Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Russland-Ukraine-Konflikt wird zwei Jahre alt: Lehren aus dem Schlachtfeld

Công LuậnCông Luận25/02/2024

[Anzeige_1]

UAVs spielen eine große Rolle

Der Konflikt in der Ukraine ist nicht das erste Mal, dass unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden. Dennoch könnte dies als die größte Konfrontation mit UAVs in modernen bewaffneten Konflikten angesehen werden.

Mit Panzerabwehrraketen bestückte Drohnen helfen der Ukraine, russischen Panzerfahrzeugen effektiv entgegenzuwirken. Kleinere Drohnen mit Granaten helfen der Ukraine, russische Infanterie selbst dann anzugreifen, wenn sich der Feind in Schützengräben versteckt. Auch für die ukrainische Marine sind Drohnen eine wichtige Waffe, um russische Kriegsschiffe anzugreifen.

Russisch-Ukraine-Krieg 2 Jahre High-Tech-UAV und Lehren aus dem Schlachtfeld Bild 1

Drohnen verändern die Art des Kampfes und das Kräfteverhältnis zwischen den beiden Seiten im Russland-Ukraine-Konflikt – Foto: BBC

Anfang des Monats behauptete die Ukraine, sie habe das russische Landungsschiff Cesar Kunikov mit einer Magura V5 versenkt – einer Marinedrohne, die 320 kg Sprengstoff tragen kann.

Einem hochrangigen US-Verteidigungsbeamten zufolge hat die Ukraine durch den Einsatz von Drohnen in Kombination mit Antischiffsraketen mindestens 20 mittelgroße bis große russische Kriegsschiffe und einen unter russischer Flagge fahrenden Tanker im Schwarzen Meer versenkt, zerstört oder beschädigt.

Ein Grund für die Wirksamkeit des Einsatzes von Marinedrohnen liege darin, dass das Schwarze Meer im Vergleich zu Orten wie dem riesigen Pazifischen Ozean ein abgeschlossener Raum mit Engpässen sei, die leicht zu überwachen seien, sagt Jerry Hendrix, ein pensionierter Marinekommandeur und Senior Fellow am Sagamore Institute, einer Denkfabrik mit Sitz in Indianapolis.

Doch Russland passte seine Strategie rasch an und konnte dank seiner Fähigkeit, selbst eine große Zahl unbemannter Flugkörper (UAVs) zu produzieren, sofort wieder das Gleichgewicht herstellen. Es startete Tausende Drohnen – darunter auch das im Iran entwickelte Modell Shahed, das heute sowohl im Iran als auch in Russland produziert wird –, um teure, aus dem Westen gelieferte Verteidigungssysteme in der Ukraine anzugreifen.

Die russischen Streitkräfte haben zudem viele der von der Ukraine angewandten Taktiken übernommen, darunter die Durchführung groß angelegter koordinierter Angriffe unter Einsatz verschiedener Arten von Drohnen.

Zunächst schweben Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsdrohnen über dem Boden, um das Schlachtfeld zu überwachen und Ziele aus der Ferne zu identifizieren. Anschließend übermitteln sie die Positionen der Feinde an Piloten niedrig fliegender, hoch manövrierfähiger FPV-Drohnen, die aus sicherer Entfernung von der Frontlinie präzise Angriffe auf stationäre und bewegliche Ziele durchführen können.

Nachdem diese FPVs ihre ursprünglichen Ziele ausgeschaltet haben, werden Kampffahrzeuge durch Minenfelder fahren, um den Bodenangriff zu starten. Seit Ende 2022 setzt Russland eine Kombination aus zwei im Inland produzierten UAVs ein, der Orlan-10 (Überwachung) und der Lancet (Angriff), um alles von hochwertigen Artilleriesystemen bis hin zu Kampfjets und Panzern zu zerstören.

Die Ukraine hat Russland seit Beginn des Konflikts bei den Drohnenangriffen überholt, verfügt jedoch über keine Drohnenflotte, die mit dem russischen Drohnenduo mithalten könnte. Auch kann sie Russlands Fähigkeit, Drohnen in großer Zahl und schnell an die Front zu liefern, nicht erreichen. Daher neigt sich das Blatt im aktuellen Drohnenkrieg eindeutig zu Russlands Gunsten.

Der Wert der Hochtechnologie

Die zweite taktische Lehre besteht laut Abhijit Singh, einem ehemaligen indischen Marinekommandeur, der bei ORF, einem indischen Forschungsinstitut für internationale Politik, arbeitet, darin, dass Artillerie zwar weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Kriegsführung ist, aber nur dann gefährlicher wird, wenn bei sorgfältig geplanten Angriffen präzisionsgelenkte Munition zum Einsatz kommt.

Russisch-Ukraine-Krieg 2 Jahre High-Tech-UAV und Lehren aus dem Schlachtfeld Bild 2

Das von den USA unterstützte hochpräzise Raketenartilleriesystem HIMARS hat der Ukraine zu vielen Siegen auf dem Schlachtfeld verholfen – Foto: France 24

Bemerkenswert ist, dass der russische Artilleriebeschuss die ukrainische Verteidigung nicht durchdrang. Selbst wenn Kommandozentralen oder Logistikeinrichtungen getroffen wurden, war der Schaden minimal und die Einrichtungen konnten schnell wieder instand gesetzt werden.

Im Gegensatz dazu kann das von den USA an die Ukraine gelieferte hochmobile Artillerie-Raketensystem (HIMARS) GPS-gesteuerte Granaten mit extremer Präzision bis zu 90 Kilometer weit abfeuern. HIMARS hat wiederholt russische Munitionsdepots, Kommandoposten und wichtige Brücken zerstört, sodass die Ukraine Angriffe aus sicherer Entfernung starten und Gegenangriffe ihrer Gegner vermeiden konnte.

Dasselbe gilt für die Internetverbindung. Nachdem Moskau das ukrainische Satellitenkommunikationsnetz Viasat abgeschaltet hatte, sprangen die kommerziellen Satelliten des Milliardärs Elon Musk ein, um die Lücke zu schließen. Innerhalb einer Woche nach dem Grenzübertritt russischer Truppen hatte die Ukraine Zugang zu den weltraumgestützten Internetdiensten von Starlink, und Hunderte von Terminals wurden im Land installiert.

Starlink wird seitdem in der Ukraine eingesetzt, nicht nur um Bürgern und Regierung die Verbindung zur Außenwelt zu ermöglichen und die Wirtschaft am Laufen zu halten, sondern auch um die Streitkräfte zu unterstützen. Das Netzwerk bietet militärische Kommunikation sowie die Steuerung ukrainischer Drohnen und Raketen. Aufgrund der Starlink-Konfiguration, die Tausende von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn mit kleinen Antennen und verschlüsselten Signalen umfasst, sind russische Störversuche bisher weitgehend gescheitert.

Ein weiteres Beispiel ist der Luftkrieg. Mit seiner weit überlegenen Luftwaffe überwältigte Russland die Ukraine in den ersten Tagen des Konflikts mühelos. Zeitweise konnte die Ukraine einer direkten Konfrontation mit den riesigen Jagdstaffeln des Feindes kaum aus dem Weg gehen.

Anstatt Luftkämpfe zu führen, setzt die Ukraine Boden-Luft-Raketen zur Verteidigung ihres Luftraums ein. Diese Taktik ist effektiver geworden, da Kiew modernere Luftabwehrwaffen aus dem Westen, wie beispielsweise die fortschrittlichen Patriot-Systeme der USA, sowie die Fernerkundungsunterstützung der NATO erhalten hat.

Frühwarnflugzeuge wie die Boeing E-7 Wedgetail sind regelmäßig in der Region im Einsatz, um die Ukraine mit „kontinuierlichen ISR-Bildern (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) aus geringer Höhe“ zu versorgen, wo Drohnen und Raketen häufig fliegen, so General James Hecker, Kommandeur der US-Luftstreitkräfte in Europa. Hecker sagte außerdem, dass im Konflikt bisher 75 russische Flugzeuge abgeschossen worden seien.

Die Angst vor Munitionsmangel

Am Boden blieb die Abhängigkeit der Ukraine von Artillerie in diesem Jahr stabil und dürfte dies auch in absehbarer Zukunft bleiben. Die aktuelle und künftige Herausforderung dürfte jedoch darin bestehen, die Kiewer Artilleriebatterien mit 155-mm-Geschossen zu verstärken.

Erst letzten Monat gab die NATO zwei Verträge im Wert von 1,2 Milliarden Dollar für Hunderttausende von 155-mm-Geschossen bekannt, und auch die US-Armee plant, ihre Produktion zu steigern und plant, bis zum Ende des Haushaltsjahres 2025 monatlich 100.000 Artilleriegeschosse auszuliefern.

Aber das ist zu langsam und zu wenig im Vergleich zu den Anforderungen auf dem Schlachtfeld.

Laut Statistik haben die USA in den vergangenen zwei Jahren mehr als zwei Millionen 155-mm-Artilleriegeschosse an die Ukraine geliefert. Auch die europäischen NATO-Mitglieder haben ihre Munitionsvorräte fast vollständig aufgebraucht, um Kiew zu beliefern. Doch die ukrainische Armee dürstet weiterhin nach Munition.

Russisch-Ukraine-Krieg 2 Jahre High-Tech-UAV und Lehren aus dem Schlachtfeld Bild 3

Die ukrainische Armee dürstet nach Munition, insbesondere nach 155-mm-Haubitzen – Foto: Japan Times

Dies verdeutlicht einen Schlüsselfaktor: die Munitionsverfügbarkeit. Russland kann seinen Bedarf an Frontartillerie dank erhöhter Produktion in inländischen Fabriken und Importen einiger Verbündeter weiterhin decken.

Doch nachdem die europäischen NATO-Mitglieder aufgrund ihrer „Abhängigkeit“ von den USA jahrelang nicht in ausreichendem Umfang in die Rüstungsindustrie investiert hatten, waren sie nicht in der Lage, der Ukraine rechtzeitig zu helfen, die Munitionslücke zu schließen.

Ganz zu schweigen davon, dass auch die Munitionskompatibilität ein Problem darstellt. Ein klares Beispiel hierfür sind 155-mm-Artilleriegeschosse. Im Gegensatz zu den russischen Streitkräften, deren Munition stets nach einem einheitlichen Standard produziert wird, produzieren NATO-Mitglieder bis zu 14 verschiedene Typen von 155-mm-Munition.

Die meisten dieser Granaten können zwar mit Waffen aus anderen Ländern abgefeuert werden, aufgrund unterschiedlicher Sicherheitsverfahren müssen sie jedoch möglicherweise überprüft werden, bevor sie sicher abgefeuert werden können.

Admiral Rob Bauer, der höchste Militärbeamte der NATO, sagte, dass Unterschiede in der Funktionsweise der Artilleriesysteme der Mitglieder das Erreichen der notwendigen Interoperabilität erschweren.

Die Geschichte um die 155-mm-Granaten zeigt, wie groß die Lücke in der Kampfbereitschaft ist. Und auch im dritten Jahr des Konflikts scheint Russlands Strategie darauf auszurichten, diese Lücke weiterhin auszunutzen. Russland drängt die Ukraine Kilometer für Kilometer zurück, wie zuletzt in der strategisch wichtigen Stadt Awdijiwka, und wartet darauf, dass Kiew die Munition ausgeht und die globale politische Unterstützung verliert, bevor es den finalen Schlag ausführen kann.

Quang Anh


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt