Symptome, aber wenn in ihrer Familie Fälle von hypertropher Kardiomyopathie vorkommen, wissen sie, dass sie zur Untersuchung und Überwachung ins Krankenhaus gehen sollten.
Zur umfassenden Behandlung der hypertrophen Kardiomyopathie müssen die Patienten zunächst ihren Lebensstil ändern, z. B. durch regelmäßige Ernährung und Bewegung, Vermeidung von Dehydrierung, Einnahme von Medikamenten und die Verschreibung interventioneller Verfahren bei Symptomen einer schweren Obstruktion.
Quellenlink






Kommentar (0)