Die Anwendung des optimalen Such- und Rettungsplanungssystems (Sarops) trägt dazu bei, die Such- und Rettungszeit zu verkürzen und die Effizienz bei der Rettung von in Seenot geratenen Personen zu steigern.
In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten im Seegebiet Vietnams aufgrund des Klimawandels und extremer Wetterphänomene zugenommen und ist unvorhersehbar geworden.
Hinzu kommt, dass der Einfluss des Nordostmonsuns, des Südwestmonsuns und die komplexen Gezeitenvorgänge im Ostmeer die Such- und Rettungsarbeiten auf See vor Herausforderungen stellen.
Durch die Anwendung des optimalen Such- und Rettungsplanungssystems (Sarops) konnte das Rettungsteam bereits 30 Minuten nach Eingang des Notrufs mit der Rettung der Menschen beginnen.
Daher kann die Erstellung eines optimalen Plans für maritime Such- und Rettungsaktionen zur Verbesserung der Effektivität von Such- und Rettungsaktionen beitragen.
Laut dem vietnamesischen Seenotrettungs- und Suchkoordinierungszentrum (VMRCC) haben die Rettungskräfte in letzter Zeit immer wieder nach Lösungen gesucht, um die operative Effizienz zu verbessern, unter anderem durch den Einsatz von Technologie.
Eine der aktuell verwendeten Softwarelösungen ist Sarops (Optimal Search and Rescue Planning System). Sarops wurde von der US-Küstenwache entwickelt. Die Software liefert hilfreiche Richtlinien für die Entscheidung über den Einsatz von SAR-Schiffen bei Such- und Rettungsaktionen. Grundlage hierfür sind die Berechnung des Suchobjekts auf See und die Festlegung des Suchgebiets.
Wenn ein Notruf eingeht, kann das Such- und Rettungsteam daher umgehend detaillierte Informationen über Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Strömungen berechnen sowie Informationen über Schiffe im Suchgebiet einsehen. Dadurch kann die Einrichtung eines Suchgebiets beschleunigt werden.
Ein Vertreter der VMRCC erklärte, dass das Rettungsteam in der Vergangenheit bei jedem Notruf die Informationen überprüfen und das Suchgebiet manuell berechnen musste. Die Berechnungen basierten auf Informationen zu Windrichtung, Strömungen und Faktoren wie der Driftrichtung des Objekts.
Die Berechnung dauert etwa 30 Minuten, und bei Änderungen der Informationen muss sie von vorn begonnen werden. Hinzu kommt, dass das Rettungsteam nicht feststellen kann, ob sich ein Schiff in der Nähe befindet, und die zuständigen lokalen Einheiten alarmieren muss. Dies macht die Such- und Rettungsaktion nicht nur zeitaufwendig, sondern auch wenig effektiv.
Dank des Einsatzes moderner Technologien können Rettungskräfte heutzutage schon 30 Minuten nach Eingang des Notrufs ausrücken, um Menschen zu retten.
Man kann sagen, dass der Einsatz von Technologie den vietnamesischen Streitkräften hilft, ihre Such- und Rettungsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und so Personen- und Sachschäden bei Unfällen und Zwischenfällen auf See zu minimieren. Der Einsatz des SAROPS-Systems trägt außerdem dazu bei, viele komplexe und dringende Such- und Rettungseinsätze erfolgreich durchzuführen.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/cuu-nan-tren-bien-hieu-qua-hon-nho-he-thong-lap-ke-hoach-va-tim-kiem-toi-uu-192241111171939057.htm







Kommentar (0)