Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die weltweit schnellste Säugetierinvasion

VnExpressVnExpress04/09/2023


Obwohl sie oft als niedlich gelten, sind Kaninchen in Australien eine gefährliche invasive Art, deren Population sich rasant von 24 auf Hunderte von Millionen vermehrt.

Aufgrund ihrer hohen Reproduktions- und Anpassungsfähigkeit entwickelten sich Kaninchen in Australien schnell zu einer gefährlichen invasiven Art. Foto: AFP/APA/Georg Hochmuth

Aufgrund ihrer hohen Reproduktions- und Anpassungsfähigkeit entwickelten sich Kaninchen in Australien schnell zu einer gefährlichen invasiven Art. Foto: AFP/APA/Georg Hochmuth

Im Jahr 1859 brachte Thomas Austin, ein passionierter Jäger aus Victoria, Australien, 24 fortpflanzungsfähige Europäische Wildkaninchen ( Oryctolagus cuniculus ) mit nach Australien. Mehr als 160 Jahre sind vergangen, und laut einer 2022 in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichten Studie streifen etwa 200 Millionen Kaninchen durch Australien, fressen einheimische Pflanzen, zerstören ihren Lebensraum und bedrohen das Überleben vieler einheimischer Arten.

Mit bis zu sieben Würfen pro Jahr, wobei jeder Wurf durchschnittlich fünf Jungtiere umfasst, die das geschlechtsreife Alter (drei bis vier Monate) erreichen, wachsen Kaninchenpopulationen rasant. Von Anfang an profitieren Kaninchen von der Abwesenheit von Fressfeinden und ihrer Fähigkeit, sich an neue Klimazonen anzupassen. Dadurch können sie ihren Lebensraum jährlich um etwa 110 km² erweitern.

Innerhalb von 70 Jahren hat die Art etwa 70 % der australischen Landfläche besiedelt. Laut einem Bericht der australischen Wissenschaftsorganisation CSIRO handelt es sich dabei um die schnellste bekannte Invasion von Säugetieren weltweit, wie die AFP am 3. September berichtete.

Kaninchen sind gefräßige Tiere, die Kräuter, Knollen, Samen und Sträucher vertilgen. Sie tragen zur Wüstenbildung bei, indem sie anderen Tieren die Nahrung entziehen und Ernten schädigen. Laut der Landwirtschafts- und Lebensmittelbehörde von Westaustralien beläuft sich der Schaden, den Kaninchen der Landwirtschaft und dem Gartenbau zufügen, auf schätzungsweise 130 Millionen Dollar pro Jahr.

Australien hat vieles versucht, um den Schaden einzudämmen – von der Jagd über Fallenstellen, Bulldozer und Giftköder bis hin zu Dynamit –, doch die Kaninchenpopulation ist nach wie vor zu groß. 1901 beschloss das Land, einen 1.800 km langen Zaun zu errichten, um die Kaninchen an der Ausbreitung in die westlichen Ackerflächen zu hindern. Doch als der Bau abgeschlossen war, hatten die Kaninchen den Zaun bereits überquert. Der Zaun wurde daraufhin mehrmals verlängert und erreichte schließlich eine Länge von über 3.000 km – jedoch vergeblich.

Australien griff auf Plan B zurück und führte Raubtiere wie Füchse ein. Die Lage verschlimmerte sich jedoch, da die Füchse sich leichterer Beute zuwandten, darunter Australiens kleine Beuteltiere, die ohnehin schon vom Aussterben bedroht waren.

In den 1950er Jahren wurde das Myxomatosevirus, das bei Kaninchen tödliche Tumore verursacht, nach Australien eingeschleppt. Anfänglich schien es erfolgreich zu sein, da die Kaninchenpopulation von 600 Millionen auf 100 Millionen sank. Doch die Kaninchen passten sich an und entwickelten Resistenzen gegen das Virus.

Einige Jahre später versuchten Experten eine neue Bekämpfungsmethode: Sie infizieren Kaninchen mit Spanischen Flöhen. Doch auch dieser Plan scheiterte. Schlimmer noch: Der Erreger breitete sich auf andere Tierarten aus.

Ein weiterer Versuch wurde 1995 mit einem Dengue-Virus unternommen. Der hoch ansteckende Erreger, der Kaninchen befällt, konnte durch Mücken in andere Länder verbreitet werden. Zwei Jahre später erreichte er Neuseeland, das ebenfalls von Kaninchen befallen war. Dieser Ansatz beunruhigte Wissenschaftler jedoch, da sie eine Mutation des Virus befürchteten.

Australien und Neuseeland sind laut Elaine Murphy, Wissenschaftlerin bei der neuseeländischen Naturschutzbehörde, Paradebeispiele dafür, wie man es bei der Einführung und Bekämpfung invasiver Arten nicht machen sollte. Während sich die Kaninchenpopulation offenbar bei unter 300 Millionen stabilisiert hat, arbeitet die australische Regierung weiterhin an Lösungen, um das Problem dauerhaft einzudämmen.

Thu Thao (Laut AFP )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt