Julius Robert Oppenheimer war als „Vater der Atombombe“ bekannt, verbrachte aber die zweite Hälfte seines Lebens im Kampf gegen Atomwaffen.
Julius Robert Oppenheimer wurde am 22. April 1904 in New York City, USA, in eine wohlhabende Familie geboren. Sein Vater war ein deutsch-jüdischer Einwanderer und Tuchhändler, seine Mutter war amerikanische Malerin. Er hatte einen jüngeren Bruder namens Frank, der ebenfalls Physiker wurde.
Nach seinem mit Auszeichnung abgeschlossenen Studium an der Harvard University im Jahr 1925 zog Oppenheimer nach England, um im Cavendish-Laboratorium der Universität Cambridge unter der Leitung von JJ Thomson, einem britischen Physiker, der 1906 den Nobelpreis gewann, zu leben und zu arbeiten.
Während dieser Zeit soll Oppenheimer aufgrund eines schlechten Verhältnisses zu Patrick Blackett, einem seiner Ausbilder im Labor, unter psychischen Problemen gelitten haben.
J. Robert Oppenheimer mit seinem Vater Julius Oppenheimer im Jahr 1905. Foto: J. Robert Oppenheimer und Kitty Oppenheimer Gedenkkomitee
Laut „American Prometheus“, einer Biografie Oppenheimers von Kai Bird und Martin J. Sherwin, erzählte der Physiker Freunden, er habe einmal einen vergifteten Apfel auf Blacketts Schreibtisch gelegt, den aber glücklicherweise niemand aß. Trotzdem wurde er von der Universität untersucht und für eine gewisse Zeit unter Bewährung gestellt.
Jeffries Wyman, ein Freund von Oppenheimer, sagte, der Physiker habe den Vorfall möglicherweise übertrieben dargestellt, aber „ob es sich nun um einen imaginären oder einen echten Apfel handelte, es war ein Akt der Eifersucht.“
Ende 1926 verließ Oppenheimer Cambridge, um an der Universität Göttingen zu arbeiten, wo er in Quantenphysik promovierte. 1929 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und nahm eine Assistenzprofessur an der University of California, Berkeley, an. Gleichzeitig lehrte er am California Institute of Technology. Innerhalb von 14 Jahren machte er die University of California, Berkeley, zu einer der renommiertesten Universitäten auf dem Gebiet der theoretischen Physik.
Anfang 1942 wurde Oppenheimer von der US-Regierung eingeladen, am streng geheimen Atombombenprojekt „Manhattan“ mitzuwirken. Noch im selben Jahr wurde er zum wissenschaftlichen Leiter des Projekts ernannt. Die Entwicklung der Atombombe begann 1943 im Los Alamos National Laboratory in New Mexico.
Hier stellte Oppenheimer ein Team der weltweit führenden Wissenschaftler zusammen, um das Projekt durchzuführen. Er überzeugte das US-Militär, den Wissenschaftlern zu gestatten, ihre Familien nach Los Alamos mitzubringen, da einige nur unter dieser Bedingung zur Teilnahme bereit waren.
Als Führungskraft inspirierte, motivierte und ermutigte Oppenheimer seine Teammitglieder, ihr Bestes zu geben.
„Er hat nicht vom Büro aus Regie geführt. Er war in jeder entscheidenden Phase des Projekts sowohl intellektuell als auch praktisch an unserer Seite“, sagte Victor Weisskopf, ein Mitglied des „Manhattan“-Projekts.
Knapp drei Jahre nach Projektbeginn führten Öffheimer und seine Kollegen in der Wüste Jornada del Muerto in New Mexico erfolgreich den Atomtest „Trinity“ durch – den ersten Atomtest der Menschheitsgeschichte. Nur drei Wochen später, am 6. und 9. August 1945, warfen die Vereinigten Staaten zwei Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab, wodurch etwa 200.000 Menschen starben und der Zweite Weltkrieg beendet wurde.
Für seinen Beitrag zu den Bemühungen um die Beendigung des Krieges wurde Oppenheimer 1946 von der US- Regierung mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet. Die furchtbare Zerstörung durch die beiden Atombomben in Hiroshima und Nagasaki hat ihn jedoch schwer traumatisiert.
Bei einem Treffen mit US-Präsident Harry Truman im Oktober 1945, zwei Monate nach dem Atombombenabwurf in Japan, sagte Oppenheimer, er fühle „Blut an den Händen“. Die Haltung des Physikers missfiel Präsident Truman.
Oppenheimer wurde am 2. Dezember 1963 von US-Präsident Lyndon B. Johnson mit dem Enrico-Fermi-Preis ausgezeichnet. Foto: AP
„Er hat Blut an den Händen, aber nicht halb so viel wie ich“, sagte Truman nach dem Treffen zu seinem Berater. „Sie können nicht so herumjammern. Ich will diesen Kerl nie wieder in meinem Büro haben.“
In einer Dokumentation von NBC News aus dem Jahr 1965 brachte Oppenheimer seine Reue weiterhin zum Ausdruck, indem er eine Zeile aus der Bhagavad Gita, einem alten hinduistischen Text, zitierte, um sich selbst zu beschreiben: „ Nun bin ich zum Tod geworden, dem Zerstörer der Welten .“
Als Vorsitzender der Atomenergiekommission (AEC), der nach dem Zweiten Weltkrieg als Nachfolger des Manhattan-Projekts gegründeten Organisation, kämpfte Oppenheimer gegen den Einsatz von Atomwaffen, einschließlich der Entwicklung der Wasserstoffbombe. Er drängte die US-Regierung, Atomwaffen nur für taktische Zwecke einzusetzen und andere Anwendungsbereiche der Kerntechnologie, wie die Energiegewinnung, zu verfolgen.
Oppenheimers ablehnende Haltung gegenüber Atomwaffen machte den Physiker für einige zu einem politischen Feind, und 1953 wurde er von der Atomenergiekommission darüber informiert, dass seine Sicherheitsfreigabe widerrufen worden war, da er im Verdacht stand, für die Sowjetunion zu spionieren.
Nachdem Oppenheimer Beschwerde eingelegt hatte, fand im April 1954 eine Anhörung statt, um die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu klären, die Entscheidung der Atomenergiekommission (AEC) wurde jedoch bestätigt.
Die Entscheidung bedeutete, dass Oppenheimer keinen Zugang mehr zu den nuklearen Geheimnissen der US-Regierung hatte, womit seine Karriere als Kernphysiker beendet war.
„Oppenheimer war ein Mann des Friedens und der Wissenschaft, und sie haben ihn vernichtet. Eine kleine, aber bösartige Gruppe“, kommentierte der Physiker Isidor Isaac Rabi, ein enger Freund Oppenheimers, die Anhörung.
Erst im Dezember 2022 wurde Oppenheimer vom US-Energieministerium „freigesprochen“, indem die Entscheidung der Atomenergiekommission (AEC), ihm die Sicherheitsfreigabe zu entziehen, aufgehoben wurde.
„Wir haben zahlreiche Beweise für Voreingenommenheit und Unfairness bei der Bearbeitung des Falls von Dr. Oppenheimer aufgedeckt, während die Beweise für seine Loyalität und seinen Patriotismus zugenommen haben“, sagte US-Energieministerin Jennifer Granholm.
Nachdem er seine Tätigkeit für die US-Regierung beendet hatte, widmete Oppenheimer den Rest seines Lebens seiner wissenschaftlichen und akademischen Laufbahn. 1963, als die Atomenergiekommission (AEC) die Beziehungen zu Oppenheimer verbessern wollte, wurde ihm der Enrico-Fermi-Preis, die höchste Auszeichnung der AEC, verliehen.
Er starb am 18. Februar 1967 an Nasenrachenkrebs.
Oppenheimer wurde als „Vater der Atombombe“ gefeiert, verbrachte aber die zweite Hälfte seines Lebens aus Reue über seine Erfindung im Kampf gegen Atomwaffen. Einst wurde er von der US-Regierung als Nationalheld geehrt, später geriet er jedoch in Verdacht, ein ausländischer Spion zu sein.
Ob großer Wissenschaftler oder „Weltzerstörer“, Patriot oder Verräter, Oppenheimer wird dennoch als wichtige Persönlichkeit der Geschichte betrachtet, wie Christopher Nolan, Regisseur des gleichnamigen Blockbusters, der derzeit weltweit gezeigt wird, anmerkt.
„Ob es uns gefällt oder nicht, wir leben in Oppenheimers Welt“, sagte Nolan. „Er hat die Welt, in der wir leben, geschaffen, im Guten wie im Schlechten.“
Pham Giang (Laut Time, CNN, Washington Post )
Quellenlink






Kommentar (0)