Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der letzte Tauchgang der Jeju-„Meerjungfrauen“

Der jahrhundertealte Beruf des Freitauchens auf der Insel Jeju (Südkorea) ist vom Aussterben bedroht, da die meisten Haenyeo über 65 Jahre alt sind, während die jüngere Generation nicht kräftig genug ist, um diesen Beruf weiterzuführen.

ZNewsZNews16/11/2025

hai nu dao Jeju anh 1

Meeresfrauen tauchen vor der Insel Jeju, Südkorea.

Laut der Zeitung „The Nation Thailand“ steht die Tradition der Haenyeo (Meeresfrauen), der Taucherinnen auf der südkoreanischen Insel Jeju, kurz vor dem Aussterben.

Trotz der internationalen Medienaufmerksamkeit infolge der Netflix-Produktion „When Life Gives You Oranges“ und der Anerkennung durch die UNESCO sieht sich dieser uralte Taucherberuf nach wie vor mit harten Realitäten konfrontiert.

Angesichts des nahezu nicht vorhandenen Nachwuchses handelt es sich bei den derzeitigen Taucherinnen überwiegend um ältere Frauen in ihren Sechzigern.

Ein Generationenberuf ohne Nachfolger

Mit 71 Jahren kann Lee Bok-soo beim Tauchen in der Koreastraße immer noch 90 Sekunden lang die Luft anhalten. Doch ihr Körper trägt die Spuren von über einem halben Jahrhundert Leben in rauer See und unter hohem Wasserdruck.

Als Präsidentin des örtlichen hawaiianischen Vereins gehört Frau Lee zur „letzten Generation“ derjenigen, die noch immer unermüdlich aufs Meer hinausfahren, um Schnecken und Abalonen zu sammeln und so ihre Familien zu ernähren.

„Wenn ich wiedergeboren würde, würde ich diesen Beruf nicht ausüben“, sagte die Frau offen.

Nach einem Leben voller Stress und Erschöpfung durch das Wasser sagt die Frau, die vom Meer lebt, dass sie, wenn sie die Wahl noch einmal hätte, zur Schule gehen und in einem Büro arbeiten würde.

hai nu dao Jeju anh 2

Frau Lee Bok-soo, die letzte Generation der Haenyeo auf der Insel Jeju.

Frau Lee begann ihre Karriere im Alter von 17 oder 18 Jahren, da sie gezwungen war, ihrer Mutter zur See zu folgen. Dank ihres Berufs konnte sie zwei Kinder großziehen, ihnen ein Universitätsstudium ermöglichen und selbst Familien gründen. Doch der Beruf brachte ihr auch eine Reihe chronischer Krankheiten ein.

Der Wasserdruck verursacht bei den meisten Taucherinnen Kopf- und Zahnschmerzen. Die schweren Bleiplatten, die sie in die Tiefe tragen, führen bei den meisten Taucherinnen zu chronischen Rückenschmerzen, die regelmäßige Physiotherapie erforderlich machen.

Im Dorf sind die 35 Haenyeo (davon nur zwei Männer) überwiegend über 65 Jahre alt. Der jüngste Dorfbewohner ist bereits über 60. Die Kinder der Taucher, darunter auch Frau Lees zwei Töchter, wollen den Beruf trotz des guten Einkommens nicht ergreifen.

„Ich glaube, dieser Beruf wird aussterben. Unsere Generation hat keinen Nachfolger“, sagte sie traurig.

Das Kulturerbe am Rande

Der Wendepunkt kam, als das auf der Insel Jeju spielende Drama „When Life Gives You Tangerines“ das Interesse internationaler Touristen und Koreaner weckte. Tausende Touristen strömten in das Haenyeo-Dorf, um Tauchanzüge anzulegen, mit erfahrenen Tauchern unter Wasser zu gehen, selbst Meeresfrüchte auszuwählen und diese vor Ort zu genießen.

Seit 2016 hat die UNESCO auch die „Jeju Haenyeo Kultur“ in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen, um die Tauchfertigkeiten, die umweltfreundlichen Ausbeutungsmethoden und die traditionellen Rollen der Frauen von Jeju zu würdigen.

Die gestiegene Aufmerksamkeit hat zu verstärkter staatlicher Unterstützung geführt, die die medizinischen Kosten übernimmt und jedem Taucher jährlich einen neuen Neoprenanzug zur Verfügung stellt. Diese Investition gilt als bedeutend für einen Beruf mit vielen Gesundheitsrisiken.

hai nu dao Jeju anh 3

Meeresfrauen können ohne Sauerstoffflaschen tief tauchen.

Dank dieser Attraktion konnte Frau Lees Haenyeo-Dorf drei neue Taucher begrüßen, zwei Frauen und einen Mann zwischen 40 und 50 Jahren. Sie waren die ersten „Außenstehenden“, die nach vielen Jahren ohne Neuzugänge das Handwerk erlernten.

Frau Lee blieb jedoch vorsichtig und zurückhaltend. Sie sah in einer Person gutes Karrierepotenzial, aber eine andere „würde wahrscheinlich nicht lange durchhalten“.

Selbst mit moderner Ausrüstung erfordert das Tauchen nach wie vor außergewöhnliche körperliche Kraft, Ausdauer und Schmerztoleranz, die weit über die des Normalbürgers hinausgehen.

An einen kompletten Ruhestand denkt Frau Lee nicht, weiß aber, dass die Zeit drängt. Sie schätzt, dass sie noch 5-10 Jahre tauchen kann, „solange ihr Körper es zulässt“.

„Ich habe gemischte Gefühle. Dieser Beruf ist zu hart, aber ich hoffe trotzdem, dass er an die nächste Generation weitergegeben wird“, vertraute sie mir an.

hai nu dao Jeju anh 4

Die älteren Seefahrerinnen pflegen weiterhin die Gewohnheit, regelmäßig zu tauchen.

Die Wiederbelebung der Popkultur kam zu spät, denn die Körper der Haenyeo hatten den Preis für jahrzehntelangen Wasserdruck bezahlt, und die jüngere Generation war aufgrund der Härte selbst zurückhaltend.

Der Titel bringt zwar Prestige, kann aber die Bevölkerungskrise, die die Tradition bedroht, nicht rückgängig machen.

Während Frau Lee weiterhin täglich in der Koreastraße taucht, wird sie zum Symbol eines tiefgreifenden Widerspruchs: Eine Hüterin des kulturellen Erbes, die einst ihren eigenen Körper zerstörte und ihn doch zu sehr schätzte, als dass sie ihn verschwinden lassen wollte.

Während die Welt das Bild der „Jeju-Meerjungfrauen“ bewundert, erleben diese die letzten Jahre eines uralten Berufsstandes, bei dem jeder Tauchgang eine Konfrontation mit der Realität bedeutet.

Vielleicht ist dies die letzte Generation, die diesen Beruf bewahrt.

hai nu dao Jeju anh 5

Die hainanesische Mutter in dem berühmten Film „Wenn das Leben dir Mandarinen gibt“. Foto: Netflix .

Quelle: https://znews.vn/cua-lan-cuoi-cung-cua-nhung-nang-tien-ca-jeju-post1603039.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt