Am frühen Morgen des 19. August (Vietnam-Zeit, Mittag des 18. August Ostküstenzeit, USA) trafen sich US-Präsident Joe Biden, der japanische Premierminister Fumio Kishida und der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol zu einem Gipfeltreffen in Camp David (Maryland, USA). Zuvor hatte Präsident Biden am Abend des 18. August (Vietnam-Zeit) auch zwei separate Treffen mit Premierminister Kishida und Präsident Yoon gehabt.
Umfassender Kooperationsrahmen
In einer gemeinsamen Erklärung hieß es nach dem Gipfel, die drei Länder hätten sich darauf geeinigt, in vielen Fragen zu koordinieren. Erstens einigten sich die USA, Japan und Südkorea darauf, neben anderen trilateralen Konferenzen auf unterschiedlichen Ebenen einen jährlichen trilateralen Gipfel abzuhalten, um sich über zahlreiche Themen zu beraten.
Im Hinblick auf die regionale Sicherheit undGeopolitik einigten sich die drei Länder auf eine Herangehensweise an die Indo-Pazifik-Region, die die zentrale Rolle der ASEAN und die Förderung der Zusammenarbeit mit Ländern im Südpazifik einschließt, und verpflichteten sich gleichzeitig zu einer Koordinierung bei der Förderung von Sicherheit und Frieden im Indo-Pazifik. In der Erklärung wurde auch Chinas Vorgehen im Ostmeer kritisiert und Chinas Unterstützung für das Völkerrecht bekräftigt, darunter die Freiheit der Schifffahrt und des Überflugs, wie sie im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) verankert ist. In der gemeinsamen Erklärung wurde außerdem „die Bedeutung von Frieden und Stabilität in der Taiwanstraße als unverzichtbarer Faktor für Sicherheit und Wohlstand in der internationalen Gemeinschaft“ bekräftigt.
Von links: Präsident Joon, Präsident Biden und Premierminister Kishida bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Camp David am 18. August.
Zur Frage der Koreanischen Halbinsel heißt es in der Erklärung: „Wir verurteilen aufs Schärfste die beispiellose Zahl von Starts ballistischer Raketen durch die DVRK, darunter mehrere Starts von Interkontinentalraketen (ICBM), sowie konventionelle Militäraktionen , die eine ernsthafte Bedrohung für Frieden und Sicherheit auf der Koreanischen Halbinsel und darüber hinaus darstellen.“
Allerdings bekräftigten die drei Länder auch: „Japan, Südkorea und die Vereinigten Staaten sind weiterhin entschlossen, den Dialog mit Nordkorea ohne Vorbedingungen wieder aufzunehmen.“ Diese Verpflichtung kann als ein Schritt gesehen werden, der den Weg für die Wiederaufnahme des Dialogs mit Nordkorea ebnen soll, ohne Bedingungen zu stellen, die Pjöngjang vor Beginn des Dialogs erfüllen muss.
Washington, Tokio und Seoul einigten sich jedoch darauf, die gemeinsamen Übungen zur Raketenabwehr und zur U-Boot-Bekämpfung zu intensivieren. Insbesondere koordinierten die drei Länder das Warnsystem zur Abwehr ballistischer Raketen auf See, um Echtzeitdaten auszutauschen und auf „Raketen- und Atombedrohungen“ aus Nordkorea reagieren zu können.
Darüber hinaus bekräftigte die Erklärung auch die Unterstützung für die Ukraine, verurteilte jedoch Russland.
In wirtschaftlicher Hinsicht, so die Erklärung, werden die USA, Japan und Südkorea zusammenarbeiten, um die Lieferketten, insbesondere im Halbleitersektor, zu verbessern. Darüber hinaus verstärken die drei Länder ihre Zusammenarbeit bei Technologieschutzmaßnahmen, um den illegalen Export oder Diebstahl von fortschrittlichen Technologien, die wir im Ausland entwickeln, zu verhindern. Beobachtern zufolge sind diese Kooperationsbeziehungen von großer Bedeutung, um ein Gegengewicht zu China zu bilden.
Kooperationsmöglichkeit
Im Rahmen der oben genannten Abkommen haben alle drei Länder ihre Zusammenarbeit in Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gefördert, etwa bei der Stärkung der Lieferketten, insbesondere im Bereich Halbleiterkomponenten und Technologie im Allgemeinen. Washington, Tokio und Seoul haben in den oben genannten Abkommen ebenfalls zahlreiche Kooperationsprogramme gefördert.
Am bekanntesten ist jedoch die Initiative für ein Echtzeit-Informationsaustauschsystem für nordkoreanische Raketenstarts. Denn eine solche Zusammenarbeit, verbunden mit gemeinsamen Übungen, kann auch dazu beitragen, die militärischen Abschreckungsfähigkeiten in der Region Nordostasien – wo China stark im Aufstieg begriffen ist – genau zu überwachen und zu stärken.
In seiner Antwort an Thanh Nien am 19. August kommentierte Dr. Satoru Nagao (Hudson Institute, USA): „Beim Dreiergipfel einigten sich die USA, Japan und Südkorea in vielen Sicherheitsfragen, insbesondere über das System zum Echtzeit-Informationsaustausch im Umgang mit nordkoreanischen Raketenstarts. Obwohl die Raketenstarts Pjöngjangs in den letzten Jahren kein neues Thema waren, ist dies das erste Mal, dass sich Washington, Tokio und Seoul auf dieses System geeinigt haben.“
Laut Herrn Nagao deutet diese Vereinbarung auf zwei Dinge hin. Das Abkommen zeigt vor allem, dass sich die Sicherheitslage in Nordostasien verschlechtert hat. Insbesondere China hat seine Militärausgaben in letzter Zeit sehr schnell erhöht und ist dabei, die USA einzuholen. Darüber hinaus soll China Pläne für einen Angriff auf Taiwan haben. Auch Nordkorea, ein Land, das China nahesteht, testet in der Region zahlreiche hochentwickelte Raketen. Daher kann man das riskante Szenario nicht ignorieren, dass Nordkorea Südkorea und Japan angreifen könnte, wenn China Taiwan angreift. In einer solchen Situation würden die militärischen Ressourcen der USA auf zwei Fronten aufgeteilt.
Seit dem Beginn seiner Militärkampagne gegen die Ukraine ist Russland von westlichen Ländern mit Sanktionen belegt worden und befindet sich in einer gewissen Abhängigkeit von China. Chinesische und russische Kriegsschiffe und Bomber haben mehrere gemeinsame Übungen durchgeführt. Auch China und Russland lehnen jegliche strengen Sanktionen gegen Nordkorea ab. Aus den Beziehungen zwischen China, Russland und Nordkorea geht für die USA, Japan und Südkorea hervor, dass sie eine engere Zusammenarbeit untereinander benötigen.
„Zweitens wurde diese Vereinbarung aufgrund der koreanischen Innenpolitik erzielt. Zuvor verfolgten einige koreanische Regierungen unterschiedliche Außenpolitiken. Unter Präsident Yoon änderte sich diese Politik jedoch allmählich, da er sich für eine Stärkung der Beziehungen sowohl zu den USA als auch zu Japan entschied. Dank dieser Maßnahmen konnten die drei Länder die oben genannte Vereinbarung erzielen“, analysierte Dr. Nagao.
Die Herausforderung der Kontinuität
Der Gipfel zwischen den USA, Japan und Südkorea markiert die jüngste Etappe beim Wiederaufbau des Vertrauens zwischen Tokio und Seoul und bei der Stärkung der trilateralen Zusammenarbeit mit Washington, um die regelbasierte Ordnung angesichts des Aufstiegs Chinas im Indopazifik, des Ukraine-Konflikts und der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel zu stärken.
Das in Camp David erzielte Abkommen legt den Rahmen für eine vertiefte trilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Diplomatie fest. Die Kontinuität des Abkommens wird jedoch davon abhängen, ob sich diese Initiativen in innenpolitischer Unterstützung für Präsident Yoon niederschlagen und ob die Zusammenarbeit institutionalisiert wird, um auch unter den nachfolgenden Regierungen von Herrn Yoon Bestand zu haben. Ob Seoul Südkoreas strategische Konvergenzpolitik mit Japan und den Vereinigten Staaten aufrechterhält, ist für alle Parteien ein Anliegen.
Professor Stephen Robert Nagy (International Christian University – Japan, Wissenschaftler am Japan Institute of International Studies)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)