Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

U-Boot-Wettstreit könnte die See zwischen Korea und Nordkorea erhitzen

VnExpressVnExpress03/01/2024

[Anzeige_1]

Nordkorea entwickelt U-Boote mit ballistischen Raketen, um die Vorherrschaft unter Wasser zu erlangen, und zwingt Südkorea, fortschrittlichere Projekte voranzutreiben, um sich einen Vorteil zu verschaffen.

Bei einem Treffen mit hochrangigen Militärs zum Jahresende 2023 warf der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un den USA und ihren Verbündeten zunehmend feindselige Aktionen vor, die Halbinsel bewege sich immer näher an den Rand eines bewaffneten Konflikts und Pjöngjang habe sich bei seiner Einschätzung von Seouls gutem Willen zur Versöhnung geirrt.

Herr Kim forderte das Militär auf, „das wertvolle Schwert zu schärfen“, um Sicherheit und Frieden zu schützen. Er betonte, das nordkoreanische Militär müsse bereit sein, seine gesamte Stärke zu mobilisieren, um „einen vernichtenden Schlag zu führen und den Feind vollständig zu vernichten“.

Eine der Waffen, die Nordkorea als sein „unbesiegbares Schatzschwert“ betrachtet, ist das U-Boot „Hero Kim Kun-ok“ Nummer 841. Die nordkoreanische Marine hat dieses U-Boot Anfang September 2023 unter Beteiligung von Herrn Kim Jong-un vom Stapel gelassen. Es handelt sich um ein dieselelektrisches U-Boot-Modell, das Raketen mit Atomsprengköpfen aus dem Wasser abfeuern kann.

„U-Boot 841 ist in der Lage, jeden gewaltigen Feind zu besiegen“, kommentierte die Korean Central News Agency (KCNA).

Dies ist das zweite U-Boot mit ballistischen Raketen (SSB) der nordkoreanischen Marine nach der 8.24 Yongung der Gorae-Klasse, auch bekannt als Sinpo, die 2014 von Pjöngjang vom Stapel gelassen wurde. Die 8.24 Yongung scheint jedoch nur als Test-Trägerrakete für U-Boot-gestützte ballistische Raketen (SLBMs) verwendet zu werden, und es ist unklar, ob sie in Zukunft in Betrieb genommen wird.

Derzeit gibt es nicht viele offizielle Informationen über das Entwicklungsprojekt des U-Boots 841. Nordkorea soll 2016 mit dem Bau dieses U-Boots begonnen haben, als Pjöngjang seinen ersten erfolgreichen SLBM-Test bekannt gab.

Das nordkoreanische U-Boot 841 bei seiner Stapellaufzeremonie am 6. September. Foto: Reuters

Das nordkoreanische U-Boot 841 bei seiner Stapellaufzeremonie am 6. September. Foto: Reuters

2019 veröffentlichten nordkoreanische Medien Bilder von Kim Jong-un, der die Shinpo-Werft besichtigte und ein „neu gebautes U-Boot“ inspizierte. Obwohl das Bild teilweise unscharf war, wiesen Analysten darauf hin, dass es sich um eine stark modifizierte Version des dieselelektrischen U-Boots Projekt 633 handelte, das der NATO als Romeo-Klasse bekannt war und Ende der 1950er Jahre von der Sowjetunion gebaut wurde. Nordkorea erlernte dieses Design in den 1970er Jahren und nannte es Shinpo-C-Klasse.

US-amerikanische und südkoreanische Geheimdienste kamen im April 2021 zu dem Schluss, dass der Bau von Schiff 841 abgeschlossen sei, Nordkorea das Schiff jedoch erst im September 2023 vom Stapel lassen werde. Bilder, die bei der Stapellaufzeremonie veröffentlicht wurden, zeigen, dass sich Schiff 841 seit seinem Erscheinen im Jahr 2019 stark verändert hat.

„Im Vergleich zum Entwurf von 2019 wurde das Schiff um etwa 10 Meter verlängert, der Bug wurde gekürzt, abgerundet und etwas verbreitert. Auch das Ruder wurde vom Bug in den Kommandoturm verlegt“, kommentiert Benjamin Brimelow, Herausgeber von Business Insider .

Jüngsten Bildern zufolge ist das Schiff etwa 86 Meter lang, über sechs Meter breit und hat eine Wasserverdrängung von 1.830 Tonnen. Der Raketenraum befindet sich hinter dem Kommandoturm und erhebt sich über den Rumpf, ähnlich dem Design des russischen Atom-U-Boots mit ballistischen Raketen des Projekts 667 und des chinesischen Typs 094.

Laut Militärexperte Tyler Rogoway von Drive ermöglicht diese Option dem U-Boot, ballistische Raketen und Marschflugkörper zu transportieren, die länger als der Rumpfdurchmesser sind. Der Stauraum erzeugt jedoch einen hohen Luftwiderstand, der die Manövrierfähigkeit einschränkt und den Lärm des U-Boots erhöht, wodurch es für den Feind leichter zu entdecken ist.

Die vertikale Abschussrampengruppe besteht aus vier großen Rohren vorne und sechs kleineren hinten, was darauf schließen lässt, dass sie unterschiedliche Raketentypen tragen werden. Eine Modifikation des Bugs könnte Nordkorea auch dazu zwingen, die Torpedoangriffsfähigkeit zu eliminieren oder die Wohnquartiere der Besatzung zu verkleinern, um Platz für die Abschussrampengruppe zu schaffen.

„Nur vier der Abschussrohre der 841 sind groß genug, um ballistische Raketen abzufeuern, höchstwahrscheinlich Marineversionen der Kurzstreckenrakete KN-23. Die verbleibenden kleineren Rohre könnten zum Transport des U-Boot-gestützten Marschflugkörpers Hwasal-1 (SLCM) verwendet werden, der im März von Nordkorea getestet wurde“, sagte Brimelow.

Die KN-23 ist eine einstufige Feststoffrakete mit einer Reichweite von etwa 700 km und einem 500 kg schweren Sprengkopf. Die Hwasal-1 hingegen ist ein Marschflugkörper mit einer Reichweite von etwa 1.500 km. Experte Rogoway geht davon aus, dass das U-Boot 841 auch die Hwasal-2 SLCM mit einer Reichweite von 2.000 km starten kann.

Bei seinem Stapellauf im September bezeichneten die nordkoreanischen Staatsmedien das 841 als „taktisches Atom-U-Boot“. Dies deutete darauf hin, dass das U-Boot für Angriffe rund um die koreanische Halbinsel konzipiert war und nicht für „strategische“ Ziele in so weit entfernten Regionen wie den kontinentalen Vereinigten Staaten, so Brimelow.

In einer Erklärung vom 1. Januar forderte der südkoreanische Verteidigungsminister Shin Won-sik das Militär des Landes auf, bereit zu sein, „den Willen und die Fähigkeit des Feindes, Provokationen durchzuführen, durch schnelle und entschiedene Bestrafung zu brechen“.

„Angesichts einer kritischen Sicherheitslage muss das Militär seine Handlungsbereitschaft stärken, um den Feind zu überwältigen. Der Frieden kann nur durch überlegene Stärke aufrechterhalten werden, nicht durch leere Worte, Dokumente und eitle Träume“, erklärte Herr Shin.

Beobachter meinen, diese harten Aussagen beider Seiten könnten das Unterwasserrennen anheizen, bei dem U-Boote als Trumpfkarte Nord- und Südkoreas gelten, um die Geheimhaltung ihrer militärischen Aktionen zu gewährleisten.

Südkoreas Gegengewicht im Unterwasserwettlauf mit Nordkorea ist das einheimische U-Boot der Dosan-Ahn-Changho-Klasse, offiziell bekannt als KSS-III. Mit einer Wasserverdrängung von über 3.000 Tonnen ist es die größte U-Boot-Klasse der südkoreanischen Marine.

Das U-Boot Dosan Ahn Chang-ho während der Erprobung. Foto: Südkoreanische Marine

Das U-Boot Dosan Ahn Chang-ho während der Erprobung. Foto: Südkoreanische Marine

Dabei handelt es sich um ein Beobachtungssystem, das U-Booten hilft, die Außensituation schneller wahrzunehmen, als es mit bloßem Auge möglich ist. Gleichzeitig müssen sie nicht wie das alte Periskopsystem in Wassernähe auftauchen und das optische Visier herausholen, wodurch das U-Boot schwerer zu entdecken wäre.

Die Dosan Ahn Changho ist zudem mit Akustikkacheln ausgestattet. Diese Materialien absorbieren Schallwellen aktiv und reduzieren so den von passiven Sonarsystemen wahrnehmbaren Lärm. Diese Technologie ist bei nichtnuklearen U-Booten selten anzutreffen. Zusätzlich verfügt das Schiff über Sonarsysteme, die am Bug und an den Seiten installiert und hinter dem Heck geschleppt werden.

Was die Waffensysteme betrifft, verfügt das Schiff über sechs Torpedorohre im Bug und sechs vertikale Abschussrohre hinter dem Kommandoturm, die in der Lage sind, ballistische Raketen des Typs Hyunmoo 4-4 mit einer Reichweite von 500 km oder Marschflugkörper des Typs Hyunmoo-3 mit einer maximalen Reichweite von 1.500 km abzufeuern.

Südkorea hat zwei U-Boote der KSS-III-Klasse in Dienst gestellt: die ROKS Dosan Ahn Changho im Jahr 2021 und die ROKS Ahn Mu im April. Das nächste Schiff der KSS-III-Klasse, die ROKS Shin Chae-ho, soll 2024 an die Marine ausgeliefert werden.

Seoul plant den Bau von insgesamt neun U-Booten der KSS-III-Klasse in drei Baureihen zu je drei Booten. Die Boote der letzten beiden Baureihen werden größer sein und über zehn vertikale Abschussrohre anstelle der sechs Rohre der ersten drei verfügen. Sie werden außerdem mit größeren Lithiumbatterien ausgestattet, was ihre Reichweite und Ausdauer erhöht.

Seoul erwägt außerdem, künftige Schiffe der KSS-III-Klasse aufzurüsten, etwa durch den Einbau vertikaler Startsysteme und den Bau einer nuklearbetriebenen Version.

Brimelow zufolge ist das Wettrennen im Bereich der U-Boote mit ballistischen Raketen wichtig und könnte Nordkorea oder Südkorea im Falle eines Konflikts auf der koreanischen Halbinsel einen Vorteil verschaffen.

„Beide Länder wollen Waffen, die ihnen die Möglichkeit geben, auch präventiv zurückzuschlagen, und die für den Feind mit Artillerie, Kampfjets und Raketen nur schwer zu zerstören sind“, schrieb der Herausgeber.

Brimelow sagte, Südkorea könnte in diesem Rennen die Nase vorn haben, da das nordkoreanische U-Boot 841 ein älteres Modell sei und nicht über die moderne Technologie des südkoreanischen Schiffes verfüge, obwohl es mit mehr Raketenwerfern ausgestattet sei.

„Mit einem Design aus den 1950er Jahren wird die 841 gegenüber modernen U-Boot-Abwehrwaffen im Nachteil sein“, kommentierte der Autor und fügte hinzu, dass ein U-Boot der Romeo-Klasse wie die 841 nach derart umfangreichen Modifikationen „kaum noch effektiv operieren könnte“.

Kim Jong-un und hochrangige nordkoreanische Beamte bei der Stapellaufzeremonie des U-Boots 841 am 6. September. Foto: Reuters

Kim Jong-un und hochrangige nordkoreanische Beamte bei der Stapellaufzeremonie des U-Boots 841 am 6. September. Foto: Reuters

Bruce Bennet, Sicherheitsexperte für die koreanische Halbinsel bei der US-amerikanischen RAND Corporation, sagte anhand von Bildern des Schiffes vom Stapellauf, dass es bei der 841 zu Stabilitätsproblemen und anderen Problemen kommen könnte. Er sagte außerdem, das Schiff sei im Vergleich zur südkoreanischen KSS-III-Klasse in puncto Betriebseffizienz zu langsam, zu laut und zu alt.

Nordkoreas neuestes U-Boot werde weder die Mobilität noch die Ausdauer besitzen, um Kampfeinsätze weit vor der Küste durchzuführen, sagt Ankit Panda, Experte der Carnegie Endowment for International Peace in den USA. „Ich glaube, Pjöngjang wird dieses U-Boot nur selten aus dem Hafen lassen“, sagte er.

Stattdessen wird die 841 in oder in der Nähe nordkoreanischer Gewässer operieren oder als Transport- und Trägerrakete (TEL) des Landes dienen.

„Das Schiff wird den modernen U-Boot-Abwehrwaffen des Feindes kaum standhalten können, aber es kann dazu beitragen, die Gesamtangriffskraft der nordkoreanischen Atomstreitkräfte zu erhöhen“, sagte Panda.

Bei der Stapellaufzeremonie der 841 sagte Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un, dass Pjöngjangs verbleibende Angriffs-U-Boote der Romeo-Klasse zu SSBs aufgerüstet würden. Er betonte zudem, dass die Marine des Landes ihre Bemühungen zur nuklearen Bewaffnung, einschließlich des Baus von Atom-U-Booten, weiter vorantreiben werde.

Nordkorea verfüge derzeit nicht über die nötigen Ressourcen, um dieses Ziel zu verfolgen, sagte Bennet. „Pjöngjang hat nicht viel Geld, um große Entwicklungsprojekte voranzutreiben“, sagte er.

Dennoch stellen Nordkoreas erfolgreiche Entwicklung eines neuen Trägersystems für Atomwaffen sowie die jüngsten Fortschritte bei der Miniaturisierung nuklearer Sprengköpfe laut Panda erhebliche Herausforderungen für Südkorea dar. „Südkorea muss sich daher stets vor der Möglichkeit in Acht nehmen, dass Nordkorea U-Boote erfolgreich mit Atomwaffen ausrüstet“, sagte er.

Pham Giang (Laut Business Insider, Drive, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt