Genossen, die vor über 70 Jahren an der studentischen Widerstandsbewegung in Hanoi teilnahmen, haben jetzt die Gelegenheit, über alte Geschichten zu sprechen, über den Moment der Befreiung der Hauptstadt.
An einem Herbstmorgen im Oktober, bei kühlem, sonnigem Wetter, ging ein Mann mit weißem Haar und gekrümmtem Rücken langsam von einem kleinen Haus tief in der Hang Bai Straße (Hanoi) zur Hauptstraße, um einen Bus zum Hoa Lo Gefängnis zu nehmen. An dem Ort, der einst die „Hölle auf Erden“ mitten in der Hauptstadt war, schüttelte Herr Nguyen Dinh Tan (87 Jahre, Hoan Kiem, Hanoi) Hände und freute sich, seine Freunde und Kameraden zu treffen, die sich vor über 70 Jahren der studentischen Widerstandsgruppe von Hanoi angeschlossen hatten.
Das Hoa Lo-Gefängnis ist auch zu einem besonderen Ort der Erhaltung geworden, den er oft besucht, wenn es einen Anlass zum Gedenken oder Ausstellen gibt. In seinem Herzen ist dies wie eine „revolutionäre Schule“, die den Ort bewahrt, an dem auch sein Bruder, der Märtyrer Nguyen Sy Van, hier inhaftiert war.
Herr Nguyen Dinh Tan
Seit er die Nguyen Trai Schule und dann die Chu Van An High School besuchte, beteiligte sich Herr Nguyen Dinh Tan aktiv an den Aktivitäten der Hanoi Resistance Student Union. Er verteilte beispielsweise Flugblätter, organisierte Streiks aus Protest gegen die Verhaftung von Schülern und organisierte einen Gedenkgottesdienst für den Schüler Tran Van On, der auf den Straßen von Saigon vom Feind ermordet wurde.
Herr Tan hat einen Bruder, den Märtyrer Nguyen Sy Van, der im Hoa Lo-Gefängnis inhaftiert war. Der Soldat Nguyen Sy Van und zwei weitere Kameraden schwammen 1948 zum Schildkrötenturm, um anlässlich des Geburtstags von Präsident Ho Chi Minh die rote Flagge mit dem gelben Stern zu hissen. Das erste Mal, dass die Nationalflagge stolz im Herzen von Hanoi wehte, seit sich das Hauptstadtregiment ins Kriegsgebiet zurückgezogen hatte, war ein durchschlagendes Ereignis.
Die Tage des Wartens auf die Rückkehr der Truppen waren äußerst arbeitsreich, denn die Bevölkerung Hanois hatte 80 Jahre lang unter dem Joch der französischen Kolonialherrschaft gestanden. Ausgangssperren, Verhaftungen und Repressionen sorgten jahrelang für Stille in Hanoi, die Straßen waren trist und die Häuser verschlossen. Doch als die diplomatischen Vertretungen ständig Siegesnachrichten vom Schlachtfeld Dien Bien Phu eintrafen, war die Atmosphäre im Herzen der Hauptstadt erfüllt von Vertrauen, Hoffnung und Vorfreude auf den Tag der Rückkehr der heldenhaften Söhne Hanois.
Menschen versammelten sich an der Bo Ho-Kreuzung (heute Dong Kinh Nghia Thuc-Platz) und warteten auf den Vormarsch der Armee. Foto mit freundlicher Genehmigung
Nach dem Sieg von Dien Bien Phu musste Frankreich gemäß dem Genfer Abkommen seine Truppen aus Hanoi und anderen Städten Vietnams abziehen. Anfang Oktober 1954 übergaben die Verwaltungs- und Sicherheitsteams Regierungsbüros und öffentliche Bauarbeiten. Am 8. Oktober kehrte das Bataillon Binh Ca als erste Einheit in die Hauptstadt zurück. 214 Soldaten bewachten zusammen mit französischen Soldaten 35 wichtige Orte, darunter den Präsidentenpalast (heute Präsidentenpalast), das Gericht von Hanoi (heute Oberster Volksgerichtshof), die Polizeibehörde Nordvietnams (heute Sitz der Stadtpolizei), das Gefängnis von Hoa Lo usw.
GANZ HANOI IST AM BEFREIUNGSTAG FREUDE
Herr Tan berichtete, dass es in der Hauptstadt zuvor, am 7., 8. und 9. Oktober, geschäftig zuging, da unsere Armeekorps nach und nach in die Stadt einmarschierten. „Diese Truppen erreichten wichtige Orte, waren aber noch nicht offiziell stationiert. Viele Menschen waren so aufgeregt, dass sie in der Hue-Straße und am Hang Bai Fahnen schwenkten, um sie willkommen zu heißen. Danach mussten die Soldaten die Menschen bitten, ihre Fahnen wegzupacken, da es noch nicht so weit war und sonst Chaos entstehen könnte“, erinnerte sich Herr Tan.
Am 9. Oktober um 16 Uhr zog sich die letzte Gruppe französischer Soldaten über die Long-Bien-Brücke zurück, und unsere Armee und unser Volk kontrollierten die Stadt vollständig. Am 10. Oktober führte das Hauptstadtregiment das 308. Avantgardekorps zur Einnahme der Hauptstadt.
Zu diesem Zeitpunkt war Herr Tan noch ein 18-jähriger junger Mann, der sich der Menge anschloss, die die siegreiche Armee zu Hause willkommen hieß.
Hanoi-Mädchen begrüßen Generalmajor Vuong Thua Vu am Hoan-Kiem-See. Foto mit freundlicher Genehmigung
Am 10. Oktober 1954 um 5 Uhr morgens war die Ausgangssperre gerade beendet und in ganz Hanoi herrschte reges Treiben. Die Kirchen öffneten, um den neuen Tag zu begrüßen, die Straßen waren mit Fahnen, Bannern und Willkommenstoren geschmückt. Alle trugen ihre beste Kleidung, und die Straßen waren makellos sauber, um die siegreiche Armee willkommen zu heißen. Überall hingen rote Fahnen mit gelben Sternen, Banner und Slogans. Ganz Hanoi jubelte über die Befreiung .
Um 8 Uhr morgens kehrten die Einheiten der 308. Division in voller Uniform und mit dem „Dien Bien Phu Soldier“-Abzeichen an der Brust zurück und wurden von ihren Landsleuten herzlich empfangen. „An diesem Tag strömte die ganze Bevölkerung Hanois auf die Straße, ohne dass es jemand bemerkte. Die Schüler waren ordentlich gekleidet, die Frauen der Trung Vuong Schule und vieler anderer Schulen trugen Ao Dai, manche hielten Blumen in den Händen, andere Gitarren und spielten Widerstandslieder. Es war ein geschäftiges, aufregendes und fröhliches Treiben, unvorstellbar. Als sie die Gruppe von Generalmajor Vuong Thua Vu sahen, eilten alle hinaus, um Blumen zu bringen“, erzählte Herr Tan emotional.
An der Spitze der motorisierten Formation fuhr ein Konvoi aus offenen Kommandofahrzeugen. Im ersten Fahrzeug grüßte Generalmajor Vuong Thua Vu, Kommandeur der 308. Division und Vorsitzender des städtischen Militärkomitees, mit erhobener Hand die Bevölkerung. Es folgte das Fahrzeug von Doktor Tran Duy Hung, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Militärkomitees, und dann das Fahrzeug des Divisionskommandos.
Hinter der mit Infanterie beladenen Molotow-Kolonne befand sich die Artillerieformation. Die Flugabwehrgeschütze waren senkrecht in den Himmel gerichtet, und die Soldaten saßen ernst auf ihren Geschützständen.
Generalmajor Vuong Thua Vu, Arzt Tran Duy Hung und die gesamte Armee führten feierlich den Fahnengruß durch. Foto mit freundlicher Genehmigung
Wo immer die Armee marschierte, brandete der Jubel auf. Die Straßen waren mit Fahnen erleuchtet und voller Menschen. Strahlende Gesichter, Lächeln, Winken und sogar Tränen waren zu sehen.
Am Nachmittag fand eine historische Flaggenhissungszeremonie statt. Die Siegesflagge des Vaterlandes wehte hoch oben auf dem Fahnenmast. Pünktlich um 15 Uhr ertönte ein langer Ton aus der Sirene des Opernhauses, und die ganze Stadt richtete ihre Aufmerksamkeit auf die Zitadelle von Hoang Dieu.
Zu den Soldaten, die in diesem Jahr in die Hauptstadt zurückkehrten, gehörte auch Frau Do Hong Phan, die die historischen Oktobertage noch immer nicht vergessen konnte. Im Hoa-Lo-Gefängnis schwelgten Frau Phan und Herr Tan in alten Geschichten von vor 69 Jahren.
Damals war die Schülerin Do Hong Phan von der Chu Van An Schule, obwohl sie jung und klein war, äußerst mutig und beteiligte sich mit Begeisterung an Aktionen wie dem Verteilen von Briefen, um die Schüler zum Streik aufzurufen, dem Drucken von Flugblättern, dem Verteilen von Flugblättern und der aktiven Teilnahme an der Widerstandsgruppe der Schüler. Sie leitete auch eine Schülerinnengruppe der Chu Van An Schule.
Obwohl sie eine Schülerin der Klasse 2B mit Schwerpunkt Mathematik an der Chu Van An Schule (heute 11. Klasse des Gymnasiums) war, wurde ihr von der Stadtjugendunion die Aufgabe der Sekretärin der Jugendunion der Widerstandsschüler an der Trung Vuong Mädchenschule übertragen, da sie eine ehemalige Schülerin dieser Schule war und die Trung Vuong Schule damals nur über eine Grundstufe verfügte und die jungen Schülerinnen Anleitung brauchten.
Frau Do Hong Phan.
Anlässlich des überwältigenden Sieges der Grenzkampagne mobilisierte sie ihre Klassenkameraden und ließ auf dem Trung-Vuong-Schulgelände eine große rote Stofffahne mit einem gelben Stern aufhängen. Gleichzeitig verteilten sie Flugblätter und zündeten Knallkörper. Als die rote Fahne mit dem gelben Stern wehte, sang der gesamte Schulhof im Chor das Lied Tien Quan Ca. Als die französischen Kolonialisten die Nachricht hörten, verübten sie sofort einen Terroranschlag und verhafteten mehrere Schülerinnen der Schule.
Frau Do Hong Phan wurde verhaftet, geschlagen und gefoltert, um sie zu zwingen, preiszugeben, wer an der Bewegung beteiligt war. Doch sie war entschlossen, ihren Willen durchzusetzen und weigerte sich, irgendetwas preiszugeben.
Um ihre Würde zu wahren und niemanden zu belasten, zerbrach sie in ihrer Zelle ihre Reisschüssel und schrieb vier Parolen an die Zellenwand: „Lang lebe der Erfolg der proletarischen Weltrevolution! Lang lebe der Erfolg des Widerstands! Lang lebe die Kommunistische Partei Indochinas! Lang lebe Präsident Ho!“ Dann schnitt sie sich die Pulsadern auf.
Nach mehr als zwei Monaten Haft im Hoa-Lo-Gefängnis wurde sie am 21. Januar 1951 von den französischen Kolonialisten freigelassen, da sie noch keine 18 Jahre alt war. Unmittelbar nach ihrer Freilassung versuchte sie, Kontakt zur Jugendunion aufzunehmen und dorthin zurückzukehren, woraufhin sie in die freie Widerstandszone gerufen wurde. Im August 1952 wurde sie von der Stadtjugendunion in die freie Zone gerufen.
Nach der Befreiung der Hauptstadt am 10. Oktober 1954 kehrte sie zur Bewegung und Schule in Hanoi zurück.
Video: Nachrichtenagentur Fernsehen
Der Artikel verwendet Materialien der historischen Stätte des Hoa-Lo-Gefängnisses.
Vietnamnet.vn
Kommentar (0)