Am Ende des Thu Bon-Flusses versammelt der geschäftige Handelshafen Faifo zahlreiche kulturelle Persönlichkeiten. Im Laufe der Geschichte hat das Geschäftsviertel kontinuierlich zeitgenössische Architekturstile aufgenommen und bewahrt, wodurch ein einzigartiges architektonisches Bild entstand, das sich in Details unterscheidet, aber insgesamt harmonisch ist und Hoi An genannt wird.
Auf einer Fläche von 2 km² mit quadratischen Einschnitten wie ein Schachbrett präsentiert sich die Altstadt von Hoi An in Gelb. Vor dem Hintergrund alter gelber Mauern mit einigen blaugrünen Fenstern, Bougainvilleen-Spalier, die die alten Yin-Yang-Fliesen bedecken, und bunten Laternen, die den traditionellen Hauch bewahren, ist die Altstadt von Hoi An ein Bild der traditionellen Architektur. Im Gegensatz zur umliegenden modernen, jungen Stadt harmoniert die Architektur der Altstadt von Hoi An mit der reichen und poetischen Natur des unteren Thu Bon-Flusses, der den Besuchern als Wegweiser dient.
Wer lange genug umhergeht und genau hinschaut, entdeckt die einzigartigen, satten, warmen Gelbtöne, die das lokale Flair ausmachen. Jeder Farbton steht für einen anderen Architekturstil und erzählt im Rhythmus des historischen Prozesses seine eigene Geschichte.
Ursprüngliche Architektur von Hoi An
Ende des 16. Jahrhunderts herrschte Lord Nguyen Hoang. Die geschäftige Hafenstadt Faifo, in der japanische Kaufleute eine wichtige Rolle spielten, war der Vorgänger von Hoi An. Die Architektur von Hoi An bestand zu dieser Zeit hauptsächlich aus zwei- und dreistöckigen Holzhäusern. Doch aufgrund der Abschottungspolitik des Tokugawa-Shogunats und der Unterdrückungspolitik des Nguyen-Lords gegen katholische Japaner verschwand das japanische Viertel in Hoi An allmählich, und die Chinesen begannen, die Rolle der Japaner im Handel allmählich zu ersetzen. Während des Tay Son-Trinh-Lord-Krieges wurde die ursprüngliche Architektur von Hoi An fast vollständig zerstört. Glücklicherweise blieben jedoch einige religiöse Gebäude erhalten, die die ursprüngliche Architektur von Hoi An intakt darstellen.
Das Gemälde „Giao Chi Handelsseekarte“ von Chaya Shinroku zeigt deutlich das japanische Viertel mit zwei- und dreistöckigen Holzhäusern in Hoi An. (Foto: Dokument)
Die Japaner errichteten den Brückenteil der von ihnen erbauten Japanischen Überdachten Brücke, die Chinesen fügten später den Pagodenteil hinzu. (Foto: Dokument)
Architektur im Erdgeschoss
Nach dem Niedergang der japanischen Kaufleute wurde Hoi An von Vietnamesen und Chinesen allmählich aus den alten Ruinen wiederbelebt. Neue Häuser wurden in einem gemischten Baustil errichtet, wodurch alle Spuren des japanischen Viertels unsichtbar ausgelöscht wurden. Die beliebte Architektur dieser Zeit war ein einstöckiges Haus mit einem oder zwei Dächern. Das alte Duc An-Haus in der Tran Phu 129 ist ein typisches Beispiel für diesen Baustil.
Das Erdgeschosshaus ist in drei Räume unterteilt, verfügt über ein Oberlicht und ist mit Yin-Yang-Ziegeln gedeckt. (Foto: Dokument)
Zweistöckige Hausarchitektur
Zwischen 1850 und 1888 herrschte in Hoi An ein reges Treiben. Kaufleute begannen, einstöckige Häuser zu bauen. Zunächst war das Obergeschoss nur halb so hoch wie das Erdgeschoss und verfügte über einen überdachten Balkon. Später wurden zweistöckige Häuser gleicher Höhe errichtet, wodurch eine einzigartige architektonische Verschmelzung von traditioneller Hausarchitektur, chinesischer Holzhausarchitektur und kommerziellem Lebensstil entstand.
Haus Nr. 6 Nguyen Thi Minh Khai ist ein typisches Beispiel für ein zweistöckiges Holzhaus. (Foto: Dokument)
Französische Architektur
Infolge der aktuellen Ereignisse hielten französische Kultur und Ästhetik in den 1880er Jahren Einzug in die Wohnarchitektur der vietnamesischen und chinesischen Kaufleute der Oberschicht in Hoi An. Die Pariser Architektur drückte sich in Fensterläden, Bögen und geschnitzten Säulen in massiven Ziegel- und Betonkonstruktionen aus und schuf ein neues, modernes Erscheinungsbild, das sich völlig von der antiken Architektur in Hoi An unterschied. Der Geist des kulturellen Austauschs verschwand jedoch nicht, stattdessen bildeten vietnamesische und chinesische Innenräume eine harmonische Mischung.
Kolonialarchitektur in Hoi An. (Foto: Dokument)
Und schließlich ist die architektonische Fusion in jeder Epoche der Schlüssel zur Schaffung von Harmonie im Bild vieler Stile mit sorgfältig ausgewählten und sorgfältig angewandten Designdetails. Erwähnenswert sind die Details des zweistöckigen Daches, das mit einheimischen Terrakotta-Ziegeln im chinesischen Yin-und-Yang-Stil gedeckt ist; die Architektur des Hauses mit einem System aus Fachwerken, Windbrücken und Sparren mit filigranen Schnitzereien; die Anordnung von drei Geschäfts-, Gebets- und Wohnräumen in der Mitte mit einem Oberlicht; die saubere und prägnante Fassadendekoration kontrastiert mit dem sorgfältigen und stilvollen Interieur.
All diese architektonischen Besonderheiten machen Hoi An zu einem einzigartigen Ort, der zugleich schlicht und nah, aber dennoch reich an kultureller Identität ist und Touristen aus aller Welt anzieht.
Hoi An ist in den Augen internationaler Freunde freundlich und reich an kultureller Identität. (Foto: Dokument)
Besucher müssen sich nur von ihren Schritten leiten lassen und werden in Hoi An auf die verschiedensten Architekturformen stoßen. Sobald sie erkennen, dass es sich um einzigartige Stücke handelt, die die Kultur, Trends und Ästhetik einer ganzen historischen Reise widerspiegeln, tauchen sie in einzigartige Geschichten ein. Durch die Harmonie menschlicher Faktoren und der Zeit werden die Unterschiede koordiniert und harmonisch ein einzigartiger architektonischer Komplex von Hoi An geschaffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)